Zum Inhalt springen

Verkehrszeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2004 um 21:37 Uhr durch Robert Kropf (Diskussion | Beiträge) (Sit. in Österreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Verkehrszeichen ist eine behördliche Anordnung, die von Verkehrsteilnehmern eigenverantwortlich beachtet werden muss.

Ein Verkehrsschild ist ein Schild, das Verkehrszeichen zeigt.

Regelungen in Deutschland

Die Verkehrszeichen werden in der Straßenverkehrsordnung (StVO), §§39 und folgende, definiert.

Verkehrszeichen gliedern wie folgt:

  • Gefahrenzeichen mahnen, sich auf eine Gefahr vorzubereiten.
  • Vorschriftszeichen enthalten Gebote und Verbote.
  • Richtzeichen geben Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs.
  • Zusatzschilder ergänzen die Bedeutung anderer Verkehrszeichen.

Regelungen durch Verkehrszeichen gehen anderen Verkehrsregelungen vor, Regelungen von Verkehrspolizisten gehen Regelungen durch Verkehrszeichen vor.

Situation in Österreich

Die Verwendung von Verkehrszeichen (Aufstellung, Ausführung, Kosten etc.) sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO), §§31 - 35 geregelt. Unter anderem wird dort festgelegt, dass die Kosten für die Verkehrszeichen normalerweise der Straßenerhalter zu tragen hat, in Sonderfällen (Betriebsausfahrten, Baustellen, verkehrsfremde Veranstaltungen etc.) jedoch der Verursacher.

§§48ff definieren die zu verwendenden Verkehrszeichen. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • Gefahrenzeichen mahnen, sich auf eine Gefahr vorzubereiten.
  • Vorschriftszeichen enthalten Gebote und Verbote.
  • Hinweiszeichen geben Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs.
  • Zusatztafeln ergänzen die Bedeutung anderer Verkehrszeichen.

Zusätzlich wird in der Straßenverkehrszeichenverordnung die technische Ausführung der Verkehrszeichen festgelegt (Größen, Schriftgrößen, reflektierende oder beleuchtete Ausführung usw.)


Siehe auch