Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gerbil

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 18:22 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gerbil in Abschnitt Weblinks
   Wer mich hier etwas fragt, bekommt a) gern und b) hier eine Antwort.

Neues bitte jeweils unten anfügen.   

Soziobiologie

Hallo Gerbil, sehe gerade, dass Du in Sexuelle Selektion warst. Ich hoffe, dass zumindest der ethologische Teil stimmt. In dem Zusammenhang plagt mich schon lange ein Gedanke: Das Sozialverhalten ist mE unterrepräsentiert: Der Artikel Soziobiologie scheint es als selbstverständlich anzusehen, dass sie nur zur Darstellung einiger Evolutionsprinzipien da ist. mE fehlt aber die Darstellung der ganzen Fachsystematik wie offene, geschlossene, anonyme (Tier-)Gesellschaften. Siehe dazu auch die "zerstreuten" Artikel wie Saat (Biologie), Eusozialität Hackordnung (!) etc. Hast du eine Idee, wie das in den Griff zu kriegen wären? Ist es notwenidg zwischen Soziobiologie und Sozialbiologie zu unterscheiden?) Hat mal ein Prof. vorgeschlagen, der mit selfish gene der Soziobiologen, mE zu recht, Gefahrenfür die Seriosität der Biologie heruafziehen sah.) - Wenn Du einen Plan hast, tätete ich mich gerne an der Sklavenarbeit beteiligen. -Hati 14:22, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diese Anfrage habe ich leider eben erst entdeckt, nachdem das Nachfolgende drangehängt worden war. Ich muss mir das erst mal anschaun. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)

Hallo Gerbil.

Ich bin neu hier und kenne mich in den Prozeduren noch nicht aus. Nur ein Kurzkommentar zu Konrad Lorenz:

der Artikel ist kritisch, meiner Ansicht nach zu recht. Es fehlt mir die Auseinandersetzung Lorenz-Lehrman und dann fehlt ein Punkt, den meines Wissens nach noch kein Lorenz-Kritiker hinreichend beachtet hat. Lorenz war bis zum Schluss Anhänger der Gruppenselektion und hat etwa die Theorie von Maynard-Smith nicht verstanden. So hat er beispielsweise noch 1983 anlässlich einer Feier zu seinem 80. Geburtstag in seiner Dankesrede damit begonnen, Maynard-Smith zu kritisieren weil er, Lorenz, bei seinen Hunden nicht beobachten konnte, dass sie unterschiedlichen Strategien folgten (obligater Lacher im Publikum). Es hat auch schon zuvor sein Schüler Hassenstein in einem offenen Brief den Soziobiologen vorgeworfen, mit ihrer Annahme eines egoistischen Gens in die Nähe des Faschismus zu rücken. In einer brillanten Replik hat Markl dagegen argumentiert, dass es die Annahme der Gruppenselektion ist, die in die Nähe faschistischer und rassistischer Ideologien führt, nicht die der Individualselektion.

Während sich die Schule von Tinbergen andern Richtungen geöffnet hat (Tinbergen hat etwa Skinner nach England eingeladen (siehe Thorpe: History of ethology), war dies bei Lorenz nicht der Fall.

Eine Korrektur: Lorenz ist nach dem Krieg die Professur nicht deswegen verweigert worden, weil er Nazi war, sondern weil 'man' im Unterrichtsministerium nicht wollte, dass ein Darwinist wie Lorenz einen Lehrstuhl für Verhaltensforschung bekommt. Karl von Frisch hatte sogar für ihn interveniert, aber auch das hat nichts genützt. Das hat damit zu tun, dass das Unterrichtsministerium klerikal-konservativ besetzt war. So wurden beispielsweise auch die vertriebenen Vertreter des Wiener Kreises nicht zurückgeholt, sondern der Lehrstuhl für Philosphie in Wien einem ehemaligen Nazi, Erich Heintel, übertragen.

(toxotes)

Hallo - ich empfehle Dir, Dich zunächst mal in Wikipedia mit einem Benutzernamen anzumelden; das verpflichtet zu nichts, man weiß aber dann, dass man es stets mit der gleichen Person zu tun hat. Wenn eine IP Änderungen in Texten vornimmt, müssen diejenigen, die die Artikel im Auge behalten, mit einigem Aufwand die Änderungen kontrollieren, was bei bekannten Benutzern nicht nötig ist, das kommt noch hinzu. Ansonsten: Ergänzungen in Artikeln kannst Du jederzeit und fast überall vornehmen. Streichungen sollten auf der Diskussionsseite zum Artikel vorher angekündigt bzw. nach Änderung begründet werden, desgl. wesentliche Änderungen von Einschätzungen. Wann immer möglich, einen Quellennachweis in den Text einfügen. / Ich weiß nicht mehr, woher die die Einschätzung übernahm, dass Lorenz' Vergangenheit eine Professur in Österreich verhinderte; wenn Du eine Quelle hast, aus der das von Dir geschilderte hervorgeht, dann ändere den Satz. / Im Lorenz-Artikel fehlt noch einiges, vor allem ist der Abschnitt "literarische Arbeiten" zu dünn, und es fehlt seine Förderung der evolution. Erkennistheorie ganz. Ich habe das nicht mehr ausgearbeitet, weil der Artikel zu lang würde, und ich mich eigentlich mal aufraffen will, diese Themen ausführlich in Artikeln zu seinen Büchern (quasi Buchbesprechungen, zwei - allerdings sehr fragwürdige - wurden schon verfasst) zu fassen. - Tinbergen hätte übrigens auch Lorenz nach GB geholt; erst als dies absehbar war, hat die MPG Lorenz einen Job verschafft. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)

saatkrähe

servus
weißt vielleicht was ergänzendes zum angeblichen werkzeuggebrauch? grüße Scops 19:34, 10. Sep 2005 (CEST)

servus,
bitte dich sehr darum, ergänzendes und richtigstellendes in den saatkrähen-beitrag einzufügen. lieben gruß Scops 19:29, 17. Sep 2005 (CEST)

Schlesierlied

Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den Löschantrag vom 24. Januar beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: Benutzer:Magadan/Schlesierlied. Danke --Magadan  ?! 16:40, 26. Jan 2006 (CET)

kleine Anfrage

Hallo Gerbil, du bist mir jetzt schon einige Male bei den Löschdiskussionen begegnet - und deine Beiträge sind mir eigentlich immer als kompetent und produktiv aufgefallen. Da sich unsere Themenfelder ansonsten offenbar nicht überschneiden, habe ich gerade mal 'n büschen in deinen sonstigen Beiträgen gestöbert und fand meine Meinung bestätigt, dass du mit den erweiterten Benutzerrechten sicherlich sorgfältig umgehen und sie im Sinne der Enzyklopädie einsetzen würdest. (Als Qualifikation sehe ich übrigens auch an, dass du gelassen genug bist, die seltenen eigenen Fehler nicht nur schnell einzusehen, sondern sie auch umgehend zu korrigieren, s. Diskussion oben). Genug Erfahrung hast du mittlerweile auch gewonnen; think it over, ob du bereit wärst, dich diesem Initiationsritual ;) (sicher nicht immer ganz angenehm) aussetzen. Gib dazu mal Rauchzeichen, auch ob du dich selbst vorschlagen möchtest oder ob du mit einer Vorstellung durch mich einverstanden wärst. Gruß --Rax postfach 12:41, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich stolpere hier gerade vorbei ... Ich finde das eine ausgezeichnete Idee von Rax, und schließe mich seinem Vorschlag zum Nachdenken über das Eintreten in das Procedere mal herzlich an. --He3nry Disk. 14:22, 12. Feb 2006 (CET)
Da ich berufsbedingt öfters genötigt bin, auf Fragen, die ich nicht verstanden habe (und bei denen ich mir sicher bin, dass auch der Fragende nicht recht verstanden haben kann, warum er angehalten wurde, sie mir zu stellen) ohne zu zögern eine Antwort zu geben, die relevante Aussagen zum Inhalt hat (ich bin ja kein Politiker sondern Journalist), hat es mich zuletzt selbst gewundert, warum ich ausgerechnet bei eurer klaren Anfrage so zögerlich war mit einer Antwort. Die Frage hatte mich gleichermaßen gefreut wie verwundert; letzteres deshalb, weil ich nicht erwartet hatte, außerhalb des recht abgelegenen Fachgebiets, das ich in der vergangenen 15 Monaten in WP bearbeitet habe, sonderlich aufgefallen zu sein. Und um ehrlich zu sein: Ich hatte mit schon ein paar Mal die Löschberechtigung gewünscht, da ich im Dezember immer mal wieder mittags die letzten Änderungen verfolgt und einigen IP-Unfug revertiert hatte (weil ich gelegentlich im Büro Arbeiten zu erledigen habe, bei denen ich nur hören muss und nebenher noch solche punktuellen Kontrollen machen kann), dies aber wieder bleiben ließ, weil ich bei neu angelegtem IP-Unfug beim Speichern des begründeten SLA immer wieder merkte, dass ein Admin rascher war. Warum ich gezögert hatte, lag daran, dass ich in den Admin-Abstimmungen immer wieder mal einen ziemlich ruppigen Umgangston fand, den ich sonst aus WP nicht kannte, und mir, als ich dieses Projekt noch primär dienstlich observierte (Resultat siehe hier: [1], da kann man mich und ein paar andere Wikipedianer auch hören) sagte, dass ich mich dem nicht aussetzen werde. Andererseits: Schlimmer als im voll besetzten größten Hörsaal der Frankfurter Uni ausgepfiffen zu werden kann's in WP auch nicht werden, und das habe ich 1977 auch nicht persönlich genommen.
Mit kürzeren Worten: Vielen Dank für die mit der Anfrage verbundenen Komplimente, Du /ihr kannst/könnt mich gern vorschlagen. Gruß: --Gerbil 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
Freut mich sehr, dann gehe ich mal basteln. Ich melde mich dann. Gruß --Rax postfach 22:34, 15. Feb 2006 (CET)
so, hat'n büschen länger gedauert, weil ich eigentlich gerade dabei war, mich mit roter tinte durch einen blätterstapel zu wühlen - abba getz: ist auf dem Weg, halt die Ohren steif im Gegenwind ;) nächtliche Grüße --Rax postfach 01:48, 16. Feb 2006 (CET)
Höhö, haste mal wieder unglückliche arme kleine Pubertierende gequält... die nichts besseres zu tun haben als arme Lehrer mit ihren unausgorenen auf glattem Nichtwissen beruhendem Geschreibsel zu nerven. --He3nry Disk. 07:41, 16. Feb 2006 (CET)

Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist. Rax ist Spezialist für Adminvorschläge ohne Diskussion. Ich hoffe die beinharte Sezierung Deines Lebens, Deiner Person und Deiner Auffassungen zur WP im besonderen und allgemeinen auf der Kommentarseite der Adminkandidatur nimmt Dich richtig schön in den Schwitzkasten ... --He3nry Disk. 07:15, 20. Feb 2006 (CET)

schon, ich habe eigens meinen zweiten, auch sehr schönen tierischen Benutzernamen an einen Kollegen abgetreten, damit ich keinen zweiten habe, falls ich gefragt würde (ich hatte ihn allerdings auch nur ganz selten benutzt und nur in Lemmata, bei denen sich Herr Gerbil nicht als interessiert outen wollte). --Gerbil 09:46, 20. Feb 2006 (CET)

Admin

Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trag dich unter Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 20:16, 2. Mär 2006 (CET)

Gratulation. Falls du noch Tipps für die Einarbeitung brauchst, schau mal auf meine Baustelle. ;-) --Schwalbe Disku 21:13, 2. Mär 2006 (CET)
Hi, na, das ging ja erfreulich friedlich über die Bühne :-)). Wenn du Fragen zu den neuen Funktionen hast (oder wenn du mal jemanden zum probeweisen sperren/entsperren suchst), weißt du ja, wo du mich finden kannst, ich stehe gern zur Verfügung. Herzliche Grüße --Rax post 00:53, 5. Mär 2006 (CET)

Erlanger Schule, usw.

Hi Gerbil! Ich hab' mir grad mal das Lemma zur Erlanger Schule angeschaut. Fachlich habe ich zunächst mal wenig an dem Lemma auszusetzen. Dass man das Intelligenzkonstrukt im Kern auf die Geschwindigkeit der Informationsverabeitung reduzieren kann, ist keine Außenseiterhypothese. Das ist im Fach nach wie vor im Gespräch (und bekam in letzter Zeit auch Unterstützung von seiten der Neurobiologie). Es ist eher eine Frage der Definition von Intelligenz und weil man Definitionen nicht empirisch überprüfen kann, gibt es ihrer viele :-). Weiss hat mal zu dieser Theorie beigetragen, aber das gehört zu seinen seriösen Arbeiten. Aus dieser Theorie folgt allerdings nicht notwendigerweise, dass es deshalb auch ein Intelligenzhauptgen geben muss, das ist dann wieder eine ganz andere Kiste ;-) Und da wird's dann langsam echt verdächtig. Ob Volkmar Weiss mit "Charles Spearman" identisch sein könnte, habe ich mich bisher bloss im Scherz gefragt. Aber wenn ich den entsprechenden Abschnitt in der "Erlanger Schule" lese ... hmm. Ich werde mal versuchen, ein Auge darauf zu haben. Scepticfritz 15:12, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo Gerbil, der Artikel ist momentan in einer sehr umstrittenen Version gesperrt. Die Diskussion bildet die gesellschaftliche Kontroverse ab, ist entsprechend schwierig und benötigt meiner Meinung nach unbedingt eine neutrale Moderation. Du hattest mir vor einigen Tagen mitgeteilt, dass du dir die Annahme einer solchen Herausforderung vorstellen kannst. Ich habe dich daher in der Diskussion:Katastrophe_von_Tschernobyl vorgeschlagen. Es gibt keine Begeisterung, aber auch keine Bedenken bezüglich eines solchen Versuchs. So bitte ich dich, dir den augenblicklichen Stand anzusehen und möglichst einen Vorschlag für das weitere Vorgehen zu machen. Mein Wunsch wäre, zum 20. Jahrestag am 26.4. zumindest eine Version zu haben, die von allen Beteiligten als erträglich angesehen wird. Freundliche Grüße, --RainerSti 21:43, 24. Apr 2006 (CEST)

Hej Gerbil, wenn du Interesse hast, kannst du ja mal einen Blick auf das Beispiel beim thematisch verwandten Artikel Kernenergie werfen, wo wir nach endlosen Editwars und heftigen Flames im Moment gerade ein brauchbares Prozedere gefunden haben. Ob sich das übertragen lässt, weiß ich natürlich nicht, aber da funzts im Moment ganz gut. Allerdings: So schnell, wie sich Rainer oben das wünscht, geht es mit der Methode wahrscheinlich nicht, wir haben sie gewählt, weil das betont langsame Vorgehen immer noch schneller ist, als wenn der Artikel im gesperrten Zustand zwangsweise verharren würde. Gruß --Rax post 23:25, 24. Apr 2006 (CEST)
danke für den Hinweis! --Gerbil 23:27, 24. Apr 2006 (CEST)

In das Lemma und/oder auf die Diskussionsseite gehört ein fetter Hinweis (Ähnlich wie im Artikel Kernenergie), dass sich das ganze in einem moderiertem Review befindet. Auf der derzeitigen Diskussionsseite geht der Link unter. Das hält zwar Trolle ab, 'im Geheimen' zu arbeiten ist aber dennoch nicht ok. --Klaus 14:55, 30. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis! Den Review-Baustein hatte ich im Artikel Kernenergie nicht wahrgenommen. 'Im Geheimen' hat das aber zuvor auch nicht stattgefunden, solch ein Eklat bei einem sensiblen Thema zu einem maximal sensiblen Zeitpunkt verbreitet sich in WP rascher, als man denkt. --Gerbil 17:19, 30. Apr 2006 (CEST)

Zahn von Gigantopithecus?

Hallo Gerbil. Auf diesem Bild ist laut Bildunterschrift der Molar eines Giganthopithecus zu sehen. Das wird auf der Diskussion:Gigantopithecus bezweifelt. Nunja - ein bisserl klein ist der schon. Vielleicht handelt es sich um einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus, um den Zahn eines Weibchens also? Oder man hat da irgendwas verwechselt und es handelt sich vielleicht um den Molar eines Gorillas? Dafür spräche auch der offenbar geringe Fossilisationsgrad (muss aber nix heißen, wenn das Material aus dem Pleistozän stammt). Hm, was meinst Du? Lieben Gruß --TomCatX 23:36, 8. Jul 2006 (CEST)

Das Bild erhielt ich mit dieser Beschriftung wie in der Legende beschrieben aus dem Institut. Ich ruf den Zahnhalter mal an und kläre das (was wegen seiner häufigen Auslandsaufenthalte und meines anstehenden Urlaubs aber womöglich nicht eben schnell sein wird - schade dass der Zweifel erst jetzt kam, ich hatte vor 3 1/2 Wochen ein langes Gespräch mit ihm über die Neandertaler.) --Gerbil 12:45, 9. Jul 2006 (CEST)
Na, das sind ja beneidenswert gute Beziehungen... :-)) Am Freitagabend lief eine kurze Dokumentation im WDR über die Vorbereitung einer von FS organisierte Bonner Ausstellung, wo zur Zeit die Originale der berühmtesten Homidenfossilien zu sehen sind ("Familientreffen"). Also, wenn da vielleicht das eine oder andere Foto noch für uns herausspringen könnte, wäre das natürlich klasse, schließlich ist die Gelegenheit wirklich einmalig (man kann ja mal ganz unverbindlich fragen...). Bevor "der Zahnhalter" bei Gigantopithecus vorbeischaut, sollte man da vielleicht auch nochmal etwas daran tun, schließlich wollen uns ja nicht mehr als gewöhnlich blamieren :-) Danke und Grüße --TomCatX 17:13, 9. Jul 2006 (CEST)
also: das ist das Typus Exemplar von Giganthopithecus blacki, das erste beschriebene Stück... --Gerbil 14:35, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Gerbil! Ich hatte eigentlich auch vor dich direkt nach dem Bild zu fragen, da ich in letzter Zeit aber sehr viel Stress und nur sehr selten Internet-Zugang hatte, bin ich bisher nicht dazu gekommen. Selbstverständlch gehe ich nicht davon aus dass jeder andauernd seine hochgeladenen Bilder im Auge behält, also nichts für ungut. Ich habe schon Photographien von Gigantopithecuszähnen gesehen, und auch in den Beschreibungen werden sie als walnußgroß und doppelt so breit wie die von Gorillas beschrieben, der Zahn auf dem Bild ist aber nur etwa so groß wie ein normaler Gorillamolar, zudem ist der Mann der ihn hält ein bekannter Hominidenforscher der normalerweise in Afrika unterwegs ist, daher meine Zweifel.-Sordes

ist schon ok; F. Schrenk ist ist als Planstellerbesitzer bei Senckenberg auch Sachwalter dieses Typusexemplars und insofern ein Nachfolger Königswalds. Das habe ich aber auch erst vorgestern so richtig verstanden. Er ist übrigens häufiger in Frankfurt als in Afrika, derzeit ist er hier und erst im August/Sept. wieder in dort. --Gerbil 13:20, 13. Jul 2006 (CEST)


Rolf F.

Hallo Gerbil, ich möchte dich heute auch in deiner Funktion als Admin bitten, mal ein Auge auf die Vorgänge im Artikel "Rolf F." zu werfen. Ich bin mit der imho agressiven, egozentrischen Art und Vorgehensweise von Schreibvieh dort überhaupt nicht einverstanden. Er zettelt imho einen Edit-war an. Gruß -- Muck 17:12, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich muss leider jetzt erst mal weg. --Gerbil 17:13, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Muck, diese Art der Charakterisierung ("egozentrisch, agressiv") finde ich unpassend und äusserts unfreundlich. Ich habe meine Änderungen erläutert und höre von Dir nur persönliche Bewertungen meiner Arbeit oder Metadiskussionen. --schreibvieh muuuhhhh 17:30, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Und ich bin mit der Art deines Vorgehens und Auftretens nicht einverstanden. Alles Weitere an der entsprechenden Stelle. -- Muck 17:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte um halb sechs eine Verabredung. - Da das Kind nun schon in den Brunnen gefallen ist, werde ich mich im Artikel nicht einmischen. Es fehlt im Artikel aber die Aussage, dass das Urteil rechtskräftig geworden ist (dass das so ist, legt der Verzicht des Angeklagten auf weitere Rechtsmittel jedenfalls nahe). Wenn es rechtskräftig ist, müssten die Vorwürfe im Artikel als Tatsachen behandelt werden. Wenn sie als Tatsachen behandelt werden, sind die erwähnten Motive des Verurteilten, auf eine Überprüfung des Urteils zu verzichten, als bloße Schutzbehauptungen zu bewerten und insofern enzyklopädisch irrelevant. Da der Spitzname zur Beurteilung des Sachverhalts nichts beiträgt, halte ich einen eigenen Abschnitt zu diesem für entbehrlich. Es sollte aber am Ende des Artikel der boulevardeske Hintergrund des Falles durchaus erwähnt werden (nur deshalb ist er schließlich in WP gelandet). In diesem Kontext könnte auch die Schilderung des Vorgangs durch den Verurteilten bzw. durch die Zeugen zu stehen kommen. --Gerbil 22:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke, dass du hier noch einmal geantwortet hast. Im Moment sind die Voraussetzungen doch schon geschaffen, in Ruhe die Dinge auszudiskutieren.
Bin nicht mit allen Aspekten deiner Antwort einverstanden. Ich glaube, dass deine Aussage, auch oder gerade bei der Einstufung der Faktenlage als Tatsachen die erwähnten Motive des Verurteilten, auf eine Überprüfung des Urteils zu verzichten, allein als bloße Schutzbehauptungen zu bewerten ist, doch noch etwas kurz gegriffen ist. Es könnte wirklich so sein, muss aber nicht zwangsläufig. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Gestandene und engagierte Strafverteidiger sagen oft übereinstimmend, es reicht nicht Recht zu haben, man muss auch vor Gericht Recht bekommen. Das meint doch im Klartext, dass dem nicht immer so ist und mancher Verteidiger rät manchmal mit guten Gründen, auf eine weitere Anstrengung einer vollständigen Rehabilitierung zu verzichten, wenn die Folgen für den zu Unrecht Verurteilten nicht so gravierend sind, wie hier in diesem Fall. Es gab beispielsweise einen anderen Fall, wo jemand auch in der Bundesrepublik Deutschland wegen Mordes letztlich rechtskräftig verurteilt wurde, über 14 Jahre im Gefängnis saß und dann durch ein erfolgreich erstrittenes Wiederaufnahmeverfahren (mit Hilfe eines Gurtachtens des DDR-Pathologen Prokopp) voll rehabilitiert wurde. In diesen Zusammenhängen und Umständen sollte man nie aufgeben, wenn man denn schon die Chance hat, einen fähigen Verteidiger für einen solchen Ritt auch ohne große materielle Ressourcen zu finden, aber sonst ... Gruß -- Muck 23:23, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe rein legalistisch argumentiert; zu dem, was da wirklich vorgefallen ist, kann man aus der Distanz eh nichts sagen. Deswegen hatte ich ja empfohlen, zunächst die Tatsachenlage im Sinne des Urteils zu schildern und danach die Perspektive des Verurteilten. --Gerbil 09:21, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Alfred von Wurzbach

Hallo, der Link funktioniert bei mir einwandfrei. Das Problem liegt wohl bei dem Server in Graz, der, wie ich beobachtet habe, öfters Aussetzter hat. Herzliche Grüße Peter Geymayer

Du bist ein trauriger Mensch, wenn du dich vor einer Diskussion drückst und statt zu antworten alles löscht. Mangel an Gegenargumenten? Wahrscheinlich.

Ich hatte bereits abschließend darauf hingewiesen, dass es 4 Editoren waren, die unabhängig von einander die Links als nicht weiterführend erachteten. --Gerbil 17:22, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten