Einbeck
Einbeck | |
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Einbeck |
Deutschlandkarte, Position von Einbeck hervorgehoben |
Basisdaten | |
Staat: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Northeim |
Stadtgliederung: | 31 Ortsteile |
Fläche: | 166 km² |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 116 m ü. NN |
Einwohner: | 27.997 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 169 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 37574 |
Vorwahl: | 05561 |
Kfz-Kennzeichen: | NOM |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 55 004 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Teichenweg 1 37574 Einbeck |
Offizielle Website: | Einbeck |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@einbeck.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ulrich Minkner (SPD) |
Einbeck ist eine historische Fachwerkstadt (Spätmittelalter) im südlichen Niedersachsen zwischen Göttingen und Hannover, Harz und Solling. Sie war Mitglied der Hanse.
Geografie
Flüsse und Berge
Im Süd-Osten der Stadt fließt die Leine.
Weiter östlich in ca. 35 km Entfernung erhebt sich der Harz. Im Westen von Einbeck befindet sich der Solling. Unmittelbar nördlich der Kernstadt Einbeck erhebt sich die Hube (ca. 350 m ü. NN).
Ortsteile
Andershausen, Avendshausen, Bartshausen, Brunsen, Buensen, Dassensen, Dörrigsen, Drüber, Edemissen (Ortsteil), Hallensen, Holtensen, Holtershausen, Hullersen, Iber, Immensen, Kohnsen, Kuventhal, Naensen, Negenborn, Odagsen, Rengershausen, Rotenkirchen, Salzderhelden, Strodthagen, Stroit, Sülbeck, Vardeilsen, Vogelbeck, Voldagsen, Volksen, Wenzen.
Politik

Gemeinderat
Im Einbecker Rathaus sitzen ab dem 1. November 2006 folgende Parteien (ohne den Sitz des Bürgermeisters):
Wahlperiode vom 1. November 2006 bis 31. Oktober 2011
Bürgermeister (hauptamtliche)
- 01.01.1998 bis 31.10.2006: Martin Wehner (SPD)
- Seit 01.11.2006: Ulrich Minkner (SPD)

Städtepartnerschaften
- Thiais, nördlich Flughafen Orly, Paris, Frankreich seit 1962
- Artern (Thüringen) seit 1990
- Paczków (dt. Patschkau) (Polen) seit 1992
- Keene, New Hampshire (USA) seit 2002
Theater
- Wilhelm-Bendow-Theater (Kulturring Einbeck)
Museen
- Stadtmuseum Einbeck, Steinweg 11/13
Parks
- Stiftsgarten
- Stukenbrokpark
- Wallanlagen am Bäckerwall
- Wallanlagen am Krähengraben
- Offiziersgarten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, im Flecken Salzderhelden, liegt an der Hauptstrecke Hannover - Göttingen der Bahnhof Einbeck-Salzderhelden. Der innenstadtnah gelegene Bahnhof "Einbeck Mitte" wird seit 1984 nicht mehr regulär mit Reisezügen bedient.
Die Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und dem Bahnhof Einbeck-Salzderhelden erfolgt mit Bussen der Linie 230, die im Stundentakt verkehren. Die Einbecker Kernstadt wird von der Stadtbuslinie 259 erschlossen.
Ansässige Unternehmen

Bekannt ist Einbeck auch für das gleichnamige Bier. Einbecker Bier ist der Ursprung aller Bockbiere. Wegen des hohen Alkoholgehalts des Bockbiers wurde dieses Bier innerhalb der Hanse verschifft und exportiert. Der Bierexport war derartig bedeutend, dass beispielsweise in Hamburg eine eigene Umschlagsmöglichkeit geschaffen wurde, das Eimbeck'sche Haus. Ein Einbecker Braumeister wurde nach München abgeworben, um dort das "Einpökisch Bier" zu brauen. In der Folgezeit entwickelte sich im Bayerischen Dialekt daraus das "Oanpock" und schließlich dann das "Bockbier".
Die KWS SAAT AG (vormals: Kleinwanzlebener Saatzucht) züchtet seit 150 Jahren Saatgut für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und gehört heute mit über 40 Tochtergesellschaften weltweit zu den führenden Unternehmen in der Pflanzenzüchtung.
Bildungseinrichtungen
Grundschulen
- Geschwister-Scholl-Schule Einbeck, Ganztagsschule
- Pestalozzischule Einbeck
- Teichenwegschule (Außenstelle der Pestalozzischule)
- Grundschule Salzderhelden/Vogelbeck
- Leinetalschulen Drüber
- Grundschule Dassensen/Holtensen
- Grundschule Wenzen
- Grundschule Naensen
Weiterführende Schulen
- Geschwister-Scholl-Schule
- Wilhelm-Bendow-Schule
- Löns-Realschule
- Gymnasium Goetheschule mit Ganztagszweig
Berufsschule
- Berufsbildende Schulen Einbeck
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Henry Melchior Mühlenberg (1711 Einbeck - 1787), Theologe
- Georg Ernst Wilhelm Crome (1781 Einbeck - 1813), Agrarökonom
- Friedrich Sertürner (1783 - 1841), Pharmazeut, als Apotheker in Einbeck
- Conrad Wilhelm Hase
- Justus Georg Schottelius
- Wilhelm Bendow
- August Stukenbrok (erster Versandhandel in Deutschland)
- Heinrich Ludolph Harland (Einbecker Chronist)
- Dennie Klose (TV-Moderator u.a. "BigBrother bei Nachtfalke"/Tele5, "Upps! die Pannenshow"/SuperRTL und "ComedyTotal"/SuperRTL)
Sonstiges

Anlässlich einer Aktion haben Einbecker Bürger gegen die hohe Arbeitslosenzahl im September 1998 in der Altstadt hinter der Kirche der Stein des Anstoßes errichten lassen. Eine Informationstafel vor dem Stein in den Boden eingelassen, berichtet, dass er bis zur Halbierung der Arbeitslosigkeit an dieser Stelle verbleiben soll. Die Zahl der Menschen ohne Arbeit betrug zur Zeit der Aufstellung in der Stadt Einbeck 2341 Personen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Mai: Einbecker Bierstadtlauf
- Juni: Einbecker Gaumenfreude
- September: Fassrollen
- September: Kneipen-Music-Night
- Oktober: Eulenfest
- November/Dezember: Weihnachtsmarkt
- Dezember: Silvesterlauf auf der Hube
Weblinks
- Seite mit aktuellen und historischen Bildern und einem Textteil zur Geschichte
- Homepage des Dorfes Holtensens bei Einbeck
- Homepage des Dorfes Vardeilsen bei Einbeck
- Homepage des Dorfes Stroit bei Einbeck
- Homepage des Dorfes Dassensen bei Einbeck
- Homepage des Fleckens Salzderhelden bei Einbeck
- Homepage des Dorfes Kohnsen bei Einbeck
- Bilder aus Einbeck von 1945-2006