Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 23:38 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Großstädte in Deutschland]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neuwahl

03.11.

Die Abstimmung erfolgt vom 03.11.2006 bis 10.11.2006.

  • Pro - Sehr umfangreiche und informative Liste über die sehr zahlreichen Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz. Besonders gute Einleitung mit Erläuterungen. --Schaengel 13:29, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - nur Links finde ich nicht informativ, da hätten es schon ein paar Halbsätze sein können. Die Einleitung mutet ganz nett an, hat aber bei genauer Betrachtung nur teilweise mit dem Lemma zu tun. Und die Erklärung, es könnten Links zu den Artikeln dabei sein, finde ich reichlich daneben. de xte r 16:53, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Schließe mich meinem Vorredner an. Da es ja nur eine Linksammlung ist, könnte man da wenigstens halbwegs Vollständigkeit erwarten. Beim Überfliegen der „Liste“ fehlen doch noch einige Kandidaten, ohne das jetzt mit meine Unterlagen abzugleichen. Manche davon haben sogar einen eigenen Eintrag: Burg Wildenburg (Eifel), Burgruine Naumburg. Ein Abgleich mit den Kategorien würde schon helfen. -- Rainer L 19:02, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ihr seid euch schon bewußt, dass wir hier über eine Liste reden? Ich wüßte auch nicht, wo die Einleitung nicht etwas mit der Liste zu tun hat. Zu den beiden genannten Burgen, die erste liegt in NRW und der Artikel der zweiten ist gerade mal ein Monat alt und wurde nicht richtig verlinkt. --Schaengel 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ups, ist da schon NRW, sorry. Dennoch fehlen einige Objekte. Hier z. B eine Liste, Liste der Kernkraftwerke, die ich vor ein paar Wochen hier am Start hatte. Gruß -- Rainer L 19:17, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach den Kriterien ist es aber nicht schlimm, wenn einige wenige fehlen. Außerdem, wenn du ein fehlendes Objekt gefunden hast, dann ergänze es doch bitte gleich. --Schaengel 19:25, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien sagen, dass eine Liste unvollständig sein darf, wenn Vollständigkeit unsinnig oder utopisch ist sowie klare Auswahlkriterien erkennbar sind. Beides ist hier nicht der Fall. de xte r 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir ist klar, dass es sich um eine Liste handelt. Aber eine informative Liste bietet mehr als nur die pure Auflistung (siehe auch in den Kriterien: Eine Liste sollte zu ihren Elementen angemessene Informationen präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen.). Momentan gibt es zwei Kriterien, nach denen ich mir interessante Burgen etc. aus der Liste nehmen könnte: Alle eines Land-/Stadtkreises, oder weil mir der Name etwas sagt. Zum Weiterlesen animiert das nicht, wenn nicht zumindest ein herausragendes Merkmal genannt wird. Und die Einleitung, um die Themenfremdheit mal am einfachsten Beispiel festzumachen, weist darauf hin, dass Kurtrier einen Erzbischof hatte. Oder darauf, dass Rheinland-Pfalz Teil der französischen Besatzungszone war. Beides mag ja stimmen, aber ich würd's kein Stück vermissen, wenn's nicht da stände. Im Gegenteil. de xte r 20:53, 3. Nov. 2006 (CET) Als drittes meines Erachtens verfehltes Kriterium wäre noch die vage Quellenlage zu nennen. de xte r 21:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die nachfolgenden Listen enthalten alle 90 Städte in Deutschland, die derzeit mehr als 100.000 Einwohner haben oder früher einmal hatten. Die „Liste der Großstädte Deutschlands nach dem Zeitpunkt des Überschreitens der 100.000-Einwohnergrenze“ enthält auch die Städte des früheren Deutschen Reiches zwischen 1871 und 1945.

Mich hat diese Liste überzeugt. Daher Pro Antifaschist 666 18:26, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch Neutral, die Liste hat mir zunächst sehr gut gefallen, tadellos formatiert, schön gemacht. Der zweite Teil gefällt mir persönlich aber nicht mehr so gut. Wenn einige Informationen von dort noch in der ersten Liste wäre, würde ich es besser finden, wie die Fläche, Höhenangabe und die Bevölkerungsdichte. So hätte man gleich die wichtigsten Daten zu jeder Stadt auf einem Blick. Der Platz würde dazu auch noch ausreichen. Gruß -- Rainer L 18:41, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo unbekannter, du steckst da viel Arbeit rein, Hut ab. Die Tabellen sehen jetzt auch alle gut aus. Ich kann mich nur nicht mit der Anordnung anfreunden. Einzelne Listen nach Höhenangaben oder Bevölkerungswachstum zu sortieren, macht wenig Sinn, vermittelt einfach keine Informationen die ich gezielt Suche. Ich schaue nicht in die Liste um zu sehen, welche Stadt jetzt drei Meter höher liegt als eine andere. Man könnte viel mehr Informationen vermitteln, wenn diese Informationen kombiniert werden. Dann sieht man mit einem Blick alles wichtige für die Stadt. Mein Vorschlag: Bei der ersten Liste im Anschluss zu den Einwohnerzahlen noch eine Spalte für die Fläche, eine für die Dichte und eine für das Wachstum einfügen. Dann eine weitere Tabelle, alphabetisch geordnet, dort Spalten rein für die geografischen Daten, auch die für die Breitenkreise und dort die Höhe mit rein. Dann noch eine Spalte für den Zeitpunkt wo die 100.000 überschritten worden ist und die Bemerkung dazu. Wenn der Platz noch reichen sollte, dann sogar nochmal die aktuelle Einwohnerzahl rein, aber wenn, dann an zweiter Stelle, gleich hinter dem Namen. Quasi alle Daten in zwei Listen gesteckt. Eine nach Größe sortiert und eine alphabetisch. Die Liste für die ehemalige kann so bleiben. Die letzte nach Bundesländern, meinetwegen auch. Ich weiß jetzt nicht wie die anderen Denken. Wäre die Liste so wie ich es jetzt geschildert habe, wäre es dann, von meiner Seite aus, ein ganz dickes Pro, so aber leider nicht. Das bedeutet aber viel Arbeit, aber so wird es leider nicht zu "informativ" reichen. Viele Grüße -- Rainer L 23:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe die Seite heute komplett überarbeitet und deine Kritik in den Artikel eingebaut. -- 84.189.148.173 17:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, so gefällt mir jetzt der Artikel. Einheitliche Listen, davon das wesentliche kompakt in zwei Listen. Ich persönlich würde zwar lieber die 2005 nach vorne nehmen und 1990 an dritter Stelle, dies soll aber einem Pro nicht im Wege stehen. Besonders gefällt mir, dass auf, ich verwende lieber Anregungen, die hier gemacht werden, auch eingegangen wird. Das ist nicht immer der Fall, zumal diese Umstellung mit viel Arbeit verbunden war. -- Rainer L 18:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra. Die _allererste_ Liste ist wirklich schøn, ausfuehrlich und definitiv auch auszeichnungsfæhig. Was danach kommt, kann man allerdings nur noch mit "Listenwahn" bezeichnen. Wer sucht bitte Grossstædte nach Høhenmetern oder geographischer Lage? Das ist schon fast ein Verstoss gegen "Wikipedia ist keine Datenbank". Wenn die Information dieser "Forks" in die erste Liste mit eingearbeitet werden und man sich dort ueber ein sinnvolles Ordnungskriterium geeignigt hat, stimme ich aber jederzeit gerne in Pro um! --Kantor Hæ?+/- 21:03, 3. Nov. 2006 (CET) Kontra. Nach jedem Durchgang werden die Namen geschüttelt und neu sortiert... - "Datenbank" trifft das ganz gut. Keine Stringenz in der Auswahl: manche Listen bestehen als Einzellisten noch nebenbei (zB nach Fläche oder Bevölkerungsdichte). Außerdem gibt's kein durchgängiges Farbkonzept - oben noch bunt, unten grau und ganz zum Schluss löst sich die Tabelle komplett in Transparenz auf. --Nepenthes 00:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • halbwegs pro: Die Listen nach Alphabet und nach Bundesland sind wahrscheinlich verzichtbar. Die "ehemaligen" Großstädte gefallen mir sehr gut. Bei den "in benachbarte Großstädte eingegliedert" könnte man evtl. die letzte Einwohnerzahl nennen. Die "Großstädte, die früher zu Deutschland gehörten" sind ebenfalls sehr interessant, es fehlt der Hinweis, daß nur Städte aufgeführt sind, die im genannten Zeitraum bereits "Großstadt" waren. Außerdem ist nur der Zeitraum bis 1937 wiedergegeben, da müßte man vll. die Überschrift ändern. Sehr gut gefällt mir die Einleitung, in der die methodischen Schwächen beschrieben werden (Was ist eine "Großstadt"? Eine völlig willkürlich Festlegung einer Konferenz von anno dazumal. Was ist eine "Stadt"? Hier: die Gemeinde in ihren politischen Grenzen ohne politisch selbständige Vororte. Beides ist nicht selbstverständlich). --Magadan  ?! 18:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Gefällt mir gut. Marcus Cyron Bücherbörse 19:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Aber ich schlage vor, die Liste "Größte Städte Deutschlands" aufzulösen (ggf. in die hier diskutierte zu integrieren), da diese mit der hier diskutierten weitgehend deckungsgleich ist, ausser dass sie etwas reicher an Umfang ist. -- Sämi. 19:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - (obwohl ich eigentlich gar nichts von solchen Abstimmungen halte) - Wichtige Informationen sind durch die Veränderungen einer IP vom 4.11.2006 verlorengegangen. Stellt den alten Zustand wieder her. So ist diese Mammut-Tabelle doch nicht mehr editierbar! Im Übrigen habe ich die jetzt fehlenden Infos "gerettet" auf Benutzer:Bear/Großstädte in Deutschland. bear 20:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche wirklich nützliche Informationsgehalt soll durch die Veränderung denn Deiner Meinung verloren gegangen sein? --Wladyslaw Disk. 20:44, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann deine Reaktion auch nicht nachvollziehen? Alle Daten sind doch noch vorhanden, die IP scheint der Einzige zu sein, der seit Beginn der Wahl, nach einigen Contras, sich um die Liste kümmert. Welche Mammut-Tabelle meinst du, die erste, da habe ich schon viel schlimmere in WP gesehen. Gruß -- Rainer L 21:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja ich meine die erste Tabelle. Die ist jetzt mit so viel Inhalt nicht mehr editierbar (und sie müsste ja mindestens ein Mal im Jahr aktualisiert werden, wenn neue Einwohnerzahlen vorliegen). Verlorengegangen sind z.B. die Übersichten "Großstädte nach Überschreiten der 100.000-Grenze", "Großstädte von Nord nach Süd", "Großstädte nach Fläche". Diese Infos sind zwar inhaltlich noch da, sie stehn jetzt aber nur noch in der Mammut-Tabelle, d.h. man hat also keinen schnellen Überlick mehr, sondern muss sich diese Infos aus der Mammut-Tabelle herauslesen. Gerade das waren aber bei der ursprünglichen Version die Vorteile (deshalb wurde die Liste ursprünglich so differenziert angelegt und seit Monaten gepflegt. Es hat sich bislang nie jemand daran gestört.) Deshalb habe ich gerade diese Tabellen ausgelagert auf meine Seite. bear 21:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo bear, wie gesagt, die erste Tabelle sehe ich nicht so dramatisch. Ich habe schon einige Artikel gesehen, ohne Zwischenüberschriften zum Bearbeiten, nur in Fettschrift, aber über 50 kB, oder auch Tabellen mit weit über 200 Zeilen, die zwar verschieden sind, mit mehrere Tabellenköpfe dazwischen, aber dennoch nur eine, alle aneinanderhängend gekoppelt. An solche getraue ich mich auch nicht ran. Wollte da schon öfters Links, die auf BKL zeigen, korrigieren, aber diese in einer solchen Tabelle zu finden ist fast unmöglich. Bei dieser habe ich keine Probleme. Das stimmt, deine gewünschte Auflistungen fehlen jetzt, dass ist aber auch der Grund von einigen Contras hier gewesen. Das sind eben die unterschiedlichen Meinungen. Ich habe mit dieser Liste hier gar nichts zu tun, jetzt gefällt mir sie aber wesentlich besser, als noch vor ein paar Tagen. Gruß -- Rainer L 22:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

6.11.

Die Abstimmung erfolgt vom 06.11.2006 bis 13.11.2006.

Ein relativ neues Portal, aber IMHO oho und daher Pro - Helmut Zenz 19:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.