Zum Inhalt springen

Skelett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 17:58 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Skelett (grie.: ausgetrockneter Körper) ist in der Biologie ein Körperbestandteil, der die Stützstruktur des Organismus bildet. (Im übertragenen Sinn versteht man in der Technik unter einem Skelett auch eine tragende Struktur beispielsweise eines Gebäudes). Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Skelettarten: Das Exoskelett, das eine stabile, äußere Hülle eines Organismus bildet, und das Endoskelett, das eine Stützstruktur im inneren des Körpers ist.

Die einfachste Skelettform, die vor allem bei kleineren Tieren wie Würmern auftritt, ist das hydrostatische Skelett: Hier bildet der von Muskeln umgebene flüssigkeitsgefüllte Innenraum die Stützstruktur. Ausgenutzt wird dabei die Inkompressibililtät des Wassers, also die Tatsache, dass sich Wasser so gut wie nicht zusammendrücken lässt.

Andere Tiere, vor allem im Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda), haben Exoskelette entwickelt, da diese nur begrenzt "mitwachsen" können. In der Individualentwicklung finden deswegen zumeist Häutungen statt, bei denen die während des Wachstums zu klein gewordenen Hülle abgestreift wird.

Ein Endoskelett besteht aus festen Elementen, die über Muskeln gegeneinander bewegt werden können. Bei Menschen und generell bei den meisten Wirbeltiergruppen werden diese Elemente als Knochen bezeichnet. Weiterer wichtiger Baustein von Endoskeletten sind die Knorpel. Das Skelett bestimmter Tiere, zum Beispiel von Haien, ist ganz aus Knorpeln aufgebaut. Bei Säugetieren spielen Knorpel eine wichtige Funktion in den Gelenkbereichen.


Siehe auch: Skelett des Menschen, Vogelskelett, Vergleichende Anatomie

Skelett vom Mensch

Das menschliche Skelett besteht im Allgemeinen aus 208-214 Knochen.


Datei:Skelett.PNG
  1. Halswirbel (lat.: Vertebrae cervicales)
  2. Schlüsselbein (lat.: Clavicula)
  3. Schulterblatt (lat.: Scapula)
  4. Brustbein (lat.: Sternum)
  5. Oberarmknochen (lat.: Humerus)
  6. Speiche (lat.: Radius)
  7. Elle (lat.: Ulna)
  8. Handwurzelknochen (lat.: Ossa carpalia)
  9. Mittelhandknochen (lat.: Ossa metacarpalia)
  10. Fingerknochen (lat.: Phalanges digitorum manus)
  11. Rippen (lat.: Costae)
  12. Lendenwirbel (lat.: Vertebrae lumbales)
  13. Darmbein (lat.: Os ilium)
  14. Kreuzbein (lat.: Os sacrum)
  15. Schambein (lat.: Os pubis)
  16. Sitzbein (lat.: Os ischii)
  17. Oberschenkelknochen (lat.: Femur)
  18. Kniescheibe (lat.: Patella)
  19. Wadenbein (lat.: Fibula)
  20. Schienbein (lat.: Tibia)
  21. Fußwurzelknochen (lat.: Ossa tarsalia)
  22. Mittelfußknochen (lat.: Ossa metatarsalia)
  23. Zehenknochen (lat.: Phalanges digitorum)

siehe auch: Knochen des Menschen

Skelett vom Schaf


Skelett eines Schafes

Skelett vom Schwein

Datei:Schweinsskelett MK1888.png
Skelett eines Schweins

Skelett vom Wal


Skelett eines Wals