Diskussion:Hadd-Strafe
Kreuzigung im Koran
Zur Behauptung von Benutzer:NPOV Kreuzigung gebe es im Koran nicht, hier die Sure 5, Vers 33 auf arabisch:
إِنَّمَا جَزَاء الَّذِينَ يُحَارِبُونَ اللّهَ وَرَسُولَهُ وَيَسْعَوْنَ فِي الأَرْضِ فَسَادًا أَن يُقَتَّلُواْ أَوْ يُصَلَّبُواْ أَوْ تُقَطَّعَ أَيْدِيهِمْ وَأَرْجُلُهُم مِّنْ خِلافٍ أَوْ يُنفَوْاْ مِنَ الأَرْضِ ذَلِكَ لَهُمْ خِزْيٌ فِي الدُّنْيَا وَلَهُمْ فِي الآخِرَةِ عَذَابٌ عَظِيمٌ
und in autorisierter englischer Übersetzung (von Dr. Rashad Khalifa, Ph.D.):
[5:33] The just retribution for those who fight GOD and His messenger, and commit horrendous crimes, is to be killed, or crucified, or to have their hands and feet cut off on alternate sides, or to be banished from the land. This is to humiliate them in this life, then they suffer a far worse retribution in the Hereafter.
dictionary صلب (slb) = crucify
Das Wort kreuzigen ist von mir im arabischen Text fett hervorgehoben. Es steht in der Form yusallabu.
Martin Sell 02:01, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich sagte der Islam kennt keine Kreuzigung. Diese Form der Strafe wird im Islam nicht verwendet. Was du nicht erwähnt hast, ist daß eine Aya zuvor die Kinder Israel angesprochen werden (Deshalb haben Wir den Kindern Israels verordnet, daß ... [1]), da diese Strafe eine biblsche ist. und diese Strafe ist laut ibn Kathir für "Terror" vorgesehen. Rashad Khalifa ist nicht gerade für den Islam repräsentativ. NPOV 11:11, 18. Aug 2004 (CEST)
- Wenn Kreuzigungen im Koran, dem Herzstück der islamischen Offenbarung, vorkommen, kommen sie auch im Islam vor. Wenn Rashad Khalifa nicht repräsentativ ist, dann lies doch einfach den Originaltext, da steht eindeutig "kreuzigt". Martin Sell 11:29, 18. Aug 2004 (CEST)
- Bist du nicht in der Lage zu lesen, bevor du schreibst? --NPOV 11:32, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich schon, nur du scheinst leider eine völlig starre Haltung zu vertreten, in der du jeden Winkelzug benutzt, um den Koran und die Schari'a in ein mildes Licht zu rücken. Dass die Kinder Israel im Vers vorher erwähnt werden, tut nichts zur Sache. Martin Sell 11:40, 18. Aug 2004 (CEST)
- Da du auf die Kreuzigung bestehst, habe ich den dazugehörigen "Hadd-Vergehen" reingeschrieben. Es schaut so aus, daß du der jenige bist, der in seiner starren Haltung sichtlich bemüht ist, den Koran in ein negatives Licht zu rücken. In ein "positives" Licht rücken brauche ich das nicht, der Koran ist das Wort des Gnädigen Erbarmers! --NPOV 11:57, 18. Aug 2004 (CEST)
- Da du scheibar davon ausgehst, je mehr die Fläche die du hier für deine Argumentation in Anspruch nimmst, desto diese an Bedeutung gewinnt, hier der eindeutige Zusammenhang zwischen den zwei aufeinander folgenden Verse (von mir Fett dargestellt), aus dem o.g Link:
Und Unsere Gesandten kamen mit deutlichen Zeichen zu ihnen; dennoch, selbst danach begingen viele von ihnen Ausschreitungen im Land. [33] Der Lohn derer, die gegen Allah und Seinen Gesandten Krieg führen und Verderben im Lande zu erregen trachten, soll sein, daß sie getötet oder gekreuzigt werden oder daß ihnen Hände und Füße wechselweise abgeschlagen werden oder daß sie aus dem Lande vertrieben werden.
- Der Zusammenhang ist gegeben, das Thema wird fortgesetzt.
- Gefängnisstrafe wird hier nicht erwähnt, dafür die Todesstrafe und das Exilieren.
- Ibn Kathir schreibt in seinem Kommentar zu Verderben im Lande erregen:إخافة
- Dazu schreibt al-Muhit [2] أَخَافَ يُخِيفُ أَخِفْ إخَافَةً [ خوف]:- ـه: جعله يخاف، أي ينفعل نفسياً توقُّعاً لما يرد من مكروه. - الطريقُ: أفزع؛ أخاف الطريقُ سكّانَ البيوت المجاورة. - ـه الأمر: فَزَّعه؛ أخافه الانفجارُ
- Terror خوف. فزع : شدة الخوف والرهبة [3] zu deutsch: Angst, Schrecken, Terror, und إخافة Angst machen, Schrecken verbreiten, terrorisieren.
--NPOV 13:52, 18. Aug 2004 (CEST)
Homosexualität
Homosexuality : Anal copulation of one male with another Liwât [4] لواط : هو وطء الذكر في الدبر
- Al-Muhît [5]لاَطَ يَلُوطُ لُطْ لِوَاطاً ولِوَاطَةً [ لوط]: فعل ما كان يفعله قومُ لوطٍ من مباشرة الذّكور
- Al-Wasît [6] اللِّواطُ: عَمَلُ قوم لُوطٍ ، وهو ضَرْبٌ من الشذوذ الجنسيّ
Somit sind deine Behauptungen Schwuchtel und so weiter einfach nur derb. --NPOV 14:15, 18. Aug 2004 (CEST)
- Die meisten Araber die ich kenne sagen khawal (خول) und kennen das Wort liwat garnicht oder wissen garnicht genau was ein luti (لوطي) ist. Leider sind viele muslimischen Gesellschaften noch durch einen weitverbreiten Analphabetismus gekennzeichnet und die meisten, die Lesen könne, haben wenig Zeit dazu. Wie würdest du khawal übersetzen? Martin Sell 15:31, 18. Aug 2004 (CEST)
Schwul. Bei Tunte und Schwuchtel gibt es im Arabischen مخنّث, was nicht "ugs. abwertend für [femininer] Homosexueller" ist, sondern einfach "Effeminate man مخنث هو الرجل المتشبه بالنساء في مشيته وكلامه وتلينه" [7]. Der weitverbreite Analphabetismus darf sich nicht in der Wikipedia niederlassen. Können wir und darüber einigen? Gruß --NPOV 15:57, 18. Aug 2004 (CEST)
Es gibt keine Bezeichnung für "Homosexualität" im Arabischen (genauso wenig wie im Lateinischen oder Griechischen). Mag sein, dass es mittlerweile Neologismen gibt. (Ich versuche schon seit Längerem herauszufinden, was die im Persischen heute gebräuchliche Lehnübersetzung für "Homosexualität" ist. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.)
Liwât bedeut so viel wie: "das, was Lots Volk getan hat". Da es sich um einen theologischen Terminus handelt, wundert es mich nicht, wenn viele arabischstämmige Personen ihn gar nicht kennen. Er ist eben kein Begriff, der auf der Straße gebraucht wird, sondern nur in der religiösen Rechtsliteratur. Da eine Hinrichtung wegen liwât nach den Verfahrensregeln der Scharia praktisch unmöglich ist, gab es vermutlich auch keine Gelegenheit, ihn der Bevölkerung bekannt zu machen. Das könnte sich allerdings durch den Islamismus etwas geändert haben. Der nimmt es nämlich nicht so genau mit der Auslegung der Gesetze. --Lysis 01:31, 19. Aug 2004 (CEST)
{{Neutralität}}
Kann bitte den üblichen Gepflogenheiten entsprechend, die {{Neutralität}} Meldung einige Tage stehen bleiben, um eventuell interessierten, fachkundigen Benutzern die Gelegenheit zu geben, ihrem Senf beizutragen? Dass es immer nur zwischen zwei Versionen hin- und hergeht hilft doch niemanden.
Ich kann weder Arabisch, noch kenne ich den Koran. Zur Sache habe ich nicht vor, das Wort zu ergreifen.
Pjacobi 17:47, 18. Aug 2004 (CEST)
Lemma, Schreibweise
Jetzt ist mir noch ein ganz anderer Punkt aufgefallen: Das Lemma ist irgendwie unüblich geschrieben oder im Ganzen unüblich. Google meldet kaum 10 Treffer. Dazu muß man natürlich die Wikipedia-Mirrors abziehen. Es bleibt dann das "Islam Institut der Evangelikalen Allianz" und die IGFM als einzige Quellen übrig.
Was ist überhaupt der Grund, daß dieser Inhalt nicht in Scharia eingebaut wird?
Pjacobi 20:33, 18. Aug 2004 (CEST)
Hallo Peter, ich hatte auch diesbezüglich ein {{Falschschreibung}} Hinweis in den Artikel gesetzt [8]. Das war auch ein Streitpunkt unter Schari'a, aber wie du merkst, wird alles als radikale Spitzfindigkeiten abgetan. Tatsächlich spricht man entweder von "Kabira/pl. Kabair", die großen (Sünden) oder von "Hadd/pl. hudûd", (die Strafen dazu). Hadd bedeutet eigentlich (in dem Zusammenhang) Grenzlinie, vgl. [9] (Contour حد ). Wie oft ich das versucht habe, zu erklären, mag ich nicht mehr nach zählen, aber wer hört? --NPOV 20:50, 18. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ich noch ein Kommentar dazu hizufügen darf. Wenn du die strittigen Version der Scharia vergleichst [10], abgesehen von "Scharia in der Bibel" wird dir vielleicht der Unterschied klar. Auf der einen Seite wird der logische Zusammenhang und die Systematik, die die islamsiche Religion hat, bewußt oder unbewußt, unterdrückt. Und es wird versucht, (unabhängig von dem naturgemäß unappetitlichen Thema "Scharia") alles in einem möglichst negativen Sinn, auszudrücken, wobei der krasse Unterschied zwischen den zwei Versionen durch anderer (und meine) mühsame Beiträge die letzte Zeit relativ milde ausfällt. Das ist die Systematik, die ich an mehreren Stellen versucht habe aufzuzeigen. Die besagte "Strategie" von Baba66, die Diskussionen zu ignorieren, liegt einfach nur daran, dass er keine anderen Antworten weiß, als eben nicht zu antworten. Gruß --NPOV 21:18, 18. Aug 2004 (CEST)
Kann bitte User:Baba66 oder ein anderer Mitschreiber kurz zur Wahl des Lemmas Stellung nehmen? Ich sehe bei einigen Artikeln in der Wikipedia, dass ein unglücklich gewähltes Lemma dazu führt, dass eine vorher völlig unübliche Bezeichnung plötzlich im WWW unangemessen sichtbar wird und eventuell korrektere Bezeichnungen verdrängt (durch die ganzen Mirrors und alle die unkritisch Daten aus der Wikipedia übernehmen).
Meine konkrete Google-Abfrage zur Überprüfung ist:
Hadd-Vergehen -wikipedia -gnu -gfdl -Hackordnung -faber
Dabei sollen -wikipedia -gnu -gfdl die Treffer auf der Wikipedia und konformen Mirrors unterdrücken, -Hackordnung unterdrückt Treffer auf Google-Bombing-Listen nicht ganz so netter Mirrors und -faber unterdrückt eine Schüler-Hausaufgabe, die in vielen Kopien im Netzt steht. Danach bleiben gerade einmal 15 Treffer übrig. Das ist sehr wenig, für einen Themenkreis der im Blickpunkt der Öffentlichkeit liegt.
Pjacobi 10:50, 27. Aug 2004 (CEST)
- Wenns denn sein muss und einen Google-Gläubigen glücklich macht. Die Alternativen zu «Hadd-Vergehen» (34 Hits mit deinen Zusätzen) sind «Hadd-Strafe» (ebenfalls 34 Hits) und «Hadd-Straftat» (1 Treffer). Häufigster Treffer ist sicher der arabische Plural «Hudud» aber wir verwenden in der Wikipedia keine Pluralformen als Lemma. Da der Koran sich mehr auf die Straftaten als auf deren Bestrafung konzentriert, scheint mir «Hadd-Vergehen» angemessener als «Hadd-Strafe». Ist das damit geklärt? --Baba66 11:14, 27. Aug 2004 (CEST)
- Manchmal wird schon der Plural benutzt. Ich wollte nur wissen, warum der Begriff im WWW so wenig sichtbar ist. Ich hoffe, Du setzt mich jetzt nicht in die Liste fundamentalistischer Bewegungen unter "Extremer Googlanismus". Keine weiteren Fragen von mir an dieser Stelle. -- Pjacobi 12:03, 29. Aug 2004 (CEST)
Schwangerschaft einer Geschiedenen
Siehe zum Beispiel http://www.hrw.org/press/2001/10/nigeria1023.htm - oder ungefähr jede seriöse Tageszeitung der Erde. --Eike sauer 21:29, 29. Aug 2004 (CEST)
- meine Erfahrungen, was die islamwissenschaftliche Kompetenz von Journalisten jeglicher Zeitungen angeht, sind denkbar schlecht. Was dort steht, kann kaum als Beleg herangezogen werden. Bitte Belege aus der Fachliteratur bzw. entsprechende Fatwas renommierter islamischer Gelehrter bringen. --Elian Φ 21:59, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ähm - hast du dir die Seite angekuckt? Die ist nicht von Journalisten...
- Ich bin mit deiner (Artikel-)Version einverstanden (solang ich keine neuen Fakten finde).
- --Eike sauer 22:10, 29. Aug 2004 (CEST)
Es werden Nachweise gefordert? Let's go...