Wappen Sachsen-Anhalts
Das Wappen Sachsen-Anhalts zeigt im oberen Schild den sächsischen Rautenkranz mit einem preußischen Adler im heraldisch linken oberen Feld (also aus Sicht des Betrachters rechts), das die ehemalige preußische Provinz Sachsen symbolisiert. Im unteren Feld findet man den schreitenden askanischen Bären auf einer Mauer als Symbol des früheren Freistaates Anhalt.
Geschichte
Von 1948 bis zu seiner Auflösung 1952 zeigt das Wappen der Provinz Sachsen-Anhalt den sächsischen Schild, versehen mit Ähren und zwei Hämmern als Symbole der Arbeit. Im Gegensatz zum Wappen der preußischen Provinz Sachsen beginnt die Reihenfolge der Querstreifen mit der Farbe Schwarz. Nach der Neugründung des Landes Sachsen-Anhalt 1990 wurde ein neues Landeswappen entworfen. Es zeigt das Wappenschild der preußischen Provinz Sachsen mit dem preußischen Adler im oberen, rechten Eck. Zusätzlich findet sich der das Wappensymbol des Bären auf einer Mauer als Zeichen des früheren Fürstentums Anhalt-Bernburg am Schildfuß wieder.
![]() |
![]() |
Landeswappen 1948-52 | Landeswappen ab 1990 |
Symbol
Da das Landeswappen nur mit Genehmigung und nur von offiziellen Stellen verwendet werden darf, hat die Landesregierung ein frei verwendbares Landessymbol entworfen. Es stellt das Wappen in vereinfachter Form dar. Auf eine Trennlinie zwischen oberem und unterem Feld sowie auf eine Abgrenzung des Feldes des preußischen Adlers wird verzichtet, ebenso auf die schwarz-gelbe Streifung hinter dem Rautenkranz. Der Hintergrund wird weiß dargestellt, der Rautenkranz ragt in den unteren Wappenteil mit dem Bären hinein.