Zum Inhalt springen

Euphrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 12:57 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Fluss in Asien (Siehe: Geo-Kat-Neuordnung) (Vorletzte Änderung: 04.11.2006 14:02:07 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Euphrat [ˈɔʏ̯frat], arabisch الفرات Al-Furāt, armenisch:Եփրատ Yeṗrat, kurdisch Firad', türkisch Fırat ist der größte Strom Vorderasiens.

Boot auf dem Euphrat
Verlauf des Flusses

Der Euphrat hat eine Länge von 2.736 km. Mit seinem längsten Quellfluss, dem Murat, hat er eine Länge von 3.380 km. Er entspringt im armenischen Hochland im Ostens der Türkei, der Siedlungsgebiet der heutigen Zaza Kurden. Von dort aus fließt er zuerst in westlicher Richtung durch das ostanatolische Bergland und darin durch die Keban-Talsperre (675 km²; 31 km³), die Karakaya-Talsperre (268 km²; 9,58 km³), den Atatürk-Stausee (817 km²; 48,7 km³) und die Euphrat-Staustufe Birecik (1,2 km³). Danach durchfließt er Syrien und die Tabqa-Talsperre und den Irak mit der Haditha-Talsperre (500 km²; 6,4 km³) in südöstlicher Richtung und vereinigt sich dort mit dem Tigris zum Schatt al-Arab, der in den Persischen Golf mündet.

Zusammen mit seinem Zwillingsfluss Tigris bildet der Euphrat, dessen Einzugsgebiet 765.831 km² umfasst, das Zweistromland, in dem sich einige der ersten Hochkulturen entwickelten.

Heute leben im Bereich des Unterlaufes des Euphrats unter anderem die Marsch-Araber.

Der Name Euphrat

Das Wort Euphrat ist die Griechische Version des Altpersischen Originals Ufrat. Auf Hebräisch und Aramäisch heißt es Prâth/Froth, auf Armenisch:Եփրատ Yeṗrat', auf Arabisch Al-Furat الفرات, auf Türkisch Fırat und auf alt-Assyrisch Pu-rat-tu. Das altpersische Original Ufrat stammt vom Wort Huperethuua ab, was "gut zu überqueren" bedeutet. Das Wort Hu heißt "gu" und Peretu "Furt". Der sumerische Herrscher Gudea nannte den Fluss Buranun. ?????? In der Einheitsübersetzung der Bibel wird der Strom Eufrat genannt. Bei der Beschreibung des Garten Eden findet sich die Bezeichnung Perat.

Siehe auch