Zum Inhalt springen

Port Control Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2023 um 14:15 Uhr durch Uweschwoebel (Diskussion | Beiträge) (links, siehe auch reduziert (Eintrag ist bereits im Artikeltext verlinkt), wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Port Control Protocol (PCP) ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem Hosts in IPv4- oder IPv6-Netzen steuern können, wie die eingehenden IPv4- oder IPv6-Pakete von einem vorgeschalteten Router, der Network Address Translation (NAT) oder Paketfilterung durchführt, übersetzt und weitergeleitet werden. Indem Hosts explizite Regeln für die Portweiterleitung erstellen können, lässt sich die Behandlung des Netzwerkverkehrs leicht konfigurieren, so dass Hosts, die sich hinter NAT-Routern oder Firewalls befinden, vom Rest des Internets aus erreichbar sind (so dass sie auch als Netzwerkserver fungieren können), was eine Voraussetzung für viele Anwendungen ist.

PCP wurde 2013 als Nachfolger des NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP) standardisiert[1], mit dem es ähnliche Protokollkonzepte und Paketformate teilt. PCP unterstützt zusätzlich IPv6 und weitere NAT-Szenarien.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. RFC 6887 - Port Control Protocol (PCP)