Zum Inhalt springen

Diskussion:Alexander Unzicker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2023 um 22:51 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Ebenso: Artikel über Wikipedia: Wer den "Niedergang der Physik" feststellt, eine mit dem Nobelpreis ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung als "Fake" bezeichnet und ganz allgemeine [http://blog.alexander-unzicker.de/?p=183 die Wissenschaft im Griff der Steinzeit] sieht, der braucht für einen verschwörungstheoretischer Zungenschlag keine Kritik an Wikipedia.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KaiMartin in Abschnitt Weblink: Youtube-Video von Unzicker über Wikipedia (erl.)

Gymnasiallehrer (erl.)

Mich wundert, weshalb das aus dem ersten Satz wieder gestrichen wird. Wer ihn kennt, weiß, daß er mit ganzem Herzen vor allem Lehrer ist - als Autor wird man naturgemäß bekannter. Ich hatte das Glück, vier Jahre in seinem Unterricht zu sein - 2 Jahre Mathematik und 2 Jahre Physik LK, dazu 4 Jahre Mathe/Physik Pluskurs, Jugend Forscht. Dazu war er in den Pausen gewissermaßen auch als Schachlehrer tätig. Also nicht wieder rauslöschen bitte. (nicht signierter Beitrag von 109.68.50.135 (Diskussion) 15:50, 19. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Weil er als Lehrer nicht relevant ist, siehe WP:FBIO. --KurtR (Diskussion) 22:15, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Selbstverlag (erl.)

Liegts daran, dass er den Zeitpunkt der Nobelpreisvergabe abpassen wollte? -- Amtiss, SNAFU ? 16:22, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kritik

Seine Bücher sind nicht unumstritten. Das geht aus dem Artikel nicht hervor. [1][2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Beiträge? (erl.)

Sehr geehrte Autoren, hier fehlen viele Beiträge z.B. vom Hanser Verlag, kann man das einfügen? VG Die Leser

deutscher Neurowissenschaftler, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor... (erl.)

In der mobilen Version des Artikels über Unzicker erscheint unter dem Namen folgender Untertitel: "deutscher Neurowissenschaftler, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor", der offensichtlich von jemandem verfasst wurde, der ihn als Physiker nicht ernst genommen sehen möchte. Ebenso müsste der "Jurist" erwähnt werden, wenn denn überhaupt Berufsbezeichnungen genannt werden. Leider weiß ich nicht, wie man das Lemma selber bearbeitet. Kann mir das bitte jemand beibiegen, oder/und vielleicht die fehlenden Dinge hinzufügen? Danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:35, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@HilmarHansWerner: Ich habe es bei Wikidata auf Physiker und Sachbuchautor geändert. Das sind die Eigenschaften, die ihn Wiki-relevant machen.[3]. --KurtR (Diskussion) 19:58, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 01:33, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Telepolis-Artikel (erl.)

Alexander Unzicker beschönigt im Telepolis-Artikel Die Forderung nach dem Nichtgebrauch des Verstandes hat Konjunktur (24.03.2019) Verschwörungstheorien als Hypothesen und vertritt seltsame Ansichten: „In der Wissenschaft wird zum Beispiel kein integrer Forscher sein Fachgebiet durch verrückte Alternativtheorien bedroht sehen, denn Hypothesen ohne Evidenz sterben unter vernünftigen Menschen von selbst aus.“ Nachfolgend werden Daniele Gansers abwegige Verschwörungstheorien unkritisch dargestellt: „muss man jedoch davon ausgehen, dass sich False-Flag-Operationen und inszenierte Anschläge, wie sie von Daniele Ganser und anderen beschrieben wurden, in der Gegenwart fortsetzen.“ --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:56, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Hypothesen ohne Evidenz sterben unter vernünftigen Menschen von selbst aus" - Ziemlich naiv. Schon die Voraussetzung "unter vernünftigen Menschen" ist falsch. --Hob (Diskussion) 09:42, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Weblink: Youtube-Video von Unzicker über Wikipedia (erl.)

Hatte Youtube-Video von Unzicker über Wikipedia als Weblink hinzugefügt. Dies wurde wieder rückgängig gemacht. OK. Man sollte sich dieses Video aber dennoch sehr solgfältig ansehen. Sehr schwere Vorwürfe gegenüber Wikipedia ohne belastbare Beweise. Man kann dies - aus meiner Sicht - nur als Verschörungstheorie bezeichnen. Ich denke dies spricht für sich. Deshalb wäre aus meiner Sicht hilfreich, ihn mithilfe dieses Video einzuordnen. --Christoph Demmer (Diskussion) 06:56, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ist eigentlich nicht nötig. Außerdem Primärquelle. --Hob (Diskussion) 09:42, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Trotz einiger Schwachstellen finde ich so manche Einschätzung richtig, z.B., daß einige „aus ihrer Anonymität heraus“ hier machen können, was sie wollen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:06, 14. Aug. 2019 (CEST) PS: „Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.“Beantworten

Ebenso: Artikel über Wikipedia

Hier. Auch in diesem Artikel wird (wie es umseitig so schön zitiert wird) "geschimpft, gemeckert und gezetert", ist wohl seine Masche. Dazu ein deutlich verschwörungstheoretischer Zungenschlag. Grüße--Plantek (Diskussion) 14:01, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Also: Wer Wikipedia kritisiert, wird deswegen zum Verschwörungstheoretiker erklärt.91.96.217.71 12:08, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wer den "Niedergang der Physik" feststellt, eine mit dem Nobelpreis ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung als "Fake" bezeichnet und ganz allgemeine die Wissenschaft im Griff der Steinzeit sieht, der braucht für einen verschwörungstheoretischer Zungenschlag keine Kritik an Wikipedia. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kritik im Abschnitt "Autor" neutral?

Also für mich wirkt (auf den ersten Augenblick) die Kritik im Abschnitt "Autor" so als ob dieser Hauptsächlich anhand seines Buches "Vom Urknall zum Durchknall" erstellt wurde und dann "generalisiert" wird anhand dieses einen Buches (ist das Neutral/Richtig?). Also ich schreibe dies hier deshalb weil ich seine Bücher "Einsteins verlorener Schlüssel" und "Die mathematische Realität. Warum Raum und Zeit eine Illusion sind" lass und erst dann, aus weiterem Interesse im Internet schaute und dann auf diesen Artikel gestossen bin.

Also bei der Kritik hört es sich an als ob er in den Büchern nur "schimpft" und alles "nonsense" sei. Also ich halte das so für nicht richtig.

Die Fragen die er in den von mir gelesenen Büchern aufwirft sind meiner Meinung nach "NICHT an den Haaren herbeigezogen". Er beschreibt (meiner Meinung nach richtig) wie die ganzen Kosmologen/Physiker (nicht alle wie er auch selbst schreibt) immer mehr und mehr annahmen machen (z.B. willkürlich Parameter einführen, immer "wildere Konstrukte annehmen"), nicht mehr die "Wahren zusämmenhänge suchen", manche Fakten beseite schieben und sich immer tiefer in Widersprüche verwickeln (er vergleicht das mit dem Mittelalter in dem im Geozentrischem Weltbild wo auch immer mehr und mehr "in die Theorie hineinkonstruiert werden musste" um mit den Beobachtungen übereinzustimmen). Also ich hab mich mit der Person Alexander Unzicker selbst nicht beschäfftigt (bin also weder "Fan" noch "Gegner"). Auch bin ich kein Pysikerprofi aber auch nicht der absolute Laie (War in der Physik in der Schule immer sehr gut und habe auch sehr viele ander Bücher von z.B. Stepen Hapking, Kip Thorne usw. gelesen). Ich halte mich aber dazu befähigt hier zu sagen das er (meiner Meinung nach) in den beiden Büchern die ich lass sehr interessante Fragen aufwirft und Thesen vertritt und der Artikel hier ihn (unterschwellig) als absoluten Spinner rüberbringt (was meiner Meinung nach so nicht wahr ist). Vielleicht hat er ja komische ansichten im Leben (wie gesagt ich beschäfftigte mich nicht tiefer mit Alexander Unzicker) aber ich schreibe das hier nur anhand von dem wie der Eindruck von den Büchern die ich lass auf mich war. --2003:C7:7726:4B00:ED97:4B2F:607:F7AB 13:22, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wir geben auf Wikipedia wieder, was an reputabler Stelle verlautbart wurde und nicht, was Hinz, Kunz, du oder ich meinen. --JD {æ} 13:37, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten