Diskussion:Havana Club
Bitte belegen und umformulieren
- Erwähnt werden sollte noch, dass der Konzern Pernod-Ricard seit einiger Zeit die Rechte an Havanna Club besitzt und den Rum nicht mehr in Kuba abfüllt sondern teilweise im Ausland wobei der Geschmack erheblich leidet!(Verschnitt???)
Ausgelagert aus Artikel durch jergen 08:53, 9. Mai 2005 (CEST)
Ich habe einmal das gefunden, aber anscheinend lizensiert der kubanische Staat das an Pernod Ricard oder wie auch immer, jedenfalls wird die Marke von denen vertrieben. Also gehört das auch in den Artikel. Mit dem Geschmack scheint allerdings persönlcih motieviert zu sein, über Produktionsstätten außerhalb Kubas müsste man auch noch mehr rausfinden, nach dem Artikel wird er im Land destilliert.--Barb 14:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Steht auf der Falsche wo er produziert wurde. Ein Rum darf sich nur "kubanischer Rum" nennen, wenn er in Kuba abgefüllt wurde.
Havana Club wird NUR(!!!) auf Kuba destilliert. (siehe Garantiesiegel auf jeder Flasche) Havana Club und Pernod Ricard ist ein Joint Venture unternehmen. Und es heist NICHT Havana Club Anejo 5y Especial sondern: früher gab es den Anejo 5y, dieser war 5 jahre Lang in Eichenfässern gelagert. Mittlerweile wurde dieser bei uns vom Markt genommen und durch den Havana Club Anejo Especial ausgetauscht welcher dann ein Verschnitt von altem und jungem Rum ist. --Wenusch 20:24, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Sache schein komplizierter zu sein.
- Pernod hat die Vetriebsrechte, die Qualitätsminderung bezieht sich auf den Blanco, der in Deutschland nicht mehr vetrieben wird und jetzt durch den Anejo Blanco (leichte Färbung, nicht mehr weiß) ersetzt wurde; finde ich übrigens auch scheußlich.Aber wer trinkt denn den, wenn er für den gleichen Preios den 3-jährigen bekommen kann.
- Eigentlich ist jeder Rum verschnitten, und die Jahreszahl ist mehr eine Durchschnittsangabe. Sonst würde der Rum ja wie Wein jedes jahr anders schmecken !!! d.h. er muß verschnitten werden, um gleich zu schmecken.
- Das mit den Jack-Daniels-Fässern und dem Emvbargo wundert mich auch.
- In Italien ist immer noch die gesamte Palette erhältlich, angeblich soll der alte 5-jährige doch bei Metro erhältlich sein, was ich bald prüfgen werde.--ChikagoDeCuba 00:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die Sache schein komplizierter zu sein.
Wertung
- Alternativen sind die anderen aus Kuba stammenden Rummarken, wie z.B. Ron Varadero und Caribbean Club, oder der milde Arecha.
US Embargo
Das die USA seit 40 Jahren ein Embargo gegen Kuba haben, wird der kubanische Rum selbstverständlich nicht in den USA vertrieben und auch die Lieferung von gebrauchten Jack Daniels Fässern nach Kuba ist verboten. Wenn die Kubaner sich tatsächlich (z.B. über Drittstaaten) von dort Fässer besorgen, müsste das jedesmal über einen anderen Strohmann geschehen. --Bahnmoeller 01:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Wem gehört der Havana Club?
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 13.August 2006 berichtet auf der Wirtschaftsseite 35 über den Streit. --Bahnmoeller 15:43, 3. Sep 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.forbes.com/business/feeds/afx/2006/08/16/afx2952908.html
- In Havana Club on Fri Oct 6 22:51:53 2006, HTTP Error:
- In Havana Club on Mon Nov 6 23:42:18 2006, HTTP Error:
--Zwobot 23:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Link funktioniert, bitte ignorieren. --Head 00:32, 7. Nov. 2006 (CET)