Deutsche Presse-Agentur
== == [
==

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in Hamburg. Chefredakteur ist seit 1991 Wilm Herlyn, der Vorsitzende der Geschäftsführung ist seit 2006 Malte von Trotha.
== Hintergründe des Unternehmens == Die rund 190 Gesellschafter der dpa sind ausschließlich Medienunternehmen wie Verlage und Rundfunkanstalten. Damit decken sich Gesellschafter und Kunden der Agentur zum Teil. Einzelne Gesellschafter können maximal 1,5 Prozent des Stammkapitals erwerben, so dass eine Einflussnahme einzelner Mehrheitsgesellschafter weitestgehend ausgeschlossen ist. Die Anteile der elektronischen Medien dürfen insgesamt 25 Prozent nicht überschreiten.
== Geschichte und Unternehmenszweck == Die dpa ging aus der DANA, dem DPD und der SÜDENA hervor, sie wurde am 18. August 1949 in Goslar gegründet. Die erste Meldung ging am 1. September 1949 an die Redaktionen. Der Unternehmenszweck der dpa ist die Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Nachrichten-, Archiv- und Bildmaterial jeder Art. Laut Statut erfüllt die Agentur diese Aufgabe "unparteiisch und unabhängig von Einwirkungen und Einflüssen durch Parteien, Weltanschauungsgruppen, Wirtschafts- und Finanzgruppen und Regierungen."
Die dpa verbreitet mit eigenen Korrespondenten weltweit Nachrichten in Text, Ton, Grafik und Bild. Seit 1979 können Kunden die Meldungen in einem genormten Meldungsformat am Computer empfangen.
Seit 1988 bezieht die Agentur ihre weltweiten Nachrichten ausschließlich von eigenen Korrespondenten. Der Umsatz im Jahr 2004 betrug 94 Mio. Euro. Die dpa hat ca. 800 Beschäftigte und ist ein Nachrichten-Großhändler.
dpa-Weltnachrichtendienste gibt es neben Deutsch in englischer, spanischer und arabischer Sprache. Der "dpa-Basisdienst" als wichtigstes Produkt umfasst täglich rund 800 Meldungen aus aller Welt in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Vermischtes. Hinzu kommen in Deutschland zwölf Regionaldienste, die ebenfalls alle klassischen Ressorts abdecken. Über den Bildfunk werden den Kunden täglich rund 350 neue Fotos angeboten.
Die dpa ist in rund 80 Ländern der Welt vertreten, in Deutschland gibt es mehr als 50 Büros. Der englische Dienst wird in Cork (Irland) produziert, der spanische in Buenos Aires und Madrid, der arabische Dienst hat seine Hauptredaktion in Kairo.
Die dpa bietet in Kooperation mit dem niedersächsischen Initiativ-Programm n-21 kostenfreie Nachrichten für Onlineredaktionen von Schülerzeitungen an. Es gibt auch ein Programm zur inhaltlichen Unterstützung gedruckter Schülerzeitungen.
Seit Mitte der neunziger Jahre in der Zeitungskrise konnte dpa seine Honorare nicht erhöhen, daraus folgen knappe Redaktionsbesetzungen etc.; außerdem: dpa erprobt ein Newsdesk-Modell (vgl. Medium-Magazin).
dpa-Bilderdienste
- dpa-Bildfunk
- dpa-Bilddatenbank
- dpa-Bildarchive
- dpa-Fotoreport
- dpa-Sportreport
- dpa-Archivreport
- ZB-Fotoreport
Beteiligungen (Auszug)
- dpa-infocom GmbH (100 Prozent)
- dpa Picture-Alliance GmbH (100 Prozent)
- Globus Infografik GmbH (100 Prozent)
- news aktuell GmbH (100 Prozent)
- Rufa Rundfunk-Agenturdienste GmbH (100 Prozent)
- zb Fotoagentur Zentralbild GmbH (100 Prozent)
- dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH (50 Prozent)
- Medien-Communikations-Gesellschaft mbH (50 Prozent)
Weblinks
- Deutsche Presse-Agentur
- Presseportal
- Bilddatenbank der Picture-Alliance
- Portalseite zu Sprache und Standards von Presseagenturen ==] == ==
PatrickPoblocki ist schwul yeah du schwuchtel hahahahahaahaahahahaahahaahahahaha du schwuchtel