Zum Inhalt springen

Suzuki DR 350

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 15:11 Uhr durch Motophil (Diskussion | Beiträge) (Bild hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Suzuki DR350S von 1990 mit 15l-Tank und vielen weiteren Modifikationen

Die Suzuki DR 350 ist eine sehr erfolgreiche Enduro. Gebaut wurde dieses Modell von 1990 bis 1999 und im Laufe seines Produktlebens mehrfach überarbeitet.

Ausschlaggebend für den Erfolg der DR350 waren von Anfang an der sehr haltbare Motor, das sehr geringe Einsatzgewicht von unter 130 Kilo (vollgetankt), das sehr wendige Fahrwerk sowie der sehr günstige Preis.

Die Modellgeschichte begann 1990 mit der DR350-S. 1992/1993 kam mit dem Modell SH eine hydraulische Sitzhöhenverstellung (SHC - Seat Height Control) hinzu. Damit konnte per Handrad am Lenker die Sitzhöhe von 890 auf 840mm abgesenkt werden. Dazu gab es außerdem hochwertige Federelemente in Form einer Upside-Down-Gabel. 1994 ersetzte Suzuki mit der DR 350 SE die erfolgreiche DR350S/SH gegen ein Modell mit Elektrostarter. Allerdings wuchs damit auch das Leergewicht spürbar an. Die DR wog nun, wie ihre Konkurrenten, über 130 kg und wurde damit für den sportlichen Geländeeinsatz zunehmend uninteressanter. Außerdem sah man sich aus Kostengründen dazu gezwungen, die DR wieder mit einer herkömmlichen Telegabel auszurüsten.

Trotzdem ist die DR 350 ob ihrer Unkompliziertheit und Vielseitigkeit beliebt und gilt bei einigen als die Allround-Enduro schlechthin. Beliebt war die DR vor allem auch bei vielen Globetrottern, die die DR mit großem Tank ausgestattet durch alle Wüsten der Welt gefahren haben.

In den USA verkaufte Suzuki mit den Modellen P, R und N spezielle Sportversionen mit 33er Mikuni-Flachschiebervergaser, offener Auspuffanlage sowie besseren Federelementen, Kunststofftank und speziellen Cross-Felgen. Das Ergebnis war ein noch leichteres Motorrad (ca. 110 kg) mit noch mehr Leistung (bis 34 PS), welches aufgrund restriktiver Umwelt- und Geräuschemmissionsauflagen jedoch nie offiziell den europäischen Markt erreichte.

Technische Daten

Motor luftgekühlter Einzylinder Viertakter (zusätzlicher Ölkühler als Zubehör von Suzuki erhältlich)
obenliegende Nockenwelle, 4 Venitle
Hubraum 349 ccm
Bohrung 79mm
Hub 71.2mm
Leistung 27 PS bis 32 PS (je nach Modell)
Drehmoment 25 Nm bis 30Nm (je nach Modell)
Verdichtung 9.5:1
Ventilspiel ist nicht bei allen Modellen gleich. Bitte das Baujahr beachten! Trockensumpfschmierung
Ölmenge (mit Filter) ca. 1.9 Liter
Vergaser Europa: Mikuni BST-33 (Gleichdruck); USA: Mikuni TM-33 (Flachschieber)
Startvorrichtung Kickstarter, ab 1994 elektrischer Anlassermotor (Nachteil: spürbar höheres Gewicht)

Fahrwerk

Radstand 1435 mm
Nachlauf 115 mm
Federweg 280/280 mm
Sitzhöhe 890 mm
Bodenfreiheit 290 mm

Fahrleistungen

Vmax: ca. 135 km/h (solo, Asphalt, Übersetzung:15/43)
Leergewicht 115kg bis 130kg (je nach Modell)
Antriebsart Kette
Getriebe sequentielles 6-Gang-Getriebe
Sekundärübersetzung 15/43 bzw. 14/43 (je nach Modell)
Tankinhalt 9 Liter davon ca. 1,8 Liter Reserve
Verbrauch je nach Fahrweise und Untergrund 3,5 bis 7,0 Liter/100km