Benutzer Diskussion:Duden-Dödel
Herzlich Willkommen!
Hallo Duden-Dödel, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 01:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
Ich sehe mit großer Freude, dass du dich stark bei der Luftfahrt beteiligst. Du könntest folglich auch beim Portal:Luftfahrt mitmachen, wozu du dich einfach auf der dazugehörigen Diskussionsseite verewigst. --My name ♪♫♪ +- 18:44, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo My name,
guter Tip ..., werde mich mal öfter im Portal:Luftfahrt „herumtreiben“ und ein paar Spuren hinterlassen.
Gruss Duden-Dödel 22:43, 6. Sep 2006 (CEST)
Edit-War beim Airbus A340
Hallo Sgt bilko,
Der Airbus A340-Artikel ist heute gesperrt worden, weil dort ein Edit-War eingetreten ist. Ich bitte jetzt dich als Mitarbeiter im Portal Luftfahrt, dich an der Diskussion zu diesem Artikel zu beteiligen, damit eine Lösung gefunden werden kann. Bitte schreibe mir auch ein Statement auf meine Diskussionsseite. --My name ♪♫♪ +- 20:18, 19. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich heute festgestellt habe, unterliegt der Artikel A340 nur der Halbsperrung. Das ist m.E. auch gut so. Dann können sich „heiße Gemüter“ erst mal abkühlen, bevor sie anonym ihr Adrenalin in Edit-Wars versprühen ;-)). Und was ein richtiger Wikipedianer ist, der lädt zum Duell auf einer Diskussionsseite, statt sich in einen Edit-War zu stürzen (wir leben ja schließlich nicht mehr in der Steinzeit ;-).
- Duden-Dödel 19:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bitte vergiss nicht, das Datum meines Diskussionsbeitrag (16. August); zu dem Zeitpunkt war der Artikel ganz gesperrt, und zwar, weil ich das veranlasst habe (nur so zu meinem eines Wikipedianers nicht würdigen Edit-Wars). Vielleicht hast du die Diskussion gelesen, wenn, dann sollte dir aufgefallen sein, dass der Benutzer eindeutig falsche Argumente hatte, ein anderer Wikipedianer meint sogar, dass er eventuell für diese Änderungen bezahlt worden wäre und ordnet ihn deshalb der Wikipedia-Benutzergruppe der „Messenger“ zu. --My name ♪♫♪ 00:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
Bitte beteilige dich an der Diskussion erst, wenn du die vorherige gelesen hast (du findest sie hier und hier). Deine Argumente sind leider schon altbekannt ;-). --My name ♪♫♪ 01:17, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo My name,
habe gerade mal die Diskussionsaufzeichnung dort und auch dort überflogen (<-- wie passend zum Thema ;-). Am besten hat mir folgender „Diskus-Beitrag“ gefallen, Zitat:
„Hub ist zunächstmal ein Netzplanungsinstrument und daraus folgernd ein Marketing-Schlagwort und sicher keine exakte Wissenschaft. Praktisch jede IATA-Airline die irgendwie ökonomisch denkt hat mind. einen Hub, da sie ja möglichst interessante Verbindungen anbieten möchte, um ihre Flugzeuge vollzukriegen. Es spielt dabei keine Rolle ob das Langstrecken, Kurzstrecken oder gemischte Strecken sind (Basel war mal ein Europa-Hub von Swiss). Der Hub liegt politisch notgedrungen im eigenen Land. Der Apt in Dubai ist für Emirates natürlich ein Hub. Sie optimiert dort z.B. Verbindungen von Europa nach Fernost u. umgekehrt. Zusammengefasst: Wenn eine Airline sagt, das und das ist unser Hub, dann ist das so. --Don Serapio Lounge 15:48, 30. Aug 2006 (CEST)“
Der o.a. Satz "Der Hub liegt politisch notgedrungen im eigenen Land" lässt sich allerdings nicht auf Eure „Air-Berlin-Hub-Diskussion“ übertragen, da es sich bei Eurer o.a. Diskussion ja um (vermeintliche) Drehkreuze der Air Berlin innerhalb der EU handelt. Ich werde jetzt gleich mal den Wiki-Artikel „Drehkreuz“ analog der Ausführungen von Don Serapio abändern. Schließlich hat Don Serapio völlig Recht: Das Wort „Drehkreuz“ (Hub) ist weder wissenschaftlich eindeutig definierbar, noch gesetzlich normiert. Vielmehr bestimmt sich der Sinngehalt nach der in der Verkehrsluftfahrt vorherrschenden Auffassung,- und diese Auffassung wird in erster Linie von den agierenden Fluggesellschaften geprägt.
Gruss Duden-Dödel 01:51, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, hab gerade deie Bild:Drehkreuz-Skizze.jpg gesehen. Der Hintergrund ist das Bild:AirportFrankfurt fromair.jpg. Du musst dieses Bild daher in der Beschreibung angeben und den Fotografen nennen. Außerdem steht das Original-Bild unter GFDL. Daher kannst du deine Abwandlung nicht unter eine CC-Lizenz stellen. --JuergenL ✈ 19:31, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
heißt das etwa, ich habe mir die ganze Arbeit umsonst gemacht? Oder kann ich meine Skizze eingestellt lassen, wenn ich das richtige "Wiki-Fachchinesisch" in die Bild-Eingabemaske eingebe,- einschließlich der Bilddaten betr. Hintergrundbild?
Gruss Duden-Dödel 19:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- Nein, das Bild kannst du verwenden. Du musst nur dazuschreiben wer das Originalbild gemacht hat und deine Bearbeitung wieder unter die GFDL stellen. --JuergenL ✈ 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)
Na, da bin ich aber beruhigt. Übrigens gefällt mir das Testbild auf Deiner Benutzer-Seite („Testbild“ war immer meine Lieblingsfernsehsendung ;-).
Duden-Dödel 21:02, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke so ist es ok. Du hättest das Bild aber nicht neu hochladen müssen. Eine Änderung der Beschreibung hätte genügt.
- Meine Benutzerseite wollte ich eigentlich mal wieder neu machen. Hab's bisher aber leider noch nicht geschafft :-( --JuergenL ✈ 21:23, 9. Sep 2006 (CEST)
Illustrationen
Was hast du denn eigentlich gegen den Wikipedianer aus der Bambara-Wikipedia? --Elian Φ 06:43, 9. Sep 2006 (CEST)
1. Es war kein Hinweis auf die Bambara-Wikipedia ersichtlich (gibt´s die überhaupt?)
2. Es war kein PC oder Notebook zu sehen (klar, in Bambara schreiben´se ja alle auf Papyrus, umpf).
Duden-Dödel 06:55, 9. Sep 2006 (CEST)
- tja, Wikipedia-Artikel entstehen nicht immer direkt am Computer ;-) Die betreffende Wikipedia findest du unter [1]. --Elian Φ 07:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Vierzehn Artikel in Fulfulde (Stand: 9.9.2006) ..., immerhin ein Anfang (auch Gutenberg hat mal klein angefangen ;-).
Gruss Duden-Dödel 08:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Was soll bitte so ein Unfug?!? Weissbier 20:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo Duden Dödel,
Was wolltest du mit diesem Artikel erreichen? --Nick-zug Fragen ?! 17:43, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Nick-zug,
mit dem Verweis auf das Artikel-Projekt "Wikipedianer" auf der Seite Wikipedianer wollte ich Folgendes erreichen: Problemhinweis, -darstellung und -lösung (siehe hierzu meine Ausführungen im Vorwort).
Ich bin mir bewußt, das ich da ein heikles Thema anspreche und so einige Empfindlichkeiten berühre, insbesondere bei den Autoren der Seite Wikipedia:Wikipedianer.
Das sollte aber nicht davon abhalten, eine Lösung zu suchen.
Wer auf die Seite "Wikipedianer" stößt und keinen Artikel vorfindet, wird am Ehesten verstehen, was ich meine.
Gruss
Duden-Dödel 17:52, 16. Sep 2006 (CEST)
So langsam könntest du doch einsehen, dass wir nicht aus dem Artikel-Namensraum in den Projektraum redirecten, oder? --Ureinwohner uff 17:55, 16. Sep 2006 (CEST)
siehe oben
Gruss
Duden-Dödel 17:57, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe Dein Artikel-Projekt in Deinen Benutzerraum verschoben, wo zu entwickelnde Artikel üblicherweise reifen. Übrigens wirst Du mit einem zusätzlichen Artikel "Wikipedianer" im Artikelnamensraum nach wie vor keinen Erfolg haben; vielleicht solltest Du Deine Aktivitäten darauf konzentrieren, aus den zwei Artikeln im WP-Namensraum einen einzigen Artikel zu erstellen. In Bezug auf Deine Redirect-Manie muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du Dir und Deinem Projekt aber einen Bärendienst erweist. Inzwischen haben sowohl Dein Name als auch Deine Projekte einen schlechten Ruf. Du solltest nicht weiter versuchen, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen; sie wird bei solchen Aktionen erfahrungsgemäß nur noch fester. Genau das geschieht hier gerade. --Walter Falter 10:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ach so, fast vergessen: der neue Link zu Deinem verschobenen Projekt lautet Benutzer:Duden-Dödel/Artikel-Projekt "Wikipedianer". --Walter Falter 10:03, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Walter Falter,
wenn das die Art ist, wie hier mit einem Vorschlag umgegangen wird (s.o.), der alle Wikipedianer betrifft, dann wäre das höchst schade. Deine letzten Ausführungen zeigen mir, dass Du mein Vorschlagspapier gar nicht gelesen oder zumindest nicht verstanden hast. Vor diesem Hintergrund halte ich Deine o.a. Entfernung (Verschiebung) des „Vorschlagspapiers“ aus einem öffentlichen Diskussionsraum für reichlich eigenmächtig. Aber mir ist es ehrlich gesagt etwas zu dumm, mich wegen solch´ einer Lappalie auf einen „Edit-War“ einzulassen. Deine o.a. Meinung (s.o.) halte ich übrigens nicht für repräsentativ. Meinungsmehrheiten zu behaupten ohne eine Umfrage durchgeführt zu haben, spricht für sich. Wenn Du damit „Stimmung machen willst“, bitte. Was ich zum Thema „Fehlender Artikel Wikipedianer“ zu sagen hatte, habe ich gesagt.
Gruss
Duden-Dödel 10:37, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die von Dir postulierten Empfindlichkeiten und das unterstellte "Problem" in Bezug auf diese Nabelschau-Seite sind nicht vorhanden, existieren nur in Deiner Vorstellung. Es ist hier schlicht und einfach allgemeine Übereinkunft, dass wir selbst kein Thema für unser eigenes Projekt im Artikelraum darstellen. Einzige Ausnahme ist der Artikel Wikipedia, weil sich hier sachliche Aussagen zu unserem Projekt finden, die tatsächlich (durch unsere Größe) enzyklopädische Relevanz haben. Ein allgemeiner Artikel über die Autoren der Wikipedia stünde auf keinerlei enzyklopädischer Grundlage. Zudem, siehe oben, wird bei uns nach allgemeiner Übereinkunft keine Nabelschau betrieben. Oder, um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Deinem Wunsch, einen Artikel Wikipedianer im Artikelraum unterzubringen kann nicht und wird nicht entsprochen werden. Daran wird sich durch Deine penetranten Versuche, den Artikel oder den Redirect in den WP-Namensraum einzupflegen, nichts ändern.
- Dass meine Verschiebung Deines "Projektes" durchaus nicht eigenmächtig war sondern dem hier üblichen Vorgehen entspricht erkennst Du zum Beispiel daran, dass die Redirects, die durch das Verschieben entstanden sind, ohne den Hauch einer Beanstandung von einem Admin gelöscht wurden.
- Ich hoffe ernsthaft, von dieser Sache nie wieder etwas zu hören; da ich aber nicht daran glauben kann habe ich alle betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste gesetzt.
- Walter Falter 10:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Übrigens habe ich Dein "Projekt" durchaus gelesen und verstanden. Genau deswegen habe ich es verschoben. Im Übrigen muss ich Dir in aller Deutlichkeit sagen, dass Du in der Wikipedia am falschen Ort bist, wenn Du glaubst, mit einer Einzelmeinung die Community überstimmen zu müssen. Also, noch einmal: es gibt keinen Link aus dem Artikel- in den Wikipedia-Namensraum (so wie es keinen Link aus dem Artikel-Namensraum in den Benutzer- oder Benutzerdiskussionsraum gibt), und es werden keine Artikel aufgenommen, die sich mit uns selbst beschäftigen (für solche Themen ist der Wikipedia-Namensraum vorgesehen). Es ist dringend an der Zeit, dass Du Dich mit unseren grundlegenden Vorgaben vertraut machst und sie akzeptierst, wenn Du hier mitarbeiten möchtest. --Walter Falter 10:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Wow, Walter Falter hat seines Amtes gewaltet (welches überhaupt?), die Community die Hände gefaltet. Ein herausragendes Beispiel für Diskussionskultur. Wie hieß es doch gleich so schön (Original-Zitat W.F.:) „... wenn Du glaubst, mit einer Einzelmeinung die Community überstimmen zu müssen ...“. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir alle gemütlich weiterdösen können, denn einer hat ja alles unter Kontrolle (Original-Zitat W.F.:): „... habe ich alle betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste gesetzt ...“ .
Duden-Dödel 11:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vergleiche wie den in Deinem obigen Beitrag (Link auf "Erich Mielke") führen bei uns oft zu Benutzersperrungen, weil sie gegen den Grundsatz "Keine persönlichen Angriffe" verstoßen. Ich sehe also Deine "Argumentation" als Trolleintrag an. --Walter Falter 11:54, 17. Sep 2006 (CEST)
... siehe auch Satire ...
Gruss
Duden-Dödel 11:59, 17. Sep 2006 (CEST)
- Und das ist nun wieder etwas komplett Anderes. Man sollte schon verstehen, worauf man verweist. Ohne Gruß, Walter Falter 12:00, 17. Sep 2006 (CEST)
... dito ...
Duden-Dödel 12:05, 17. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag für Walter Falter:
Wenn ich Deinen Namen mit dem Artikel „Erich Mielke“ verlinkt hätte, würde ich Dir Recht geben. Aber ich habe das Wort Kontrolle mit dem Mielke-Artikel verlinkt. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Der Name Erich Mielke steht u.a. für uneingeschränkte Kontrolle mit der Absicht, oppositionelle Meinungsvertreter einzuschüchtern und dadurch Diskussionen, wenn nicht gänzlich zu unterbinden, so doch zumindest hegemonistisch zu beeinflussen. Dabei reichte die Ankündigung einer solchen Kontrolle bereits aus, ohne dass eine solche in jedem Einzelfall noch stattfinden mußte. Und was Satire bedeutet, brauche ich ja nicht zu erläutern.
Duden-Dödel 12:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Versuche nicht, Dich rauszureden. Schon gar nicht derart billig. Die Intention war so klar, dass gegen Dich bereits von dritter Seite Antrag auf Vandalensperrung gestellt worden war. Ich denke, wir wissen Beide, wo wir stehen und haben beide ein deutliches Bild vom jeweils Anderen. Passe einfach Dein Projekt an die Gegebenheiten an (sprich: bleibe damit im Wikipedia-Namensraum) und informiere Dich über die Grundlagen der Wikipedia, bevor Du weiterhin unnötig Wind erzeugst. --Walter Falter 12:43, 17. Sep 2006 (CEST)
Berliner Persönlichkeiten
Hi Duden-Dödel, ist ja schön und gut, dass du dich um die Berliner Persönlichkeiten kümmerst, aber da mal die Frage, nach welchem Prinzip da nun einer bei dir reinkommt und wer nicht. Rein theoretisch reicht es zudem doch aus, wenn der Verweis auf die Liste besteht, da diese vollständig ist und die Auswahl, die du darbietest, quasi nach Belieben vorgeht. Zumal die 20 Edits für eine Person etc. auch ziemlich nervig sind, wenn ich jedesmal nachschauen muss. -- Platte Drück mich! 10:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Hi Platte,
das mit den vielen Edits tut mir leid. Es wäre übersichtlicher gewesen, wenn ich die Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ zunächst offline fertiggestellt und erst dann in den Artikel „Berlin“ kopiert hätte. Gemessen am Ergebnis (o.a. Liste) hält sich die Zahl der Edits aber immerhin - noch - in einem zumutbaren Rahmen (aber ich gelobe Besserung ;-).
Ich verstehe gut, dass Du bei meiner o.a. Auswahl "Willkür witterst". Aber wer die „Liste Berliner Persönlichkeiten“ mit meiner o.a. Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ vergleicht, erkennt sehr schnell die Auswahlkriterien. Zum Thema „Persönlichkeiten aus/in einer Hauptstadt“ ist übrigens ein Vergleich mit den Wiki-Seiten „Paris“ und „London“ interessant. Ich finde, Berlin braucht sein „Licht nicht unter den Scheffel zu stellen“. Allerdings könnte man meine o.a. Liste noch kürzen. Habe ich mir aber nicht zugetraut, weil es um jede Person auf der Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ schade wäre, wenn sie in ein „Wiki-Hinterzimmer“ ausgelagert würde ;-)
Gruss
Duden-Dödel 11:11, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
schau dir mal OAK (russischer Luftfahrtkonzern) an... könnte dir bekannt vorkommen ;-). --My name ♪♫♪ 16:39, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo My Name,
- Danke für den Tipp! Habe natürlich dort sofort einen Weblink zum Artikel „United Aircraft Corporation“ (englischsprachige Wikipedia-Ausgabe) gelegt ;-).
- Duden-Dödel 17:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Zum A320-Foto:
Ich halte dieses Foto nicht für sehr sinnvoll, da erstens eine Lizenzproduktion noch nicht gesichert ist (du selbst schreibst als Bildbeschreibung: Bald vielleicht ein Lizenzprodukt von Irkut:). Daher halte ich das Bild für absolut irrelevant. --my name ♪♫♪ 11:33, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte das Foto "A320 der Aeroflot" für sehr relevant, da sich der durchschnittliche Wikipedia-Leser wohl kaum unter „A320“ etwas Konkretes vorstellen kann. Gleichzeitig interessiert Russland-Reisende natürlich, „wie so ein Flieger eigentlich aussieht“, in den er u.U. mal einsteigen wird und der - obwohl dem von EADS gefertigten A320 absolut ähnlich - als Lizenzproduktion in Russland gefertigt wurde. Deiner Argumentation zufolge müßten wir 2/3 des Artikels über OAK einstampfen, was angesichts der Aktualität des Artikels wohl kaum jemand ernsthaft in Erwägung zieht. Rate mal, über was Chirac, Merkel und Putin jetzt in Paris u.a. geredet haben? ;-).
- Duden-Dödel 11:48, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also, erstens kann sich der durchschnittliche Leser dadurch etwas unter A320 vorstellen, indem er auf den Interwikilink A320 klickt (der ist ja dafür da, um benutzt zu werden, wenn man etwas nicht versteht). Damit gilt dein erstes Argument schon mal nichts. Dein zweites Argument kann man durch den Interwikilink ebenfalls entkräften. Drittens bezog mich meine Argumentation lediglich auf das Bild; aber du hast recht, es könnten bald Benutzer kommen, die den Ausblick z.T. löschen, weil keine Quellen vorhanden sind. --my name ♪♫♪ 12:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Dann versuche mal, auf - einen - Klick ein Foto eines A320 von Aeroflot zu finden (alles andere wäre für die meißten Leser zu mühsam). Übrigens weist der englischsprachige Artikel über United Aircraft Corporation mittlerweile einen Weblink auf "unseren" OAK-Artikel auf, der dort offenbar akzeptiert wird,- deutsche Wikipedianer haben natürlich mal wieder ein „enzyklopädisches Problem“ damit ;-).
- Duden-Dödel 12:13, 24. Sep 2006 (CEST)
- Du solltest mal den Artikel über die A320 lesen: Das erste Bild überhaupt ist eines von einer A320 der Aeroflot.
P.S.: Ich habe den begründeten Verdacht, dass die Verlinkung auf den deutschen Artikel von dir kommt, denn ...- ... ein Artikel über OAK gibt es bereits auf der englischen Wikipedia - siehe en:OAK (Russian company)
- ... kein englischsprachiger Nutzerwürde auf eine deutsche Wikipediaseite so offensichtlich einen Link setzen, und wenn, dann nur per Interwikilink
- --my name ♪♫♪ 13:32, 24. Sep 2006 (CEST)
- Du solltest mal den Artikel über die A320 lesen: Das erste Bild überhaupt ist eines von einer A320 der Aeroflot.
- Oh, dann sollten wir unseren englischsprachigen Kollegen mal schnell mitteilen, dass sie ihren OAK-Link ändern sollten ...
- Duden-Dödel 14:09, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich schon erledigt; sie haben ebenfalls einen Redirect von United Aircraft Corporation auf „ihren“ OAK-Artikel geschaltet. Im Übrigen ist dort Einiges aufgetaucht, was zunächst nur in „unserem“ OAK-Artikel vorhanden war. Tja, dass nenn´ ich „konsortiale“ Zusammenarbeit ;-). Oder warst Du das etwa?
- Duden-Dödel 14:18, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo Majoquho ;-)),
falls Du nicht auch noch Jaypee1 heißt, sieht es wohl ganz so aus, als würden unsere englischsprachigen Kollegen die dortigen deutschen Beiträge „zur Artikel-Entwicklungshilfe“ tolerieren, wenn nicht sogar beibehalten und fortentwickeln. Ich war übrigens gestern ohne Benutzernamen unterwegs, um auf der dortigen ursprünglichen United Aircraft Corporation - Seite den OAK-Weblink zu setzen ;-). Sonst habe ich aber dort nichts „angestellt“ ... ähhrrlich. Übrigens habe ich für eine gewisse Zeit ein Alibi. Ich habe nämlich zwischenzeitlich den Artikel „Flagcarrier“ gebastelt.
Duden-Dödel 14:55, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also hatte ich doch recht: Oben habe ich geschrieben, dass „ich habe den begründeten Verdacht [habe], dass die Verlinkung auf den deutschen Artikel von dir kommt“. Das nächste mal solltest du so etwas gleich zugeben anstatt mir das außen vor zu halten ;-).
Aber zurück zum A320-Foto: Ich würde es nur zu gern entfernen; warum: siehe oben. --my name ♪♫♪ 15:09, 24. Sep 2006 (CEST)
Airbus A320-Titelfoto
Hallo,
ich bitte dich, halte dich zurück: Erstens macht ein Foto mit 450 px absolut keinen Sinn, zweitens ist das Air France-Foto bei weitem nicht so gut wie das Aeroflot-Foto (oder wolltest du es nur tauschen, um mein Argument aus der vorherigen Diskussion zu widerlegen) und drittens ist Wikipedia keine Gallerie und deswegen sollte man die Anzahl der Fotos begrenzt halten. Für Fotos ist die A320-Gallerie auf Commons zuständig. --my name ♪♫♪ 16:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Salut,
- über die angemessene Pixelzahl als „Eyecatcher“ zu Beginn des Artikels kann man natürlich vorzüglich streiten, habe ich aber derzeit keine richtige Lust zu (die Pixelzahl wird sich schon irgendwann „auf das sinnvolle Maß einpendeln“, ein großes weißes Feld zu Beginn eines Artikels sieht allerdings auch nicht sehr sinnvoll aus, sondern vielmehr unfertig). Im Übrigen finde ich das Foto "A320-200 der Air France" als Eingangsbild sehr sinnvoll. Erstens dürfte Air France neben Lufthansa Erstabnehmer des Airbus A320 gewesen sein. Außerdem steht die „Wiege des Airbus A320“ in Toulouse (wenn auch die Endfertigung in Finkenwerder erfolgt, was wiederum für ein zusätzliches Foto eines A320 der Lufthansa spräche). Demgegenüber erscheint mir ein Foto eines Aeroflot-Airbus A320 reichlich willkürlich und - wie wir beide ja schon voraussehen können ;-) - spätestens dann unangebracht, sobald Irkut die Lizenzfertigung des Airbus A320 beginnt. Das Aeroflot-Foto hätte also früher oder später jemand anders ausgewechselt. Wie gut, dass auf der OAK-Seite bereits das selbe Foto zu sehen ist,- dort, wo es schon jetzt hingehört. In diesem Punkt bleibe ich hartnäckig. Es sprechen einfach zu viele Argumente dafür.
- Was die „A320-Galerie“ betrifft (s. meine Layout-Version mit den insg. vier neuen Bildern): Ich habe gezielt A320-Fotos ausgewählt, die verschiedene Baureihen des A320 repräsentieren (zu erkennen am Fettdruck der Serienbezeichnung in den Fotuunterschriften).
- Aber wie ich gerade sehe, hast Du gerade alles wieder rückgängig gemacht, ohne meine Argumente abzuwarten. Es lohnt also nicht, hier zu argumentieren. Eigentlich schade ...
- Duden-Dödel 17:05, 24. Sep 2006 (CEST)
- Pixelzahl: Nicht alle Leute haben DSL, das musst du respektieren.
- Das Air France-Bild ist aus folgenden Gründen nicht so gut wie das Aeroflot-Bild:
- Man erkennt die Front nicht
- Unten Links ist ein Baum, der stört
- Das Aeroflot-Bild ist detailreicher
- A320=Toulouse=Frankreich=Air France => Foto von einem Air France A320; das ist schon ein sehr überzeugendes Argument...
- Zusammengefasst: Das Aeroflot-Bild ist einfach das zur Zeit beste, da es die beste Geamtqualität hat. Sonst aus keinem anderen Grund, schon gar nicht politischer Natur.
- Auf die OAK-Seite gehört immer noch kein A320.
- Das Aeroflot-Bild gehört dann ausgewechselt, wenn ein besseres zur Verfügung steht.
- Solche Detail-Unterschiede der Versionen wie du sie herausgesucht hast, sind eher vernachlässigbar. Die Form der verschiedenen Triebwerkstypen sind auch ohne zehntausend Bilder erkennbar, die anderen Unterschiede versionstechnisch sieht man sowieso nicht.
- --my name ♪♫♪ 18:08, 24. Sep 2006 (CEST)
- Deine Ausführungen unter Hauptziffer 4. stützen meine bisherige Argumentation für einen Verbleib des Aeroflot-Fotos auf der OAK-Seite.
- Schönen Gruss vom Unbelehrbaren ;-)
- Duden-Dödel 20:05, 24. Sep 2006 (CEST)
- Da hast du erst einmal recht, aber du vergisst, dass ein Aeroflot-A320 von Airbus real ist, wohingegen ein Aeroflot-A320 von OAK keineswegs real ist, nein, es ist sogar nicht einmal sicher, dass er je in Lizenz gebaut wird - nur die Umbauten in Frachter sind vertraglioch geregelt -, schließlich entwickelt OAK mit dem MS-21 gerade ein besseres Flugzeug. Realität ist für Wikipedia sehr wichtig, deswegen werden auch Glaskugelartikel so schnell gelöscht - siehe mal SMINTAIR], eine Fluggesellschaft, die bereits in den Medien propagiert wird und trotzdem gelöscht wurde, da sie den Betrieb noch nicht aufgenommen hat. --my name ♪♫♪ 19:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Hallo „My Name“,
Du machst es Dir m.E. ein bißchen zu einfach. Es geht nicht darum, ob der A320 bereits von Irkut in Lizenz produziert wird. Es geht darum, dass EADS und Irkut solche Absicht offiziell bekundet haben. Selbst wenn es nicht zu einer Lizenzfertigung kommen sollte, ist die Tatsache, dass eine solche Absicht bekundet wurde, Realität. Die Frage, die man sich stellen kann, muss daher lauten: Ist es für den Wikipedia-Leser wichtig, dass eine solche Lizenzfertigung beabsicht ist (oder später, rückblickend betrachtet, u.U. beabsichtigt war)? Wenn irgendein unwichtiger Hazardeur ankündigt, er wolle eine Fluggesellschaft gründen, ist der Fall anders gelagert, als wenn einer der beiden größten Flugzeughersteller der Welt (hier: EADS) die Absicht bekundet, (erstmals in der Geschichte von Airbus) einen Flugzeugtyp in Lizenz fertigen zu lassen,- zumal wenn diese Absicht im Zusammenhang mit dem größten Zusammenschluss von russischen Flugzeugherstellern gesehen werden muss, den es je in Rußland gegeben hat. Nach Deiner Argumentation müßte man auch sämtliche Hinweise in Wiki-Seiten entfernen, die über Optionen von Fluggesellschaften auf Flugzeugkäufe Auskunft geben. Im Übrigen wüßte ich keinen Wiki-Grundsatz, der es verböte, Sachverhalte zu illustrieren, wenn es der Wissensvermittlung im jeweiligen Kontext dient.
Gruss
Duden-Dödel 21:43, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, das Foto jetzt mal vorerst drin zu lassen; ich beobachte die Seite aber weiter und werde einfach einmal schauen, ob sich neue Entwicklungen ergeben. Auf einen Edit-War habe ich nämlich keine Lust, das ist eine sehr unschöne sache. Falls sich aber noch jemand über das Foto beschweren sollte, dann kann man ja wieder diskutieren. Für's erste mache ich mal ‚demütig‘ einen Rückzug und warte einfach ab. --my name ♪♫♪ 15:29, 28. Sep 2006 (CEST)
TNT-Airways
Hallo!
Habe dir den offensichtlich aus Versehen im falschen Namensraum eingestellten Artikel für eine Übersetzung nach Benutzer:Duden-Dödel/Artikel-Projekt TNT Airways verschoben. --NickKnatterton - !? 15:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Merci beaucoup,
dass Du das o.a. Projekt von da nach dort verschoben hast.
Duden-Dödel 16:08, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal die 1:1-Übersetzung der Webseite rausgenommen, weil das in der Form ein mögliches URV-Problem darstellt. Der Inhalt der Webseite ist nämlich nicht frei, so wie der Text auf den anderssprachigen Wikipedias. --NickKnatterton - !? 20:42, 30. Sep 2006 (CEST)
Bild:TNT_Logo.svg :-) --Richard Abendroth 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)
Pan-American-Flug 103
Hi Duden-Dödel, ich habe gesehen, dass du dich an die Übersetzung des Abschnitts "Der Prozess" aus dem Artikel Pan-American-Flug 103 gegeben hast. Vielen Dank dafür!! Ich habe auch gesehen, dass du seit einigen Tagen an der Übersetzung nicht weitergearbeitet hast. Ich möchte dich daher freundlich bitten, die Übersetzung fertig zu stellen. Du würdest mir und vielen anderen einen riesen Gefallen tun, denn dann könnte der Artikel endlich in den Review-Prozess und irgendwann vielleicht das Prädikat "lesenswert" oder sogar "exzellent" erhalten. Ich hatte bei meiner Übersetzung des Artikel mich auch an dem Teil versucht, doch er war für mich einfach zu kompliziert... Beste Grüße und vielen Dank schonmal im Voraus, Ethun 21:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Tach! Du hast ja gleich 4 Wuensche fuer deine Disku-Seite! Das kann ich nicht! 8)))) Warum bist Du gegen eine RADIKAL-LOESCHUNG? IMHO sind die Links nicht WP:WEB und auch nicht WP:RK. Blogs gehoeren nicht in die Wikpedia. Ich bin der Ansicht, weniger ist mehr. Und sag jetzt nicht, du willst den Wahlkampf unterstuetzen!? Dann gibt's hier bald fuer jeden X-beliebigen Poliktiker nen Editwar um die Links! Ich halte mich da jetzt raus, ich kenne die Dame ja nicht persoenlich.... 8-)))))) LG! ----Hedwig in Washington (Post) 12:06, 19. Okt. 2006 (CEST) Hey! Ich glaube, alle vier Regeln eingehalten! Nicht schlecht..... ;))
Bonjour,
grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass Verlinkungen auf Blogs nicht in die Wikipedia gehören. Grundsätzlich heißt natürlich, dass es immer Ausnahmen gibt. Blogs sind - in der Regel - dadurch gekennzeichnet, dass von etlichen Blog-Benutzern persönliche, mehr oder weniger qualifizierte, Meinungen, Berichte, Stellungnahmen etc. zu bestimmten Themen dort veröffentlicht werden. Sofern eine Auswahl oder Zensur stattfindet, sind die zugrundeliegenden Kriterien meist an der Meinung der Blog-Redaktion ausgerichtet bzw. willkürlich. ABER: Es gibt auch Blog-Foren, die über die reine Blog-Funktion hinaus Rubriken enthalten, die eine Art (Medien-)Archiv darstellen. Müßte vergleichbarer Inhalt ohne diese Quelle mühsam vom Wiki-Leser selbst im Internet zusammengesucht werden, so können solche Blogs durchaus eine Informationsquelle darstellen, auf die es sich lohnt, in Wikipedia hinzuweisen. Die „Wiki-Objektivität“ kann dadurch gewährleistet bleiben, dass beim jeweiligen Weblink ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es sich z.B. um eine Fan-Seite handelt.
Falls Du vor o.a. Hintergrund dennoch die von mir übrig gelassenen Weblinks entfernen willst, würde mich vorher Deine jeweilige Begründung interessieren.
In der Annahme, bei meiner Antwort ebenfalls die vier Regeln der Höflichkeit eingehalten zu haben, verbleibe ich
mit neugierigen Grüsse
Duden-Dödel 23:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Moin! Entschuldige bitte meine spaete Antwort! Musste erst in den Blogs etwas intensiver lesen. Ja, ich denke, Du hast in diesem Falle einen Ausnahmefall entdeckt. Wobei ich Deiner Argumantation des muehsamen Suchens nur s widerwillig folgen mag. Hier scheint es etwas anders zu sein und durchaus sinnvoll, die Links zu behalten. Ich entferne nix, solange ich mit der entspr. Person diskutiere/frage. Mit vierfacher Verbeugung, ----Hedwig in Washington (Post) 00:59, 29. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
wenn du meinst, dass dieser Artikel Lesenswert ist, dann schlage ihn doch hier vor; ich kann das nicht machen, weil ich der Hauptersteller des Artikels bin und sich selber zu loben, ist immer nachteilig ;-). --my name ♪♫♪ 18:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo My name ,
ich finde Deine Artikel-Arbeit durchaus anerkennenswert. Lesenswert ist der o.a. Artikel allemal und die Kriterien für einen „Lesenswerten Artikel“ sind m.E. bestens erfüllt. Also war es für mich selbstverständlich, ihn als Kandidaten für die Kategorie „Lesenswerter Artikel“ vorzuschlagen (s. Kandidatur).
Duden-Dödel 22:06, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Duden-Dödel,
ich kümmere mich gerade darum, dass der Artikel über die Lufthansa ins Review gestellt wird. --my name ♪♫♪ 17:22, 29. Okt. 2006 (CET)
Könntest du bitte das ständige revertieren sein lassen und lieber mit den anderen auf der Diskseite über deine gewünschten Änderungen diskutieren? Wenn ihr das nicht schafft, muss der Artikel leider gesperrt werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:12, 5. Nov. 2006 (CET)