Zum Inhalt springen

Stromnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 12:33 Uhr durch 89.52.165.226 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Stromnetz steht in Deutschland meist für das Verbundnetz zur Versorgung der Verbraucher mit elektrischer Energie.

Begriff

Es gibt verschiedene gebräuchliche Bezeichnungen für das Stromnetz: Energieverbundnetz, Stromverbundnetz, Elektroenergienetz, Energieversorgungsnetz, Stromversorgungsnetz, Elektrizitätsnetz. In Fahrzeugen spricht man vom Bordnetz.

Prinzipiell ist ein Stromnetz ein weit gefasster Begriff und bezeichnet in der Physik ein Netzwerk von elektrischen Stromleitungen. Die physikalischen Gesetze in diesen Netzen werden durch die Kirchhoffschen Regeln beschrieben.

Aufgaben

Um die Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen, ist es notwendig, Leitungen von den Elektrizitätswerken zum Verbraucher zu legen. Über weite Distanzen wird in Deutschland die Energie mittels Dreiphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von bis zu 400 kV übertragen. Erst in der Nähe des Verbrauchers wird sie auf die Niederspannung von 230 V Einphasenwechselstrom bzw. 400 V Dreiphasenwechselstrom transformiert.

Noch bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden viele Haushalte in Deutschland mit Gleichstrom versorgt, weil die begonnene Umstellung durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde.

In anderen Ländern sind auch andere Spannungen oder Frequenzen möglich. Weit verbreitet ist auch das System mit 110 V Netzspannung und einer Frequenz von 60 Hz (insbesondere in Nordamerika).

Dabei werden Leistungen von bis zu 600 MW übertragen. Um diese Leistung zu übertragen, wird entweder eine hohe Spannung oder ein hoher Strom benötigt (siehe: Leistung). Die Übertragung mit Hochspannung hat sich aus verschiedenen Gründen durchgesetzt, weil

  • hohe Spannungen technisch leichter zu kontrollieren sind als hohe Ströme,
  • eine hohe Übertragungsleistung gewährleistet ist,
  • geringere Übertragungsverluste auftreten,
  • große Entfernungen überbrückt werden können
  • und geringere Investitionen getätigt werden müssen.

Technik Übersicht

Hauptartikel: Stromnetz (Technik)

Deutsches Stromnetz

Hauptartikel: Deutsches Stromnetz

Siehe auch

Literatur

  • Strom aus Steinkohle, Stand der Kraftwerkstechnik, Herausgegeben von der STEAG Aktiengesellschaft Essen, Springer-Verlag 1988, ISBN 3-540-50134-7, Bahnstromversorgung Seite 514 bis 534
  • Yucra-Lino, Oscar: Development of intelligent, robust, and non-linear Models in Dynamic Equivalencing for Interconnected Power Systems. Duisburg: WiKu-Wissenschaftsverlag (2006). ISBN 3-86553-167-9