Diskussion:Villa Romana del Casale
lesenswert?
Hallo, das können wir besser. Der Artikel ist ganz nett, aber soll meiner Meinung nach so gut werden wie der zu Agrigent. Ich habe mal auf Sizilien gelebt, habe die Villa schon viermal gesehen und besitze sogar ein (grottenschlechtes) Buch darüber. Jetzt habe ich etwas Urlaub und möchte einen längeren Artikel schreiben. Wer macht mit? --Gnom 19:15, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich fange gerade an, den italienischen Artikel (Link(s) unten) zu übersetzen. --Gnom 15:03, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Gnom, schön, dass du dich um den Artikel kümmern und ihn zum lesenswerten Artikel ausbauen willst. Davon können wir im Portal:Sizilien schon noch einige brauchen, und gerade die Welterbestätten bieten sich dafür an. Inhaltlich kann ich wenig dazu beitragen, da ist Clemensfranz sicher der bessere Ansprechpartner. Aber wenn ich bei Gestaltung usw. helfen kann, bin ich dabei. Ich habe auch in einem Kunstreiseführer noch Informationen dazu, wenn du willst, kann ich dir Kopien per Post / Mail zukommen lassen. Zunächst einmal würde ich vorschlagen, den Artikel nach Villa Romana del Casale zu verschieben, das scheint die Offizielle Bezeichnung zu sein (siehe auch die Links, die ich in den Artikel gesetzt habe). Grüße --Bjs (Diskussion) 15:19, 21. Aug 2006 (CEST)
- Villa Romana del Casale. Vielen Dank für das Angebot, aber (jede Menge schlechte und ein paar gute) Quellen habe ich genug. Hier ist der Entwurf einer Übersetzung des italienischen Artikels, bitte helft mir, sie zu verbessern! --Gnom 18:08, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe deine Entwurfsseite nach Benutzer:Gnom/Baustellen/Villa Romana del Casale verschoben, da ist sie besser aufgehoben als im Artikelraum. Am Wochenende lese ich sie mir mal durch und mache in paar Anemrkungen auf der Diskussionsseite. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:40, 21. Aug 2006 (CEST)
Pro Ich bin sehr für die Verschiebung des Artikels nach
- Villa Romana del Casale. Vielen Dank für das Angebot, aber (jede Menge schlechte und ein paar gute) Quellen habe ich genug. Hier ist der Entwurf einer Übersetzung des italienischen Artikels, bitte helft mir, sie zu verbessern! --Gnom 18:08, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Gnom, schön, dass du dich um den Artikel kümmern und ihn zum lesenswerten Artikel ausbauen willst. Davon können wir im Portal:Sizilien schon noch einige brauchen, und gerade die Welterbestätten bieten sich dafür an. Inhaltlich kann ich wenig dazu beitragen, da ist Clemensfranz sicher der bessere Ansprechpartner. Aber wenn ich bei Gestaltung usw. helfen kann, bin ich dabei. Ich habe auch in einem Kunstreiseführer noch Informationen dazu, wenn du willst, kann ich dir Kopien per Post / Mail zukommen lassen. Zunächst einmal würde ich vorschlagen, den Artikel nach Villa Romana del Casale zu verschieben, das scheint die Offizielle Bezeichnung zu sein (siehe auch die Links, die ich in den Artikel gesetzt habe). Grüße --Bjs (Diskussion) 15:19, 21. Aug 2006 (CEST)
Bilder der Mosaiken
(kopiert von Benutzer Diskussion:Bjs)
Hallo, bitte nehmt nicht diese stark modifierten Bilder der Mosaiken. So sehen die Mosaiken nie und nimmer aus. Heute ist da eine dicke Staubschicht drauf. Wenn ihr wollt lade ich noch ein pasr Bilder hoch. --ClemensFranz 13:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Weißt Du wie die Sixtinische Kapelle vor der Restaurierung ausgesehen hat? Ich war 1997 in der Villa del Casale, da waren die Mosaike nicht soo verstaubt. Allerdings herrschten sehr schlechte Lichtverhältnisse. Sowas kann man ja nicht anschauen. Flau, verwaschen, kontrastarm, Farben kaum zu erkennen. Das hinterläßt keinen Eindruck beim Betrachter. Schau Dir doch bitte mal die Farben auf der offiziellen Webseite an! -- AM 14:26, 29. Okt. 2006 (CET)
- Man kann die Sixtinischen Kapelle nicht mit den Mosaiken vergleichen. Es geht auch nicht um Schönheit oder einen schlechten Eindruck. Es geht darum wie es jetzt aussieht. Um die neutrale Darstellung des jetzigen Zustandes. Mit Photoshop veränderte Bilder zeigen halt ein anderes Bild. --ClemensFranz 14:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Und ein anderer Fotograf mit einer anderen Kamera macht vielleicht andere Bilder. So ist das nun mal. Das genannte Bild ist fotografisch schlecht. Genau wie das eben hochgeladene und das auch. Was gegen eine Nachbearbeitung einzuwenden sein soll leuchtet mir nicht ein. Meiner Meinung nach geht es darum, einen möglichst guten Eindruck vom Originalzustand der Mosaiken zu geben (natürlich ohne kraß zu verfälschen), so wie es auf der offiziellen Webseite ja auch angestrebt wird. Wenn Du nach einem Gewitterregen dort hin kommst, dann sind etliche Mosaikböden mit schlamm überdeckt. Ist das dann der Originalzustand? -- AM 15:16, 29. Okt. 2006 (CET)
Das Wichtigste nennt du in Klammern: ohne zu Verfälschen. Aber da es polemisch (oder was sollte das mit dem Schlamm) und auch wertend wird, werde ich erstmal sehen, was andere zu sagen haben. --ClemensFranz 15:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das war nicht polemisch. Als ich im Oktober '97 dort war ging in der Nacht zuvor ein Unwetter nieder. Die Zufahrtsstraße war bis mittags unpassierbar und es gab keinen Strom. Das Gelände stand teilweise unter Wasser. Stell doch mal so ein Bild in die Bilderwerkstatt, ich halte mich dann raus. Nichts für Ungut. -- AM 16:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ist schon o.k.. Werde trotzdem erstmal sacken lassen. --ClemensFranz 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
Das mit dem Verfälschen ist so eine Sache: man kann natürlich auch sagen, der Sand verfälscht das Mosaik, und mit Bildverarbeitung hebt man die Verfälschung wieder auf. Deshalb bin ich nicht prinzipiell gegen Verarbeitung. So knatschbunt wie die "Original"bilder auf der Webseite würde ich es aber auch nicht machen. Die halte ich für farblich aufgepeppt.
Bei Image:Villa Del Casale Chasse modified.jpg fand ich die Bearbeitung noch einigermaßen in Ordnung, aber Image:Villa Del Casale 33.jpg sieht mir dann doch zu knallig aus. Ein bisschen Eindruck von Sandschleier kann ruhig erhalten bleiben.
Die Mosaikbilder von Clemensfranz sind schon sehr kontrastarm und auch etwas gelbstichig. Wenn man dort den Kontrast etwas verstärkt, ohne die Farbe anzuheben, sehen sie aber einigermaßen in Ordnung aus und entsprechen auch in etwa den Wiedergaben, die ich in Büchern gesehen habe, wo die Farben auch nicht so knallig sind. Leider war ich selber noch nie da, so dass ich das wirkliche Aussehen schlecht beurteilen kann.
Ansonsten brauchen wir schon noch einige Mosaikbilder, da die Mosaiken ja der Hauptanziehungspunkt der Villa sind und dementsprechend der Artikel auch überwiegend die Mosaiken beschreibt. Die vorhandnen sind auch recht mager. Auf dem von der großen Jagd ist z.B. überhaupt nichts von Jagd zu erkennen, es sieht eher wie eine Prügelei aus. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:57, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das Bild Image:Villa Del Casale 33.jpg habe ich '97 mit einer kleinen Yashica mit Zeiss Tessar gemacht. Da war einfach nicht mehr drin und ich habe das Photo bildbearbeitungsmäßig ausgereizt (ich habe auch noch mehr, aber die sind alle nicht sehr vorzeigbar). Sicher nicht optimal, aber wenigstens erkennbar. Schöne Aufnahmen sind selten, weil die Bedingungen dort nicht gerade gut sind. Deshalb ist es nötig, die vorhandenen Photos zu optimieren. Wir haben ja leider, wie Du sagst, keine besseren. -- AM 23:15, 29. Okt. 2006 (CET)
- Folgende Vorgehensweise: Nach Weihnachten stellen wir den Lesenswert-Antrag. Im Juni fahre ich nach Sizilien, mache ein paar Fotos mit der supertollen Kamera, die ich mir zu Weihnachten gewünscht habe und dann stellen wir im Juli den Exzellent-Antrag. Okay? -- Gnom 00:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Na wenn wie du sagst im Juli geputzt wird, nützt es auch nichts, wenn du im Juni fährst, dann siehst du die Mosaiken in demselben Zustand wie Clemensfranz! Und vor lesenswert wird nochmal ein gründliches Überarbeiten des italienisch-deutschen Textes nötig sein. Der Hammer mit der Entdeckung 1950 hat mich jedes Vertrauen in den Text verlieren lassen. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Folgende Vorgehensweise: Nach Weihnachten stellen wir den Lesenswert-Antrag. Im Juni fahre ich nach Sizilien, mache ein paar Fotos mit der supertollen Kamera, die ich mir zu Weihnachten gewünscht habe und dann stellen wir im Juli den Exzellent-Antrag. Okay? -- Gnom 00:22, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich habe jetzt einmal von dem Bild:Villa Romana del Casale Schlafzimmer Mitte.jpg ein paar Bearbeitungen durchgeführt (Zum Vergleich das Bild von der offiziellen Webseite):
- 1. nur Kontrastabgleich
- 2. Kontrast- und Farbabgleich
dabei jeweils
- a und c mit vollem Kontrastabgleich
- b und d mit reduziertem Kontrastabgleich
- a und b ohne Veränderung der Farbsättigung
- c und d mit verringerter Farbsättigung
Ich würde auf jeden Fall den Kontrastausgleich nur reduziert durchführen (b) und die Verringerung der Farbsättigung vom Einzelfall abhängig machen. Bei Farbabgleich bin ich mir unschlüssig, Farbabbildungen in Büchern, die ich kenne, entsprechen eher der Reihe 2. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- Oh my goodness. Ich verstehe nichts davon. -- Gnom 16:17, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die untere Reihe wirkt mir einfach zu kalt und blaustichig. Sowas liefert Photoshop bei der automatischen Tonwertkorrektur. Ich würde nur den Kontrast erhöhen, so wie ich es bei den von mir bearbeiteten Bildern ja auch gemacht habe. Übertreiben sollte man allerdings nicht, denn dann gehen Details verloren. Jedenfalls sind die Originale zu flau. -- AM 16:38, 1. Nov. 2006 (CET)
- Mein Favorit ist auch 1b: Kontrast erhöhen, aber nicht voll. Bei Image:Villa Del Casale Chasse modified.jpg finde ich den rechten Teil ok, links wirkt es aber zu knallig. Bei Image:Villa Del Casale 33.jpg könnte man versuchen, Kontrast und Farbsättigung etwas zurückzunehmen. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Es ist gesackt. Und das Problem ist der Staub. Man müsste die Fotos so verändern können, als wären sie nass. Ich denke nichts anderes machen die Werbeleute von der Webseite. Nur das die noch Licht legen können, und den Gelbstich durch die Verglasung dadurch reduzieren können. Und natürlich ist die Position der Kamera da wesentlich idealer. Und die Technik ist besser. Und den Staub entfernen können. Ich muss Bjs Recht geben, das Bild 1b ist das Beste. Und so hatte ich auch die Mosaiken in Erinnerung bei meinen ersten Besuch 1994. Vielleicht habe ich da noch analoge Bilder. --ClemensFranz 20:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Leute, die eine Genehmigung haben können natürlich dementsprechend beleuchten und aus der günstigsten Perspektive knipsen. Außerdem werden die Mosaike natürlich regelmäßig gereinigt. Wir müssen eben versuchen, aus dem was wir haben das beste herauszuholen. Übrigens, bei Bild:Casale3.jpg war ich mit diesem noch zurückhaltender mit der Bearbeitung. Bei dem ist das nicht so einfach. Das Bild habe ich schon im April hochgeladen und ich wollte einfach, daß man sieht, was um das zentrale Motiv herum abgebildet ist. Die Qualität ist so schlecht, da kann ich nichts zurücknehmen. Das beste wäre da ein anders Photo. -- AM 23:41, 1. Nov. 2006 (CET)
- Fazit
-
Original
-
modified
-
modified2
Überarbeitung ja, aber behutsam, z.B. irgendwo zwischen modified und modified2. Das heißt: Kontrast verstärken, aber nicht voll ausfahren, und keinen automatischen Farbabgleich durchführen. Damit kann dann die Illustration des Artikels losgehen, falls jemand im Einzelfall ein Bild zu knallig oder zu flau erscheint, kann er ja Gegenvorschläge machen. Ziel wäre z.B. für jedes Kapitel zumindest ein Mosaik zu haben, bei längeren auch mehr. Ich hoffe, Clemensfranz hat noch einiges in der Hinterhand. Vielleicht hat ja auch Gnom in seiner Zeit in Sizilien ein paar Fotos gemacht? --Bjs (Diskussion) 09:34, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wenn noch weitere Bilder kommen bin ich gerne bereit, an deren Aufbereitung mitzuwirken. Man kann doch verschiedene Versionen herstellen und dann die gelungensten auswählen. Ich habe mich ja schon früher hier mit den vorhandenen Bikinibildern beschäftigt. Die könnte man sich auch noch einmal genauer ansehen, denn ich war bei deren Bearbeitung damals schon bei einigen unsicher, wie viel ich daran drehen sollte. Vielleicht finde ich auch noch welche in meiner Sammlung, die man verwerten könnte. Als ich dort war gab es noch keine Glasabdeckungen. -- AM 10:20, 2. Nov. 2006 (CET)
Lageplan
http://www.antikefan.de/Bilder/Kaiservilla/Kaiservilla.html Ist der Grundriß verwendbar?---- 14:07, 6. Nov. 2006 (CET)
- Leider nein, siehe hier. Gruß, -- AM 14:20, 6. Nov. 2006 (CET)
Danke. Können wir hier halt nichts machen.---- 15:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Na Mario, wie unterschreibst du denn neuerdings? Hast du irgendwo eine Tarnkappe gefunden oder ist nur bei den Einstellungen was schief gelaufen? Antikefan hatte ich schon mal wegen eines Lageplans von Agrigent angefragt, aber da er den selbst kopiert hatte, half das auch nicht weiter. Ich vermute, bei Casale ist es genauso. Dafür ist hier ein neuer Plan im Entstehen, den wir dann problemlos verwenden können. Es kann allerdings noch ein Weilchen dauern. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:29, 6. Nov. 2006 (CET)
Oh das war ja wirklich ne Geheimtinte. Nee Nur ein Versehen. Aber Kein Grundriß zu haben ist hier schon lästig. ---- 18:41, 6. Nov. 2006 (CET) 18:40, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe den Quatsch mit der Unterschrift schon wieder. Was ist das.---- 18:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Alles klar. Der Quwatsch lag an meinen Einstellungen auf meiner Nutzerseite.--Mario todte 18:50, 6. Nov. 2006 (CET)