Zum Inhalt springen

Allerheiligen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 16:46 Uhr durch 89.12.64.213 (Diskussion) (Allerheiligen als gesetzlicher Feiertag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Fest Allerheiligen (lat.: Omnium Sanctorum), begangen am 1. November, ist ein Hochfest der Römisch-Katholischen Kirche und ein Fest (Gedenktag der Heiligen) in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Allerheiligen als gesetzlicher Feiertag

In Österreich, Liechtenstein, den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz (siehe Feiertage in der Schweiz), den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland und auch in Städten z.B. Wörth am Main, sowie in Luxemburg, Italien, Frankreich, Schweden, Spanien, Portugal, Belgien, Polen, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Litauen ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag.

Bedeutung

An Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche aller ihrer Heiligen, also nicht nur derer, die offiziell heilig gesprochen sind, sondern auch (und insbesondere) der Heiligen, „um deren Heiligkeit niemand weiß außer Gott“.

Geschichte

Das Fest wurde eingeführt, da es unmöglich war, jeden Heiligen an einem besonderen Tag zu feiern.

Jährliche Gedenktage für Verstorbene – ob Märtyrer, Heilige oder „Normalsterbliche“ – gab es bereits im antiken Christentum.

In den östlichen Kirchen finden sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts dann ausdrücklich Allerheiligenfeste, die allerdings als „Herrentag aller Heiligen“ am 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden.

In der westlichen Kirche weihte Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 das heidnische römische Pantheon in Rom – zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt – der Jungfrau Maria und allen Heiligen und ordnete eine jährliche Feier an, zunächst am Freitag nach Ostern.

Papst Gregor III. weihte schließlich eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte daher für die Stadt Rom den Feiertag auf den 1. November.

Ende des 8. Jahrhunderts begann man an diesem Tag dieses Fest vor allem auch in Frankreich zu feiern. Allmählich verbreitete sich in der gesamten Westkirche der 1. November.

Papst Gregor IV. legt 835 (839?) Allerheiligen für die gesamte Westkirche auf den 1. November fest.

Die orthodoxen Kirchen feiern ihr Allerheiligenfest noch am 1. Sonntag nach Pfingsten. Die Protestanten feiern das Allerheiligenfest nicht, allerdings ist am Vortag der Reformationstag. Es ist den Prostestanten jedoch erlaubt, diesen Tag gottesdienstlich zu begehen oder seiner zu gedenken. Das Gottesdienstbuch sieht es entsprechend vor (Ev. Gottesdienstbuch S. 438)

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche feiert den Gedenktag der Heiligen am 1. November, wie auch am Vortag das Reformationsfest.

Allerheiligen und Allerseelen

Am Tag nach Allerheiligen begeht die römisch-katholische Kirche den Allerseelentag.

Aufgrund der staatlichen Feiertagsregelung hat sich nach und nach das Brauchtum des tags darauf gefeierten Allerseelentages, seit Jahrhunderten Gedenk- und Gebetstag für die Verstorbenen, auf das Allerheiligenfest verlagert. Auf blumengeschmückten Grabhügeln sollen kleine flackernde Grablichter liebe Erinnerungen an die Verstorbenen zum Ausdruck bringen.

Zu den alten Bräuchen gehörte auch, dass in den Bauernhöfen verschiedene Brote in größerer Anzahl gebacken und mit den Worten „Gesegnet für die Armen Seelen“ an die Verwandten und Bediensteten verteilt wurden. Das Brot wurde dann mit den Worten „Vergelt’s Gott für die Armen Seelen!“ in Empfang genommen.

Vom oberösterreichischen Inn- und Hausruckviertel bis zum südostbayerischen Chiem- und Rupertigau waren ebenfalls aus Hefeteig geflochtene Zöpfe sehr beliebt als Allerheiligengebäck. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten.

In Österreich ist der Allerseelentag zwar kein gesetzlicher Feiertag, aber am Allerseelentag findet an den öffentlichen Schulen kein Untericht statt, und an den Universitäten ist der Tag vorlesungsfrei.

Allerheiligen und Halloween

Am Vorabend, dem 31. Oktober wird heutzutage in den Vereinigten Staaten und vielen Ländern Europas Halloween gefeiert. Das Wort "Halloween" leitet sich aus der amerikanisch-englischen Bezeichnung "All Hallows Evening" ab. Neben den Wurzeln des Fests als Vorabend zum christlichen Fest, an dem es vor allem in Irland üblich war - wie bei Ostern und Pfingsten auch – Vigiliumsgottesdienste abzuhalten, geht das Fest aber auch auf ältere heidnische Bräuche zurück. In der heutigen, aus Nordamerika zurückgekommenen Form hat es eine stark kommerzialisierte und säkularisierte Form angenommen. Die Katholiken sind bezüglich der Vereinbarkeit zwischen Allerheiligen und Halloween gespalten. Während viele Halloween als unchristlichen Brauch ablehnen, beginnen andere damit den vor allem bei der Jugend verbreiteten Brauch christlich umzuformen. So rief im Jahr 2000 die katholische Gemeinschaft "Cor-Lumen Christi" in England zum ersten Mal dazu auf, anstatt "Halloween" eine "Nacht des Lichtes" zu feiern, was 2001 dann auch im deutschsprachigen Raum von Pfarreien, Gemeinschaften und verschiedenen Gruppen aufgegriffen worden ist.

Siehe auch