Zum Inhalt springen

Art Zoyd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2006 um 01:45 Uhr durch R. Möws (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Art Zoyd sind eine französische Avantgarde-Musikgruppe.

Sie wurden 1968 in Maubeuge, Frankreich unter dem Namen Art Zoyd III gegründet und waren bis in die 00er Jahre aktiv. Der Musikstil der Gruppe bewegt sich zwischen experimenteller Neuer Musik, Free Jazz und Progressive_Rock.

Bandgeschichte

Die Gruppe wurde 1968 von P. Fernandez gegründet und hatte bis 1979 30 verschiedene Mitglieder. 1971 wurden Gérard Hourbette und Thierry Zaboïtzeff Mitglieder der Gruppe. Nach ihrem Album-Debüt "Symphonie pour le jour ou bruleront les cites" (1976) pausierte die Band wegen wechselnder Besetzung und persönlicher Probleme für einige Jahre. Nach Veröffentlichung ihres dritten Albums tourten Art Zoyd in den Achtzigern durch Europa.

Mitglieder

Die Gruppe Art Zoyd hatte im Verlauf ihrer Bandgeschichte wechselnde Ensemblemitglieder. Nicht alle der aufgelisteten Personen sind immer noch Bandmitglied.

  • Gérard Hourbette (Keyboard, Sampler, Computer; Komponist, Dirigent)
  • Kasper T. Toeplitz (Bass, Computer; Komponist)
  • Patricia Dallio (Keyboard, Sampler, Computer; Komponistin)
  • Daniel Koskowitz (Schlagzeug, Percussion; Komponist)
  • Yukari Bertocchi-Hamada (Keyboard ,Computer, Sampler; Komponistin)
  • Thierry Zaboïtzeff (E-Bass, Cello, Percussion; Komponist; nicht mehr Mitglied)
  • Didier Pietton (Saxophon; nicht mehr Mitglied)
  • Laurent Dailleau (Theremin, Computer)
  • Jérôme Soudan (Klarinette, Schlagzeug)
  • Serge Bertocchi (Alt-, Bariton-, Sopransaxophon)
  • Andrew Russo (Klavier)
  • Erik Baron (Bass, Computer)
  • André Mergenthaler (Cello, Altsaxophon)
  • Carl Faia (Computer, Video)

Veröffentlichungen

Einen wesentlichen Anteil am Werk von Art Zoyd haben Soundtracks zu Stummfilmen der 20er Jahre, zum Beispiel von Friedrich_Murnau und Benjamin_Christensen. Andere Alben sind Musik für Ballettaufführungen und Theaterfestivals. Wahrscheinlich sind einige dieser Alben in dieser Form nicht mehr erhältlich.

Album Musikstück Erscheinungsjahr des Albums Erstveröffentlichung des Stückes Label
Symphonie pour le jour ou bruleront les citis   1976    
Le Mariage du ciel et de l'Enfer   1985   Mantra Records
Maratonnerre I   1992   Atonal Records
Maratonnerre II   1992   Atonal Records
Faust   1995   Atonal Records
Häxan   1997   Atonal Records
u.B.I.Q.U.e   2001   in-possible recordings
Nosferatu Nosferatu (Remastered) 2002 1988 in-possible recordings
Nosferatu Vorgänge (Remastered) 2002 1987 in-possible recordings
Metropolis Metropolis 2002   in-possible recordings
Metropolis Le Chat de Schödinger 2002   in-possible recordings
Metropolis Appars 2002   in-possible recordings
Berlin Berlin (Remastered) 2003 1987 in-possible recordings