Zum Inhalt springen

Diskussion:Gegenkolbenmotor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 15:54 Uhr durch Golle Motor (Diskussion | Beiträge) (Änderung von FUBAR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:URV-OTRS

kurz nach dem Krieg (1945+) wurden in der DDR auch noch (wohl Dessau) GKM gebaut auch als Schiffsmotor


Siehe auch

@Benutzer:Frank A, warum legst du so viel wert auf die Nennung des Stelzer-Motors dort? Ich kann keine Ähnlichkeit zwischen dem und dem Gegenkolbenmotor entdecken und weiß deshalb nicht recht, warum er dort genannt werden sollte. -- RainerBi 17:29, 6. Feb 2005 (CET)


Viertakt-Gegenkolbenmotoren

Gibt es auch Viertakt-Gegenkolbenmotoren oder funktioniert der Gegenkolbenmotor nur im Zweitaktprozess? --Nameless 21:16, 17. Dez 2005 (CET)

Wo sollen in dieser Motorart die für Viertakt nötigen Ventile untergebracht werden? Es ist allerdings möglich eine Kurbelwelle mit halber Drehzahl laufen zu lassen und im Bereich dieses Kolbens einen Zweitaktartigen Ein- und Auslass zu realisieren. Auf diese weise ist es möglich einen Viertaktmotor ohne Ventile zu bauen. Ich habe in einer Motorradzeitschrift von einem Australier(?) gelesen der mit Motorradmotoren dieser Bauform experimentiert. Er verwendet dabei einen Viertaktmotor und einen Zweitaktmotor mit Flatterventilen und setzt diese aufeinander. Dabei kann der Zweitaktmotor auch eine kleinere Bohrung haben. Es ergeben sich dadurch allerdings die klassischen Probleme der Umkehrspülung.

Änderung von FUBAR

hallo Kollege Fubar,

ich habe die Änderung meines Textes mit folgendem Hintergrund rückgängig gemacht: Vorteile (Leistung, Leistungsgewicht, Drehmonent etc.) sind das eine, die Ursachen dafür aber etwas anderes! ich möchte dies nicht vermischen; zugegeben, man kan es leidenschaftsloser als in meiner ersten Version darstennen ("woraus resultiert die große Überlegenheit des GKM..."), weswegen ich es nun einfach "techn. Gründe" genannte habe;

mfg Wolfgang Weiß