Zum Inhalt springen

Herbert Wolfgang Keiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2023 um 11:05 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. Juni 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 11:05, 22. Jun. 2023 (CEST)

Herbert Wolfgang Keiser, (28.4.1913 in Hildesheim; † 1.4.1984 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1952 bis 1978 Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Keiser ist Verfasser zahlreicher Schriften zur Kunst.

Leben

Herbert Wolfgang Keiser wurde 1913 in Hildesheim geboren und entstammte einer Juristenfamilie. Nach dem Abitur am Wilhelmsgymnasium in Kassel studierte er in München, Frankfurt am Main und Berlin Kunstwissenschaft, vor allem bei Wilhelm Pinder, und als Begleitfächer Philosophie, Archäologie, Volkskunde und Geschichte. 1932/33 war er Volontär an den Staatlichen Kunstsammlungen in Kassel und am Bayerischen Armeemuseum in München. 1934 wurde er als Stipendiat der Walter-Haas-Stiftung der Universität Berlin ausgezeichnet und betrieb Galeriestudien in Russland, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden und Italien. 1937 promovierte er bei Wilhelm Pinder in Berlin aufgrund einer Arbeit über Hinterglasmalerei mit „sehr gut“ zum Dr. phil.; anschließend war er zwei Semester Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Berlin.

1938 begann Keiser als wissenschaftlicher Assistent und später Kustos am Städtischen Moritzburg-Museum in Halle die Museumslaufbahn.

Nach Kriegsdienst und langer Gefangenschaft kehrte er 1948 nach Deutschland zurück und nahm als Kustos des damals neugegründeten „Kunstkreises Hameln“ und ab 1950 als Lektor des Wolfgang Krüger-Verlagshauses in Hamburg seine Berufstätigkeit wieder auf. Am 1. September 1952 übernahm er die Leitung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg.

Von 1953 bis 1962 hielt er als Dozent an der Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven-Rüstersiel Vorlesungen und Übungen zur Kunstgeschichte. 1957 wurde er zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Kunsthandwerk Oldenburg gewählt und war später in dieser Eigenschaft auch Leiter der Fachgruppe Kunsthandwerk der Oldenburg-Stiftung bzw. der Oldenburgischen Landschaft, deren Beirat er seit ihrer Gründung im Jahre 1961 angehörte. Von der Gründung der Oldenburg-Stiftung bis zu ihrer Umwandlung zur Oldenburgischen Landschaft leitete er auch deren Arbeitsgemeinschaft Museen. In der Oldenburgischen Museumsgesellschaft (bis 1956 Galerie-Verein gegr. 1909 und Museumsgesellschaft gegr. 1911), übernahm er das Amt des zweiten Vorsitzenden und das gleiche Amt seit 1954 im Oldenburger Kunstverein.

Außerdem wirkte er als ständiger Berater für Kunsteinrichtungen wie das Studio Hameln, die Städt. Kunst-Kommission Delmenhorst, die Kunsthalle Wilhelmshaven und vergleichbare Institutionen. Seit 1968 stand er dem Bundesminister des Inneren als Sachverständiger des Landes Niedersachsen zum Schutz des Deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung zur Verfügung. Von 1960 bis 1972 betreute er die Redaktion für die kulturgeschichtlichen und Kunstmuseen der Zeitschrift Museumskunde und war zugleich Mitglied im Internationalen Museumsrat ICOM.

Er starb 1984 in Staufen im Breisgau.

Schriften

  • Herbert Wolfgang Keiser: Zur Cranach-Ausstellung des Deutschen Museums in Berlin, In: Die Kunst für alle, Bd. 52 (1936/37), S. 225-230
  • Herbert Wolfgang Keiser: Rembrandt, mit einem Vorwort von Herbert Wolfgang Keiser, Berlin : Weise, [1937]
  • Herbert Wolfgang Keiser: Die deutsche Hinterglasmalerei (Dissertation), München : Bruckmann, (1937)
  • Herbert Wolfgang Keiser: Albrecht Altdorfer : das Meisterwerk, Berlin : Weise, [1937]
  • Herbert Wolfgang Keiser: Lucas Cranach d.Ä., Berlin [u.a.] : Weise, 1937
  • Herbert Wolfgang Keiser: Vermeer van Delft, Berlin : Weise, [1938]
  • Herbert Wolfgang Keiser und Rolf Hetsch: Tizian : das Meisterwerk, Berlin : Weise, [1938]
  • Herbert Wolfgang Keiser und Adolf Geßner: Bernini : das Meisterwerk, Berlin : Weise, [1938]
  • Herbert Wolfgang Keiser: Hans Leinberger, Berlin : Weise, [1938]
  • Herbert Wolfgang Keiser: Deutsche Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts : Städt. Moritzburgmuseum Halle Saale. [Ausstellungskatalog.], Halle (Saale), [1939]
  • Herbert Wolfgang Keiser: [Fritz] Klimsch : das Meisterwerk, Berlin : Weise, [1940]
  • Herbert Wolfgang Keiser: Rudolf Alexander Agricola. Leben u. Werk eines jungen deutschen Bildhauers, Berlin : Weise, 1943
  • Herbert Wolfgang Keiser: Gotische Holzplastik im Ammerland, Hannover : Tauros-Presse, 1957
  • Herbert Wolfgang Keiser: Museumswesen und Kunstpflege, Sonderdr. aus : Museumskunde. - 1961,H. 2, S. 73 - 74, 1 Abb.
  • Wilhelm Pinder: Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas, mit einer Einführung von Herbert Wolfgang Keiser, München : Bruckmann, 1961
  • Herbert Wolfgang Keiser: Gedanken zur Erneuerung alter Kirchen, In: Auf dem Wege (1961), S. 139-145
  • Herbert Wolfgang Keiser: In denkmalpflegerischer Sicht, In: Oldenburger Jahrbuch, Bd. 62 (1963), S. 223-224
  • Herbert Wolfgang Keiser: Geschlossenheit - Offenheit : zur neuen Stadtkirche in Jever, Darmstadt : Verl. Das Beispiel, 1964
  • Herbert Wolfgang Keiser: Geschlossenheit - Offenheit : zur neuen Stadtkirche in Jever, In: Kunst und Kirche (1964), 4
  • Herbert Wolfgang Keiser: Ergebnisse der Restaurierung an der Münsterman-Kanzel in der Kirche zu Rodenkirchen, Wesermarsch, München : Dt. Kunstverl., 1964
  • Herbert Wolfgang Keiser: Veit Stoss, Berlin : Weise, [ca. 1965]
  • Herbert Wolfgang Keiser: Rodin, Berlin : Gusta Weise-Verl., 1965
  • Herbert Wolfgang Keiser: Das Dekorative im Handwerk und in der Kunst : Festvortrag aus Anlaß der Verleihung der Staatspreise 1966 für hervorragende Leistungen des niedersächsischen Kunsthandwerks, gehalten am 23.9.1966 im Landesmuseum, Schloß zu Oldenburg, Oldenburg : Isensee, 1966
  • Herbert Wolfgang Keiser: Gemäldegalerie Oldenburg, 2., verb. Aufl. - München : Bruckmann, 1967
  • Herbert Wolfgang Keiser: Zur Neugestaltung historischer Räume im Oldenburger Schloss, Berlin : De Gruyter, 1968
  • Herbert Wolfgang Keiser: Wilhelm Tischbeins Idyllen, München : Bruckmann, 1970
  • Herbert Wolfgang Keiser: Maler der Wirklichkeit : Deutschland 1920-1932 ; Ausstellung des Oldenburger Kunstvereins, Kleines Augusteum, vom 23.1. bis 23. 2. 1972, Oldenburg : Oldenburger Kunstverein, 1972
  • Herbert Wolfgang Keiser: "Des Mannes Stärke" und andere Bilder für das Schloß zu Oldenburg von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Oldenburg, 1973
  • Herbert Wolfgang Keiser und Rainer W. Schulze: Franz Radziwill. Der Maler, München : Thiemig, 1975
  • Herbert Wolfgang Keiser: Der Bildhauer Paul Dierkes, München : Thiemig, 1977
  • Herbert Wolfgang Keiser und Otto Rohse: Studio für zeitgenössische Kunst : 25 Jahre ; Malerei, Plastik, Graphik, handwerkliche und industrielle Formgebung, Objekte, Oldenburg [u.a.], 1978
  • Herbert Wolfgang Keiser: Werner Berges, In: Malerwelt ab 1900 (1982), S. 321-330

Literatur

  • Dr. Herbert Wolfgang Keiser : Direktor des Landesmuseums ; 1952- 1978, In: Berichte der Oldenburgischen Museumsgesellschaft, Bd. 11 (1976), S. 3-6.
  • Herbert Wolfgang Keiser 65 Jahre, In: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft (1978), 19, S. 6-7.
  • Peter Reindl: In memoriam Herbert Wolfgang Keiser [gest. 1984], In: Museumskunde, Bd. 49 (1984), S. 132-133.