Zum Inhalt springen

La clemenza di Tito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2003 um 16:10 Uhr durch Leonardo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Auftrag der Böhmischen Stände schrieb Wolfgang Amadeus Mozart zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum böhmischen König die Opera seria La Clemenza di Tito (Titus). Noch im Reisewagen, auf der Fahrt von Wien nach Prag, arbeitete er unter großem Zeitdruck an der Oper; bei der Komposition der Secco-Rezitative half ihm vermutlich sein Schüler Franz Xaver Süßmayr. Pietro Metastasios vielgerühmtes Libretto aus dem Jahr 1734 ist mehr als 40mal vertont worden. Vom kurfürstlich-sächsischen Hofpoeten Caterino Mazzolà überarbeitet, bot es sich auch jetzt für die Prager Krönungsfeier an. Inmitten aller bösartigen Intrigen hält es der römische Kaiser - übrigens nicht im Einklang mit der Geschichte - mit der Tugend der Milde ("Clemenza"). Das Bild des edlen, zur Verzeihung bereiten Kaisers sollte Leopold II. in der von der stilistischen Entwicklung längst überholten Opera seria als Leitbild vor Augen gehalten werden. La Clemenza di Tito wurde am 6. September 1791 in Prag uraufgeführt.

La clemenza di Tito KV 621
Opera seria in due atti
Tito Vespasanio,Herrscher von Rom, Tenor
Vitellia, Tochter des vorherigen Königs Vitellius, Sopran
Sesto, Freund des Titus, Liebhaber der Vitellia, Sopran
Servilia, Schwester des Sesto, Liebhaberin des Annio, Sopran
Annio, Freund des Sesto, Liebhaber der Sevilia, Sopran
Publius, Hauptmann der Prätorianer, Bass
Coro, Orchester

Akt I Vitellia, die Tochter des von Titus gestürzten Imperators Vitellius, wird in ihrer Hoffnung, von Titus zur Frau genommen zu werden, enttäuscht. Daher schmiedet sie mit Titus' Freund Sextus eine Verschwörung. Sie befiehlt Sextus, Titus zu töten und dieser will aus Liebe zu Vitellia gehorchen. Doch da bringt Sextus' Freund Annius die Nachricht, dass sich Titus von seiner Geliebten Berenice getrennt hat. Vitellia schöpft neue Hoffnungen und weist Sextus an, mit dem Attentat noch zu warten. Nachdem Titus öffentlich verkündet hat, dass er den Jahrestribut der eroberten Provinzen den Opfern des Vesuv-Ausbruchs zugute kommen lassen wird, ruft er Annius und Sextus zu sich. Er verkündet Sextus, dass er noch am selben Tage dessen Schwester Servilia heiraten will. Bevor Sextus ihm sagen kann, dass er Servilia bereits Annius versprochen hat, gibt dieser zu verstehen, dass er einverstanden ist. Der Herrscher von Rom hat für ihn den Vorrang. Nun muss er Servilia die Nachricht überbringen. Sie aber will ihre Liebe zu Annius nicht aufgeben und eilt zu Titus, um ihm zu gestehen, dass ihr Herz Annius gehört. Dieser ist von so viel Aufrichtigkeit begeistert und überlässt sie ihrem Geliebten. Vitellia weiß von dieser neuen Situation indessen noch Nichts und bringt die Verschwörung wütend über die zweite Zurückweisung noch einmal in Gang. Doch gerade als Sextus gegangen ist, erfährt sie, dass Titus sie zur neuen Gemahlin erwählt hat. Doch es ist zu spät und bald darauf brennt das Kapitol.

Akt II Nachdem Sextus von Annius erfahren hat, dass Titus noch lebt, gesteht er Annius, dass er selbst der Verräter ist. Er will fliehen, doch Annius rät ihm bei Titus zu bleiben. Nachdem Annius gegangen ist, taucht Vitellia auf und bedrängt Sextus, doch zu fliehen. Aber da taucht schon Publius auf und verhaftet Sextus. Titus kann erst glauben, dass sein Freund ihn tatsächlich verraten hat, als Publius ihm sein Geständnis bringt. Darauf ruft er Sextus zu sich, um zu erfahren, warum er sich gegen ihn gewandt hat. Sextus schweigt, um Vitellia nicht zu verraten. Wütend lässt Titus ihn wegbringen und unterschreibt dann das Todesurteil. Als Vitellia erfährt, dass Sextus sie nicht verraten hat und nun sterben soll, kann sie ihre Schuld nicht länger ertragen. Sie will nicht zusehen, wie derjenige, der ihr aus Liebe vollkommen ergeben ist, für sie stirbt. Die Verschwörer wurden derweil bereits in die Arena geführt, wo sie vor Publikum gegen wilde Tiere kämpfen sollen. Vitellia stürzt herein und gesteht, dass sie die Anstifterin der Verschwörung ist. Titus will kein harter Herrscher sein, sondern seiner Güte treu bleiben und begnadigt alle. (Wiebke Henning)

Inszenierung bei den Salzburger Festspielen 2003:

Dirigent: Nikolaus Harnoncourt
Inszenierung: Martin Kusej
Tito Vespasiano: Michael Schade
Vitellia: Dorothea Röschmann
Servilia: Barbara Bonney
Sesto: Vesselina Kasarova
Annio: Elina Garanca
Publio: Luca Pisaroni
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker