Zum Inhalt springen

Gasolin (Tankstellenkette)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 17:14 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1) Gasolin (Hydririn) wurden die im Erdöl bzw Erdgas enthaltenen Leichtbenzine genannt, die man Anfang des 20 Jhd. u.a. bei der Erzeugung des sogenannten Luftgases für Beleuchtungszwecke einsetzte.

2) Die Tankstellenkette Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft existierte ab 1925. Künstlicher Ottokraftstoff kam in den Zwanziger Jahren in Deutschland von der I.G. Farben (Leuna) und wurde durch die Deutsche Gasolin AG an Motalin-Zapfsäulen vertrieben. 1952 wurde die Deutsche Gasolin AG von Wintershall übernommen und weitergeführt. 1956 wurde die Wintershall-Vertriebstochter NITAG auf die Gasolin zur Deutsche Gasolin-Nitag AG verschmolzen. Die Marke Gasolin und die AG überlebten bis August 1971, als sie auf die Wintershall-Tochter ARAL verschmolzen wurden, die heute zur BP gehört.

Die bekanntesten Slogans der Gasolin sind "Nimm Dir Zeit - und nicht das Leben!" auf Schildern, die auf die hintere Bordwand von LKWs geschraubt wurden. Das Herkommen dieses Slogans geht auf die Zeit der 30er oder 40er Jahre zurück. Und "Mein Benzin - Gasolin !" mit dem neuen Gasolin-Männchen, für ganzseitige Zeitungsanzeigen in Schwarz/Weiß 1959 von dem Hamburger Maler und Gebrauchsgraphiker Bruno Bergner in Zusammenarbeit mit der Werbeleitung der Gasolin entwickelt.

Werke

Unabhängig von der Existenz der Gasolin sind die 8 Bände der Gasolin-Tips immer noch im Umlauf:

  • 50 Tips für Kraftfahrer, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1957; Paul W. Piehler (Hrsg.); Paul W. Piehler, Heinz Restorff (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • 50 Touren-Tips für Kraftfahrer, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1958; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff, Wilhelm Wißmüller (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • 50 Touren-Tips II für Kraftfahrer, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1959; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff, Wilhelm Wißmüller (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • 50 Tips für Schlepperfahrer, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1959; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff, Herbert Hardt (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • 50 Gasolin-Tips Auf Kriegsfuß mit Paragraphen, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1960; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • Gasolin-Tips Sehenswürdigkeiten, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1961; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • Gasolin-Tips Mit offenen Augen durch deutsche Städte, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1962; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)
  • Gasolin-Tips Autofibel für Rast und Reise, Deutsche Gasolin-Nitag AG, Hannover, 1963; Paul W. Piehler (Hrsg.); Heinz Restorff (Redaktion); Bruno Bergner, Hamburg (Umschlag und Zeichnungen)