Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Staudte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 20:03 Uhr durch Rainer Staudte (Diskussion | Beiträge) (Beratungspartie und WCCT-Artikel in Arbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Conspiration in Abschnitt Beratungspartie und WCCT-Artikel in Arbeit

Noch eine Begrüßung

Hallo Rainer, das isr ja fein, dass wir einen Studienexperten hier haben! Deinen Namen kenne ich natürlich ... Die Verschiebung von "Schachproblem" auf "Schachkomposition" finde ich eine sehr gute Idee. Grüße --Mautpreller 12:22, 17. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte vor einiger Zeit mal versucht, grundlegende und historische Problemschachthemen hier unterzubringen (u.a. mit Kohtz/Kockelkorns "Indischem Problem" als Quelle), vom Inder über den Nowotny, Plachutta, Turton, Brunner-Turton etc. pp., hab das aber (leider) liegen gelassen, bevor ich zum Römer kam (teils aus Zeitmangel, teils wegen meiner wetterwendischen Neigungen, die zZ wieder mal eher bei der Musik liegen). Vielleicht kannst du mir aber bei einer Frage weiterhelfen, die sich mir schon länger stellt: Woher stammt eigentlich die Bezeichnung "neudeutsch"? Ich finde sie nicht bei K/K selbst und auch nicht bei Holzhausen. Naheliegend fände ich, dass es sich um eine Entlehnung aus der Musik handelt (da hat ja die "neudeutsche Schule" um Liszt etc. Furore gemacht), aber ich weiß darüber leider nichts Zuverlässiges. Geht es Dir da anders? --Mautpreller 22:10, 17. Apr 2006 (CEST)

Damenendspiel Alexander Neumann - Oberlieutenant N., Wien, Herbst 1886

Hallo wieder einmal, rsc! Hatte auch zuerst gedacht, es ist eine Partie (stand so in H.H.Staudte + M.Milescu, 1x1 des Endspiels), aber auf http://www.chesscafe.com/text/es359.pdf steht, es ist eine Studie! Was stimmt denn nun? --Gruß, Constructor(Bewertung) 02:23, 5. Jun 2006 (CEST)

Meine Version ist aus Schachmatny Bulletin, Nr.1, 1987. Ich denke, dieser Beitrag wurde abgeschrieben. Allerdings ist bereits bei Mironow von einem G. Neumann zu lesen. Ich vermute, hier lag irgenwann ein Übermittlungsfehler vor. Es war auch die Studie von I. Kantorowitsch, Version mit Ta8 angegeben. Offensichtlich gab es einen I. A. Kantorowitsch. Da er aber nur kurz in einem Anfängerturnier publiziert hat, wird über ihn kaum mehr zu erfahren sein. --r s c 09:33, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich habe das wieder in eine Studie umgewandelt, da ein Nachweis nicht möglich ist, daß die Stellung aus einer Partie stammt. Übrigens ist die Stellung der weißen Dame auf mein mangelndes Gedächtnis zurückzuführen. Auf b3 schien mir der Zug überraschender als auf a2. Beide Versionen sind jedoch korrekt, das heißt, nebenlösungsfrei. --Gruß, Constructor(Bewertung) 06:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Mir liegt eine Kopie aus Österreichische Lesehalle, Nr. 73, 7. Jahrgang, Jänner 1887, S.31 vor. Die Stellung ist ein Fragment aus einer Partie von Alexander Neumann gegen Oberlieutenant N., Herbst 1886 in Wien gespielt.--r s c 23:11, 6. Jul 2006 (CEST)

Wie kommst du denn an solche alten Zeitschriften? --Gruß, Constructor 03:02, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich habe über die Uni-Bibliothek eine Fernleihe aufgegeben. Harold hatte ja im Buch von Berger eine Seitenangabe gefunden. So hat es geklappt, und mir wurde die Kopie dieser Seite zugeschickt. Gelegentlich scanne ich es mal und schicke es Euch zu.--r s c 07:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Schachdiagramme

Hallo, ich mache mich mal kurz bei Rainer breit. Zur Info für alle Schachleute: Da es mir zu mühsam ist, unsere schönen Diagramme manuell zu basteln, nutze ich nun ein kleines Skript, das aus FEN die Dinger automatisch bastelt. Siehe hier. Keine Ahnung, ob noch jemand etwas damit anfangen kann; bei Unklarheiten ruhig an mich wenden!? Gruß --rorkhete 18:24, 5. Jun 2006 (CEST)

M. E. sollte unbedingt als Gegenpol ein Fajarowicz-Artikel stehen. Da hat sich Stefan Bücker mit einem Kaissiber-Heft sehr bei der Aufklärung seines Lebens verdient gemacht.--r s c 03:28, 26. Jun 2006 (CEST)

Ja, das habe ich auch gelesen. Mal sehen, ob ich in absehbarer Zeit dazu komme. Stefan64 03:38, 26. Jun 2006 (CEST)

Ein schönes Fundstück, Rainer! Den Film kannte ich nicht. Habe flüchtig ein paar Sachen hinzugefügt, über den Weblink findet man noch einige Infos in der Filmdatenbank. Gruß, rorkhete 14:00, 8. Aug 2006 (CEST) Ja, prima, wie eine Kooperation funktionieren kann. Ich hatte heimlich schon gehofft, dass andere weiter dazu beitragen. F. D. Yates ist offenbar ein weiterer Schachspieler im Film. Leider kann man nicht so schnell lesen, was auf den Schildern zu sehen ist. Eigentlich wollte ich mich in den Beitrag nicht weiter hineinknieen.--r s c 14:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe noch etwas "recherchiert" anhand der Filmbilder: Die Stellung auf dem großen Demobrett im Film ist strukturell identisch mit der tatsächlich gespielten Partie Capablanca - Zubarev, Moskau 1925 :-) --rorkhete 14:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren.
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren.

Gezeigt werden die Partien:

  • Torre - Marshall
  • ?..emann - Gothilf?
  • Reti - Yates
  • ? - ?
  • Spielmann - Grünfeld


--r s c 19:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Welcome

Welcome on Slovene wikipedia! --Andrejj 08:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Beratungspartie und WCCT-Artikel in Arbeit

Hallo, rsc! Vielleicht kannst du mir bei Artikeln über WCCT helfen? Beim WCCT fehlen mir alle Ergebnisse, außer Studien, und die Ausschreibungen der WCCT 1-5. --Gruß, Constructor 06:32, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die letzten Turniere Mehr weiß ich erst mal zum WCCT auch nicht. Man müsste da die alte Literatur wälzen. Einige Namen der WCCT-Turniere habe ich versucht zu berichtigen. Allerdings kann man manchmal nicht genau wissen, wer gemeint ist. Auch die Länderangaben müssen geprüft werden, da es viele Änderungen in letzter Zeit gab. Ich benutze folgende Aurorenlisten, auch wenn es noch große Lücken gibt.