Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2023 um 10:59 Uhr durch Aspiriniks (Diskussion | Beiträge) (Interwikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt Interwikilinks

Falscher Ansatz

Ich glaube, die Frage ist falsch gestellt und sie wird den falschen gestellt. Bei der Auswahl des Standardskins geht es ja nicht um die Bedürfnisse der bisherigen Autoren, sondern um diejenigen der Leser und der neuen Autoren. Für die alten Autoren wird sich nichts ändern, ihr Skin ist in den Einstellungen festgelegt, und sobald sie sich eingeloggt haben, werden sie dauerhaft ihre gewohnte Arbeitsumgebung vorfinden. Die Wikimedia Foundation wird ihnen auch weiterhin eine Oberfläche bereitstellen, die aus den 2000er Jahren stammt. Ganz anders die neuen Autoren und Leser. Sie werden niemals auf die Idee kommen, so etwas wie Monobook auch nur zu denken. Das Web verändert sich laufend. Die meisten Zugriffe sind schon seit vielen Jahren über Tablets und Smartphones sowie über Laptops und Subnotebooks mit kleinen Monitoren von unterwegs. Die Ansprüche an technische Hilfsmittel, etwa die Suchbox, der Zugriff auf LOD und das Abholen bei den heute üblichen Bedienoberflächen sind wichtig, um Wikipedia weiterhin attraktiv zu halten. Das ist zu wichtig, um es zu zerreden und in einer Art Scherbengericht zu opfern. Nur die neuen Skins sind für die Zukunft entwickelt worden. Vector 2022 ist diejenige, in die die meiste Arbeit eingeflossen ist. Sie wurde auch umfassend in der Praxis getestet, das Design ist also nicht willkürlich aufoktroyiert, sondern es holt die Benutzer bei ihren Erwartungen und Gewohnheiten ab. Insbesondere die neuen Benutzer. Man soll nicht zurückblicken, sondern nach vorn. Man müsste deshalb die Frage, um die es in der Umfrage geht, eigentlich denjenigen stellen, die hier niemals herfinden werden und die hier nicht teilnehmen werden, siehe oben: Die Leser und die neuen Autoren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:46, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

+1. Empathie scheint für viele ein Fremdwort zu sein. Natürlich hat man sich nach tausenden Stunden an eine Skin gewöhnt, aber inwiefern sollte man das zum Maßstab für Neunutzer machen? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:12, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es sind aber genau die Benutzer, die bei einem MB stimmberechtigt sind, IPs nicht. Außerdem waren viele Angemeldete nicht gerade erfreut, als von Monobook auf Vektor umgestellt wurde und sie dies in den Einstellungen rückgängig machten „mussten“. --Morten Haan 🪐 Wikipedia ist für Leser da 00:18, 1. Jun. 2023 (CEST) Beantworten
-1. Ich habe gerade deshalb für Vorschlag 4 gestimmt, _weil_ ich an die Nur-Leser und Neuautoren denke und nicht möchte, dass sie durch den neuen Skin verärgert oder sogar vergrault werden. Für mich selbst ist das ganze nur eine vorübergehende Lästigkeit, bis ich meine Einstellungen in allen Sprachversionen angepasst habe (ich klicke da durchaus häufiger mal hin). Aber die Leser müssen mit dem Default-Skin leben (solange sie nicht auf die Idee kommen, sich deswegen anzumelden). Und ich empfinde es als eine Zumutung, dass z.B. ein großer Teil des Bildschirms für leere Flächen verschwendet wird. Klar, das ist nur meine persönliche Meinung. Aber ich bin nicht nur WP-Autor, sondern auch Leser, wieso sollte mein Geschmack so untypisch sein? Dass sich irgendjemand oder gar die Mehrheit der Leser durch den neuen Skin besser "abgeholt" fühlt, ist erstmal nur eine Behauptung von dir. Weder ist gesagt, dass aktuelle Designtrends auch von den Lesern bevorzugt werden (oder ob sie diese nur hinnehmen), noch müssen diese auf die spezielle Situation in Wikipedia (oft lange, in Abschnitte unterteilte Texte) passen. Mal abgesehen davon, dass es auch Probleme machen kann, wenn wir als Gestalter der Artikel etwas anderes sehen, als später der Durchschnittsleser.--Berita (Diskussion) 18:15, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann dir nicht ganz folgen. Man kann die breite Darstellung ganz einfach über das Symbol unten rechts einstellen, siehe Bild.
Des Weiteren gibt es übrigens Spezial:Globale Einstellungen, wo du Einstellungen, auch die der Skin, für alle Projekte gleichzeitig einstellen kanns. Für wie viel Wochen hast du eigentlich Vector 2022 ausprobiert? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:08, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Leser, der fast täglich auf WP nachschlägt, ist nicht minder ein Gewohnheitstier als der angemeldete Wikipedianer - nur ist der momentan an das alte Vector gewöhnt, viele Langjährige hingegen an Monobook.
Und schon diese Diskrepanz hat schon öfters zu Mißverständnissen geführt, wenn ein Langjähriger einem Neuling erklären wollte, wie er z. B. Abschnitte anlegt.
Richtig ist natürlich, daß ein Skin nicht nur bei großem Bildschirm gut funzen sollte.
Allerdings gehe ich davon aus, daß die meisten Langjährigen die WP hybrid nutzen:
Von unterwegs aus am Handy Kurznachschlagen und RC, Artikelerstellung und -recherche zu Hause mit großem Schirm und parallel geöffneten Quellen. --Elop 09:33, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mal im angemeldeten Zustand nach Zufallsprinzip einen englischsprachigen WP-Artikel mit vielen Interwikilinks angeklickt, nämlich: en:Spelling alphabet. Wenn ich da rechts oben auf "27 languages" klicke, werden mir als erstes die Interwikilinks für fa=farsi und el=griechisch angezeigt. Die Reihenfolge ist offenbar weder alphabetisch noch sonst irgendwie sinnvoll (beide Sprachen kann ich nicht und man kann auch wohl kaum sagen, dass das Weltsprachen seien).
Ist das ein Bug oder gewollt? Falls letzteres: warum? -- Aspiriniks (Diskussion) 10:59, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten