Zum Inhalt springen

Notebook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 00:24 Uhr durch Uwe Hermann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Notebook pl.jpg

Notebook das; -s, (engl. Notizbuch) oder Laptop, oft auch Mobilrechner, Klapprechner oder scherzhaft Schlepptop genannt, ist ein kleiner, tragbarer Personal-Computer. Wenig bekannt ist, dass "Laptop" ein als Warenzeichen geschützter Begriff ist. Notebooks wiegen zwischen 1 kg (Sub-Notebook) und etwa 5 kg (DeskNote) und sind meist etwas größer als ein DIN A4-Blatt. Sie enthalten im wesentlichen die gleichen Komponenten wie ihre Desktop-Kollegen, allerdings miniaturisiert und für den mobilen Einsatz optimiert. Der Einbau eines speziellen Notebook-Prozessors (Pentium M, Athlon XP-M) reduziert den Stromverbrauch und verlängert so die Akkulaufzeit. Üblicherweise werden bei Notebooks heute TFT-Flachbildschirme in Größen zwischen 12 und 19 Zoll verwendet. Die Maus wird am Gerät durch ein berühungsempfindliches Sensorfeld (Touchpad) oder einen Trackpoint (Früher oft Trackballs) ersetzt. Eine weitere Notebook-Spezialität sind die oft vorhandenen PCMCIA-Steckplätze zum Anschluss von Erweiterungskarten und die besondere Bauform der Speicher-Bänke (SO-DIMM).

Im mobilen Einsatz verwenden Notebooks NiMH- oder LiIon-Akkumulatoren zur Stromversorgung und erreichen damit Laufzeiten zwischen zwei und sechs Stunden, je nach Stromverbrauch des Geräts. In Zukunft sollen auch Miniaturbrennstoffzellen zur Versorgung der Notebooks mit elektrischer Energie eingesetzt werden, um die erreichbaren Laufzeiten zu erhöhen.

Durch die Fortschritte in der Mikroelektronik sind Notebooks heute in ihrer Rechenleistung mit Desktop-PCs vergleichbar, haben gegenüber diesen sogar einige Vorteile, so dass die Hersteller eine neue Geräteklasse eingeführt haben, die so genannten DeskNotes. Diese Notebooks werden als "Desktop-Ersatz" verkauft und sind für diesen Zweck speziell angepasst, indem man auf stromsparende Technik für den Mobileinsatz und hochkapazitive Akkus verzichtet und stattdessen leistungsfähigere Komponenten aus dem Desktop-Bereich in das meist etwas größere Gehäuse einbaut. Die resultierenden Produkte können zwar eingeschränkt mobil eingesetzt werden, man muss sich aber darüber klar sein, dass sie dafür nicht gebaut wurden. Ein Arbeitsplatzwechsel ist wesentlich einfacher als mit einem Standard-PC, und sie verbrauchen weniger Platz auf dem Schreibtisch. Es gibt übrigens vereinzelt sogar reine DeskNotes, die ganz ohne Akku auskommen und nur für den stationären Betrieb gedacht sind.