Zum Inhalt springen

Seseke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 01:53 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Fluss in Europa (Siehe: Geo-Kat-Neuordnung) (Vorletzte Änderung: 15.09.2006 15:02:33 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Seseke bei Bönen. Technischer Ausbau im Bergsenkungsgebiet. Im Hintergrund die ehemalige Zeche Königsborn III/IV.
Die Seseke in Kamen

Die Seseke ist ein linksseitiger Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen. Sie besitzt keine ausgezeichnete Quelle, sondern wird aus mehreren Bächen und Gräben im Raum Werl-Holtum und Unna-Hemmerde gespeist. Der größte Nebenbach der Seseke ist der Körnebach.

Der Unterlauf ab Bönen ist noch Schmutzwasserlauf, d.h. er nimmt ungereinigtes Schmutzwasser auf. In Lünen wird das gesamte Wasser in der Flusskläranlage „Sesekemündung“ des Lippeverbandes gereinigt, bevor es in die Lippe fließt. Mit den Arbeiten zum Umbau in einen Reinwasserlauf und zur ökologischen Verbesserung wurde schon begonnen.

Das Einzugsgebiet der Seseke ist 31,6 km lang und umfasst eine Fläche von 319,45 km².

Städte und Gemeinden an der Seseke

Nebenbäche der Seseke

  • Körnebach, Dortmund
  • Amecke, Hemmerde
  • Lünerner Mühlenbach, Lünern
  • Krummer Bach, Bönen
  • Sandbach, Bönen
  • Süggelbach
  • Spulbach, Bergkamen
  • Kuhbach, Bergkamen