1796
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1760er |
1770er |
1780er |
1790er
| 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ |
◄ |
1792 |
1793 |
1794 |
1795 |
1796
| 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1796
|
Politik und Weltgeschehen
- 9. März: Napoléon Bonaparte ehelicht Joséphine de Beauharnais
- 10. April: Napoléon Bonaparte beginnt mit seiner Armee den Feldzug in Italien.
- 22. April: In der Schlacht von Mondovi besiegen Frankreichs Truppen unter Napoléon Bonaparte die Armee aus Piemont.
- 1. Juni: Beitritt Tennessees als 16. Mitgliedstaat zu den USA
- 17. November: Napoleonische Kriege: In der Schlacht von Arcole (Italien) siegen die Franzosen unter Napoléon Bonaparte über die Österreicher
- 16. Dezember: Beim Untergang des französischen Linienschiff Séduisant (74 Kanonen) vor Brest sterben 680 Besatzungsmitglieder und Soldaten. Das Schiff gehört zu einer Flotte, die französische Truppen nach Irland bringen und dort eine Revolte gegen die britische Herrschaft entfachen soll
- Beginn der britischen Herrschaft über Sri Lanka
Wissenschaft und Technik
- 14. Mai: der britische Landarzt Edward Jenner führt die weltweit erste Impfung durch: gegen Pocken. Am 1. Juli versucht er, den geimpften Jungen mit dem Pockenvirus zu infizieren und stellt so die Wirksamkeit des Serums fest
- 18. Juli: Alois Senefelder erfindet die Lithografie, ein Flachdruckverfahren.
Kultur
- 26. Oktober: Uraufführung der Oper Christophe et Jérôme ou La Femme hospitalière von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 22. Januar: Karl Ernst Claus, Chemiker, der das Ruthenium entdeckte († 1864)
- 27. Januar: Charlotte Augusta, englische Kronprinzessin († 1817)
- 31. Januar: Wilhelm Gotthelf Lohrmann, deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe († 1840)
- 1. Februar: Abraham Emanuel Fröhlich, Schweizer Theologe und Schriftsteller († 1865)
- 5. Februar: Johannes von Geissel, Erzbischof des Erzbistums Köln († 1864)
- 9. Februar: Karl Neuhaus, schweizer Politiker († 1849)
- 13. Februar: Robert Wesselhöft, deutscher Burschenschafter und Arzt († 1852)
- 17. Februar: Frederick William Beechey, englischer Polarforscher und Geograf († 1856)
- 17. Februar: Giovanni Pacini, italienischer Opernkomponist († 1867)
- 17. Februar: Philipp Franz von Siebold, deutscher Arzt und Ethnologe († 1866)
- 22. Februar: Adolphe Quetelet, belgischer Mathematiker, Statistiker und Astronom († 1874)
- 25. Februar: Johannes Bernhard Diepenbrock, deutscher Theologe und Historiker († 1884)
- 28. Februar: Eduard Pistorius, deutscher Genremaler und Radierer († 1862)
- 9. März: Peter van Bohlen, deutscher Orientalist († 1840)
- 14. März: Anton Haizinger, österreichischer Opernsänger (Tenor) († 1869)
- 15. März: Karl Ullmann, reformierter Vermittlungstheologe († 1865)
- 18. März: Jakob Steiner, Schweizer Mathematiker († 1863)
- 26. März: Bernhard Karl Heinrich von Prittwitz, preußischer Generalmajor der Artillerie († 1881)
- 27. März: Julius Friedrich Heinrich Abegg, deutscher Kriminalist († 1869)
- 31. März: Karl Howald, Schweizer Pfarrer und Chronist († 1869)
- 1. April: Karl Wilhelm von Bormann, belgischer General († 1874)
- 10. April: James Bowie, texanischer Revolutionär († 1836)
- 18. April: Theodor Märcker, deutscher Politiker († 1876)
- 19. April: Franz Anton von Gerstner, österreichischer Ingenieur († 1840)
- 22. April: Adolphe Crémieux, Rechtsanwalt, Politiker und Journalist († 1880)
- 24. April: Carl Leberecht Immermann, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker († 1840)
- 28. April - Johann Nepomuk Zwerger, deutscher Bildhauer († 1868)
- 4. Mai: William Hickling Prescott, US-amerikanischer Historiker († 1859)
- 5. Mai: Robert Foulis, Erfinder († 1866)
- 6. Mai: Johann Adam Möhler, römisch-katholischer Theologe († 1838)
- 9. Mai: August Friedrich Pauly, Philologe († 1845)
- 9. Mai: Joseph Meyer, deutscher Verleger († 1856)
- 24. Mai: Friedrich Kammerer, gilt als Erfinder des Streichholzes († 1857)
- 26. Mai: Armand Joseph Bruat, französischer Admiral († 1855)
- 1. Juni: Nicolas Léonard Sadi Carnot, französischer Physiker († 1832)
- 9. Juni: Carl Ludwig Blume, deutsch-niederländischer Botaniker († 1862)
- 10. Juni: Antun Mihanović, Autor des Textes der kroatischen Nationalhymne († 1861)
- 11. Juni: François-Louis Cailler, Schweizer Schokoladenpionier († 1852)
- 24. Juni: Charles Cousin-Montauban, comte de Palikao, französischer General und Staatsmann († 1878)
- 24. Juni: Wilhelm Friedrich Hemprich, deutscher Naturforscher und Zoologe († 1825)
- 27. Juni: Friedrich Albert Immanuel Mellin, deutscher Architekt († 1859)
- 28. Juni: Paul Camille von Denis, Ingenieur und Eisenbahnpionier († 1872)
- 28. Juni: Peter Rigler, Wiederbegründer des Deutschen Ordens († 1873)
- 2. Juli: Michael Thonet, deutscher Industrieller, Pionier des Möbeldesigns († 1871)
- 3. Juli: Heinrich Moritz Chalybäus, deutscher Philosoph (Hegelianismus, Theismus) († 1862)
- 6. Juli: Nikolaus I., russischer Zar († 1855)
- 11. Juli: Ernst Friedrich Wilhelm Schiller, Sohn von Friedrich und Charlotte von Schiller († 1841)
- 13. Juli: Gustaf Seyffarth, deutscher Ägyptologe († 1885)
- 18. Juli: Immanuel Hermann Fichte, deutscher Theologe und Philosoph († 1879)
- 23. Juli: Franz Berwald, schwedischer Komponist und Violinist († 1868)
- 24. Juli: John Clayton, US-amerikanischer Politiker, US-Senator und Außenminister († 1856)
- 26. Juli: Jean-Baptiste Camille Corot, französischer Landschaftsmaler († 1875)
- 3. August: Anna Lühring, deutsche Soldatin († 1866)
- 20. August: Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, französischer General und Staatsmann († 1854)
- 20. August: Wenzel Babinsky, böhmischer Räuber († 1879)
- 21. August: Asher Brown Durand, US-amerikanischer Maler († 1874)
- 25. August: James Lick, US-amerikanischer Pianobauer († 1876)
- 31. August: Christian Sartorius, deutscher Theologe, Pädagoge und Schriftsteller († 1872)
- 4. September: Eberhard Herwarth von Bittenfeld, preußischer Generalfeldmarschall († 1884)
- 6. September: Karl Follen, deutscher Burschenschafter und Schriftsteller († 1840)
- 2. Oktober: David Roberts, britischer Maler († 1864)
- 4. Oktober: August Wilhelm Bach, deutscher Komponist und Organist († 1869)
- 11. Oktober: Jacob Daniel Burgschmiet, Bildhauer, Erzgießer († 1858)
- 16. Oktober: Karl Spindler, deutscher Romanschriftsteller († 1855)
- 17. Oktober: Leopold Kupelwieser, österreichischer Maler († 1862)
- 23. Oktober: Stefano Franscini, schweizer Statistiker und Politiker († 1857)
- 24. Oktober: August von Platen, deutscher Dichter († 1835)
- 3. November: Friedrich Lennig, Dialektdichter († 1838)
- 6. November: George Back, britischer Seefahrer († 1878)
- 22. November: Johann Gottlieb Benjamin Siegert, Arzt und Erfinder des Bitterlikörs Angostura († 1870)
- 24. November: Stephan Ludwig Roth, siebenbürgisch-sächsischer Schriftsteller und Politiker († 1849)
- 25. November: Andreas Freiherr von Ettingshausen, deutscher Mathematiker und Physiker († 1878)
- 30. November: Carl Loewe, deutscher Komponist († 1869)
- 1. Dezember: Friedrich Wilhelm Buttel, Baumeister, Oberbaurat und Hofbaumeister († 1869)
- 17. Dezember: Adam Schreck, österreichischer Augustiner-Chorherr († 1871)
- 17. Dezember: Thomas Chandler Haliburton, kanadischer Schriftsteller († 1865)
- 23. Dezember: George Catlin, US-amerikanischer Maler, Autor und Indianerkenner († 1872)
- 24. Dezember: Fernán Caballero, spanische Schriftstellerin († 1877)
- 25. Dezember: Karl Friedrich von Steinmetz, preußischer Generalfeldmarschall (†1877)
- 29. Dezember: Johann Christian Poggendorff, deutscher Physiker († 1877)
- 30. Dezember: Nikolaus Wesselényi, ungarischer Politiker und Großgrundbesitzer († 1850)
- 31. Dezember: Ottilie von Goethe, Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe († 1872)
- 1. Januar: Alexandre-Théophile Vandermonde, französischer Musiker, Mathematiker und Chemiker (* 1735)
- 24. Februar: Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf, Weihbischof in Köln (* 1726)
- 28. Februar: Friedrich Wilhelm Rust, deutscher Komponist (* 1739)
- 29. Februar: François Athanase de Charette de la Contrie, französischer Marineoffizier (* 1763)
- 1. März: Carl Fredrik Adelcrantz, schwedischer Architekt (* 1716)
- 6. März: Guillaume Thomas François Raynal, französischer Schriftsteller (* 1713)
- 8. März: William Chambers, englischer Architekt (* 1726)
- 12. März: Franz Töpsl, deutscher Theologe (* 1711)
- 30. März: Auguste Wilhelmine, bayrische Königin (* 1765)
- 16. April: Johann Friedrich Doles d. J., deutscher Komponist und Rechtsanwalt (* 1746)
- 23. April: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Schriftsteller (* 1741)
- 28. April: Angelo Maria Durini, katholischer Kardinal (* 1725)
- 1. Mai: Alexander Guy Pingré, französischer Astronom (* 1711)
- 6. Mai: Adolph Freiherr Knigge, deutscher Schriftsteller (* 1752)
- 12. Mai: Johann Peter Uz, deutscher Dichter (* 1720)
- 20. Mai: Gustav Friedrich Großmann, deutscher Schauspieler und Schauspieldichter (* 1746)
- 21. Mai: John Butler, britischer Kolonist in Nordamerika (* 1728)
- 16. Juni: Carl Christian Joseph, sächsischer Prinz und kurländischer Herzog (* 1733)
- 21. Juni: Richard Gridley, britisch-US-amerikanischer Militäringenieur (* 1710)
- 26. Juni: David Rittenhouse, US-amerikanischer Astronom und Mathematiker (* 1732)
- 15. Juli: Domenico Lorenzo Ponziani, italienischer Schachmeister und Schachtheoretiker (* 1719)
- 21. Juli: Philipp Carteret, englischer Seefahrer und Entdecker (* 1733)
- 21. Juli: Robert Burns, schottischer Schriftsteller und Poet (* 1759)
- 30. Juli: Nicolas de Pigage, französischer Baumeister (* 1723)
- 1. August: Robert Pigot, britischer Offizier während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. (* 1720)
- 8. August: Franz Anton Maulbertsch, österreichischer Barockmaler (* 1724)
- 23. September: François Desgraviers Marceau, französischer General (* 1769)
- 1. Oktober: Johann Philipp Jakob von Horn-Goldschmidt, Generalvikar in Köln (* 1724)
- 16. Oktober: Vittorio Amadeo III., König von Piemont-Sardinien und Herzog von Savoyen (* 1726)
- 17. November: Katharina II., russische Zarin (* 1729)
- 21. November: Angelo Soliman, afrikanischer Kammerdiener (* 1721)
- 8. Dezember: Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, russischer Feldmarschall (* 1725)
- 15. Dezember: Anthony Wayne, US-amerikanischer General (* 1745)
- 20. Dezember: Johann Georg Krünitz, deutscher Lexikograph und Enzyklopädist (* 1728)
- 28. Dezember: Friedrich Ludwig Karl, preußischer Prinz (* 1773)
- 30. Dezember: Jean-Baptiste Lemoyne, französischer Komponist (* 1751)