Zum Inhalt springen

Erich Feigl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 21:23 Uhr durch 85.182.3.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Feigl (* 1931 in Wien) ist ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Dokumentarfilmer.

Biographie

1984 wurde sein langjähriger und bester Freund Erdogan Özen von Mitgliedern der armenischen Terrorgruppe Asala getötet, was ihn sehr schockiert hat. Die Asala gab an, der Verdacht, dass Özen das ranghöchste Mitglied der Türkischen Nationalistischen Bewegung in Europa sei, sei der Grund der Ermordung von Özen. Feigl recherchierte über den armenischen und kurdischen Terrorismus in der Türkei, und schrieb mehrere Bücher. Mittlerweile wird Feigl von armenischen und kurdischen Nationalisten wegen seinen Aussagen als Pseudohistoriker bezeichnet.

Standpunkt zur Armenierfrage

Erich Feigl ist der Autor des umstrittenen Buches "Ein Mythos des Terrors. Armenischer Terrorismus". In dem Buch beschreibt er den Völkermord an den Armeniern als Komplott und Erfindung der europäischen Länder gegen über der türkischen Regierung und dem türkischen Volk. Auch das Buch "Die Kurden" wird von einigen Historikern kritisiert.

Erich Feigl ist wegen seinen zugespitzten Aussagen zum Völkermord an den Armeniern auf internationaler Ebene bekannt. Kürzlich wurden Teile seiner Thesen durch die Wochenzeitung TIME (6. Juni 2005) in Form eines DVD Dokumentarfilmes verbreitet.

Werke

Bücher

  • Halbmond und Kreuz. Marco d'Aviano und die Rettung Europas. Amalthea, Wien 1983, ISBN 3-85002-326-5
  • Kaiser Karl I. Ein Leben für den Frieden seiner Völker Amalthea, Wien 1990, ISBN 3-85002-291-9
  • Kaiserin Zita. Kronzeugin eines Jahrhunderts. Amalthea, Wien 1989, ISBN 3-85002-277-3
  • Die Kurden. Geschichte und Schicksal eines Volkes. Universitas-Verlag, Wien 1995, ISBN 3-8004-1322-1
  • Ein Mythos des Terrors. Armenischer Terrorismus, seine Ursachen und Hintergründe. Edition Zeitgeschichte, Freilassing 1986
  • Musil von Arabien. Vorkämpfer der islamischen Welt. Ullstein, Frankfurt/M. 1988, ISBN 3-548-27560-5
  • Otto von Habsburg. Profil eines Lebens. Amalthea, Wien 1992, ISBN 3-85002-327-3
  • Vorhölle zum Paradies. Zsolnay, Wien 1982, ISBN 3-552-03400-5
  • Zita. Kaiserin und Königin. Amalthea, Wien 1991, ISBN 3-85002-307-9

Filme

  • Dalai Lama (TV-Dokumentation)
  • Kaiserin Zita (TV-Dokumentation)
  • Otto von Habsburg (TV-Dokumentation)

Vorlage:PND