Zum Inhalt springen

AMD Crossfire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 14:24 Uhr durch Stickedy (Diskussion | Beiträge) (Namensfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als ATI Crossfire bezeichnet die Firma Advanced Micro Devices (früher ATI Technologies) eine Multi-GPU-Technik um zwei Grafikkarten in einem PCI-Express-System gleichzeitig zu betreiben. Crossfire basiert dabei auf dem älteren ATI Multi-Rendering und bringt diese Technik so in den Massenmarkt.

Funktionsweise

Es gibt in zwischen drei verschiedene Möglichkeiten einen Crossfire-Verbund zu erstellen:

  • Die alte Crossfire-Verbindung benötigt ein spezielles Monitorkabel, über welches beide Grafikkarten extern verbunden werden. Hier wird eine so genannte Master-Karte (am Namen "Crossfire Edition" erkennbar) benötigt, die mit einer Slave-Karte (übliche Version) kombiniert wird.
  • Mit der X1650 XT und X1950 Pro wurde das interne, von ATI „nativ“ genannte, Crossfire vorgestellt. Über zwei interne Brücken werden zwei baugleiche Grafikkarten verbunden.
  • Ausnahmen sind die X1300- und X1600-Karten, die weder die externe oder interne Verbindung, noch spezielle Masterkarten benötigen. Die Kommunikation zwischen diesen Karten wird dabei komplett über den PCI-Express-Bus der Hauptplatine abgewickelt, ähnlich wie bei MultiChrome von S3 Graphics.

Der Unterschied zum SLI von nVidia ist, dass bei Crossfire Daten generell bidirektional ausgetauscht werden können.

Betriebsmodi

Es werden vier verschiedene Betriebsmodi angeboten:

  • SuperTiling: Standard für Direct3D-Anwendungen
  • Scissor (auch bekannt als Split Frame Rendering (SFR) mit "Load-Balancing"): Standard für OpenGL-Anwendungen
  • Alternate Frame Rendering (AFR): Schnellster Modus, aber Probleme mit Kompatibilität.
  • SuperAA ist ein neuer Qualitätsmodus, bei dem beide Grafikkarten denselben Frame mit verschiedenen FSAA Pattern berechnen. Damit sind größere FSAA Faktoren möglich.

Chips/Karten die Crossfire unterstützen

Mit externer Verbindung

Folgende ATI-Grafikchips beherrschen Crossfire mit einer externen Verbindung und dem Einsatz einer Master-Karte (Crossfire-Edition):

Es werden dabei eine Master-Karte und eine Slave-Karte benötigt, wobei sich eine Leistungstärkere Slave-Karte an der Leistung der Master-Karte orientieren muss.

Die CrossFire-Editionen entsprechen dabei in etwa folgenden Slave-Karten:

X800CF X800XL
X850CF X850XT(-PE) 1
X1800CF X1800XT mit 512MB RAM
X1900CF X1900XT mit 512MB
X1950CF X1950XT 2

1: Je nach Hersteller

2: Die X1950CF hat teilweise einen um 10MHz verringerten GPU-Takt

Mit interner Verbindung

Folgende ATI-Grafikchips beherrschen internes "natives" Crossfire und benötigen keine Master-Karte:

Ohne dedizierte Verbindung

Folgende ATI-Grafikchips benötigen keinerlei interne oder externe Verbindungen: