Zum Inhalt springen

Main-Kinzig-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 14:37 Uhr durch Bender235 (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Verwaltungssitz: Hanau
Fläche: 1.397,5 km²
Einwohner: 408.144 (2001)
Bevölkerungsdichte: 290 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen: HU (ab 2005: MKK)
Offizielle Website: www.main-kinzig-kreis.de
Karte
Main-Kinzig-Kreis in Hessen

Der Mainz-Kinzig-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Südhessen. Nachbarkreise sind im Norden der Vogelsbergkreis und der Landkreis Fulda im Osten die bayerischen Landkreise Bad Kissingen und Main-Spessart, im Süden der ebenfalls bayerische Landkreis Aschaffenburg, im Südwesten der Landkreis Offenbach und die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main und im Westen und Nordwesten der Wetteraukreis.

Geografie

Der Kreis hat seinen Namen von den zwei Hauptflüssen, dem Main, welcher die südwestliche Kreisgrenze bildet und der Kinzig, ein rechter Nebenfluss des Mains, welche das Kreisgebiet von Nordosten nach Südwesten durchfließt. Die Landschaften um die Kinzig sind die Ausläufer von Vogelsberg, Spessart und Vorderen Rhön. Nördlich der Kinzig erstreckt sich auch das Ronneburger Hügelland.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet war früher in zahlreiche Herrschaftsgebiete zersplittert. Großen Anteil hatten die Grafen von Hanau sowie die Adelsgeschlechter von Hutten und Ysenburg. Im 19. Jahrhundert entstanden innerhalb des Kurfürstentums Hessen bzw. ab 1866 der preußischen Provinz Hessen-Nassau die Kreise Hanau, Schlüchtern und Gelnhausen, die im Rahmen der hessischen Kreisreform zum 1. Juli 1974 zusammen mit der kreisfreien Stadt Hanau zum neuen "Main-Kinzig-Kreis" vereinigt wurden.

Wappen

Datei:Wappen HU.jpg Beschreibung:

Geteilt und halbgespalten: oben in Rot ein aus einem silbernen Wellenschildfuß wachsender, golden bewehrter silberberner Schwan; unten vorn in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler mit einem silbernen Brustschild mit schwarzem Balken; unten hinten in Rot zwei goldene Schrägbalken (Wappen-Verleihung 30. Dezember 1980)

Bedeutung:

Der Schwan steht für die Grafschaft Hanau und war bereits im alten Kreiswappen von Hanau zu sehen. Der Adler wurde dem alten Kreiswappen von Gelnhausen entnommen und die Schrägbalken beziehen sich auf die Herren von Hutten bzw. dem Altkreis Schlüchtern. Der Wellenbalken steht für die beiden Flüsse, die dem Kreis seinen Namen gaben.


Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 66 Frankfurt - Fulda und die A 45 Hanau - Dortmund. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 43 und die B 45.

Städte und Gemeinden

Städte

  1. Bad Orb
  2. Bad Soden-Salmünster
  3. Bruchköbel
  4. Gelnhausen
  5. Hanau, Stadt mit Sonderstatus
  6. Langenselbold
  7. Maintal
  8. Nidderau
  9. Schlüchtern
  10. Steinau an der Straße
  11. Wächtersbach

Gemeinden

  1. Biebergemünd
  2. Birstein
  3. Brachttal
  4. Erlensee
  5. Flörsbachtal
  6. Freigericht
  7. Großkrotzenburg
  8. Gründau
  9. Hammersbach
  10. Hasselroth
  11. Jossgrund

Gemeinden

  1. Linsengericht
  2. Neuberg
  3. Niederdorfelden
  4. Rodenbach
  5. Ronneburg
  6. Schöneck
  7. Sinntal

Gemeindefreies Gebiet

  1. Gutsbezirk Spessart, unbewohnt