Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nicolai P.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 00:16 Uhr durch Der Kolonist (Diskussion | Beiträge) (Burle Marx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Der Kolonist in Abschnitt Burle Marx

Ältere Beiträge im Archiv 2006

Brasilianische Musik

Hallo Stullkowski,

ich habe gerade, hellauf begeistert, mitbekommen, dass Du Dir für den Schreibwettbewerb dieses Thema vorgenommen hast – „a monumental task“ :-) Nachdem ich Dich mittlerweile aufgrund Deiner erstaunlichen Artikelarbeit hier für den reinsten Universalgelehrten halte, glaube ich dieses schwierige Lemma bei Dir in den besten Händen. Ich weiß ja nicht, ob Du den Artikel auf einer Benutzerunterseite schreibst, aber vielleicht darf ich ab und zu mal schmulen? Viel Erfolg wünscht --Rainer Lewalter 08:51, 1. Sep 2006 (CEST) der den Verdacht nicht loswird, dass der Musikpreis dieses Jahr vergeben werden kann

Hallo Rainer, danke für die Blumen. Schmulen ist aber ein schönes Wort – natürlich kannst Du. Ich glaube, ich schreibe den Artikel gleich ganz öffentlich (das gehört doch irgendwie zum Schreibwettbewerb dazu), wahrscheinlich ab Montag. Mit brasilianischer Musik beschäftige ich mich schon lange, auch praktisch als Perkussionist. Die Erwartungen muß ich allerdings schonmal einschränken: Noten netzkompatibel aufzuschreiben, scheitert an meinen technischen Möglichkeiten, von Audioeinspielungen mal ganz zu schweigen. Besten Gruß, --Stullkowski 09:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Dem Manne kann geholfen werden :-) --Rainer Lewalter 14:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Oh, das wäre super! Kann ich mich an Dich wenden? Erstmal schreibe ich etwas, später wären natürlich ein paar Notenbeispiele gut, v.a. rhythmische Grundmuster, vll. auch ein paar Bossa-Standards oder sowas. Gruß, --Stullkowski 14:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich werd's versuchen, gestehe aber ein, dass ich mir ohnehin derzeit schon wieder mehr vorgenommen habe, als ich wahrscheinlich schaffen kann. Im Zweifelsfall kann ich Dir auf jeden Fall helfen beim Erstellen von Soundschnipseln :-). --Rainer Lewalter 03:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Ist ja auch sowieso ein Schreibwettbewerb und Bücher zum Thema können ja auch sehr gut sein. Schmul erstmal und dann sehen wir weiter. Noten und Hörbeispiele wären das Sahnehäubchen – vll. als Langzeitvorhaben... --Stullkowski 08:55, 2. Sep 2006 (CEST)

Nicht ganz brasilianisch, aber seeehr Musik

Moin, Stulle. Ich bin auch nicht nur auf den Fußball fixiert, und deshalb möchte ich Dich fragen, ob Du mal einen kritischen Blick auf diese Frau werfen und mir dann ehrlich-kritisch aus Deinem multiperspektivischen Ansatz heraus sagen magst, was diesem meinem "jüngsten Kind" noch fehlt bzw. was Dich daran stört. Solltest Du bei all Deinen Aktivitäten dafür die Zeit momentan nicht aufbringen, genügt auch ein kurzes Njet. Danke, so oder so schon mal, von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:42, 2. Sep 2006 (CEST)

Jetzt grad ist meine Aktivität Fußball gucken, aber später mach ich das gern. Gruß, --Stullkowski 20:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Schöner Artikel. Komisch, ich hatte noch nie von dieser Frau gehört, klingt aber interessant.
Da habe ich die Gnade der frühen Geburt (Erwerb von N.Y. Tendaberry 1969); die LP war eigentlich überhaupt nicht mein Geschmack, aber ich war fasziniert. Aber ihre überraschende Unbekanntheit (Gugl: dürftigst) hängt wohl auch mit ihrer Scheu und ihren regelmäßigen Rückzügen zusammen.
Inhaltlich finde ich den Artikel ziemlich optimal, nix zu meckern. Höchstens noch ein paar Fragen: Was hat es mit der japanischen Fangemeinde auf sich?
1972 wurde eine spezielle Kompilation in Japan veröffentlicht - weshalb gerade dann (früheres Konzert oder Tournee schon vor 1994?), konnte ich nicht herausfinden.
Hat sie sich öffentlich dazu bekannt, lesbisch zu sein und hat sie ihre Krebskrankheit thematisiert? Wenn ja, wäre jeweils ein Satz dazu interessant, wenn nein, sollte es genauso bleiben, wie es jetzt dasteht.
Beides ist nach bisheriger Quellenlage mit "nein" zu beantworten – und auch dies wohl ihrer Persönlichkeitsstruktur zuzuschreiben (200% in ihren Liedern, 5% fernab davon).
Den Namen des Films über sie sollte man erwähnen.
Steht schon drin (December's Boudoir) - wobei ich nicht mal weiß, ob der jemals irgendwo gezeigt wurde (nur eine einzige Quelle dafür).
Formal noch: Ich würde die englischen Titel einheitlich kursiv setzen.
Erledigt.
Bis auf diesen Kleinkram, konnte ich beim besten Wilen nichts finden, was verbesserungswürdig wäre... Die Lektüre war mir ein Vergnügen, gute Nacht, --Stullkowski 00:57, 3. Sep 2006 (CEST)
...und die Lektüre Deines Reviews war mir Vergnügen und Hilfe. Ich bin sicher, ich darf und kann mich bald mal dafür revanchieren; Hinweis in mien Klönschnack genügt. Bonne nuit. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:27, 3. Sep 2006 (CEST)
...und einmal ausgeschlafen, habe ich jetzt noch einen längeren Absatz zur Charakterisierung des Nyro'schen Stils verbrochen, was mit meinen seit 40 Jahren verschütteten musiktheoretischen Kenntnissen gar nicht so einfach (und fast schon POV) ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Listen und Tabellen in WP

Guten Sonntag Stullkowski, ich lese grad, dass Du Listen-Fan bist und entdecke wirklich gute Tabellen in Deinen Artikeln! Ich bin bei WP etwas verwirrt über die Handhabung von Listen. Wie siehst Du das? Meine Erkenntnisse sind folgende:

Es gibt in WP:

  1. unverlinkte Listen (wie diese hier)
  2. Link-Listen (reine und kommentierte)
  3. Tabellen

1) dient der Übersichtlichket, der Ordnung, dem Layout

2) dient der Ordnung und Strukturierung, Verzweigung, Vernetzung, Erweiterung und Vertiefung, und ist ein wesentliches Grundelement einer Relationalen Datenbank.

3) dient der Aufbereitung von Daten und zur Darstellung als Information.

Optimalerweise wird 2 in 3 integriert, so wie Du das in Deinen Tabellen machst, also mit eingebauten erklärenden und/oder weiterführenden Links.

Sinnvoll ist m.E.:

  • Listen nach einem sinnvollen Kriterium ordnen (ABC, PLZ, Jahr, Grösse, ...)
  • (längere) Listen aus den zugehörigen Artikeln auslagern. Beispiel: "Apfel" und "Liste der Apfelsorten".
  • Listeneinträge zu entsprechenden Artikeln verlinken. Beispiel: Apfelsorte "Boskop". Solange noch kein WP-Artikel vorhanden: "www.apfelsorte-boskop.de".
  • Listen zu Tabellen erweitern. Beispiel: Apfelsorte - Anbauregion - Weltmarktanteil - gibt es seit... (oder was auch immer grad wichtig/interessant ist).

Gibt es irgendwo in WP eine entsprechende Anleitung? Gruss, --Markus Bärlocher 14:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Markus, ja, ich bin ein Listen-Fan, wenn sie Informationen gut aufbereiten, so daß man einen neuen Erkenntnisgewinn hat. Dazu müssen sie m.E. mindestens zwei Dimensionen haben, z.B. neben der Chronologie noch eine topographische Zuordnung.
Seit ein paar Monaten werden gute Listen auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale bewertet. Im Moment ist da allerdings nicht mehr so viel los – die wirklich guten Listen scheinen allmählich alle besprochen worden zu sein. In dem Zusammenhang sind auch Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale formuliert worden – die sind noch im Fluß und auch eher als Minimalanfoderungen zu sehen. Die gewählten Listen sind schließlich hier zu finden. Ich bin bei der Abstimmung mit meinen Listen übrigens dreimal gescheitert ;-)
Gruß, --Stullkowski 01:03, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Stullkowski, hast Du vielleicht Lust, beim Kloster mal inhaltlich drüberzusehen. Weitere Wikifizierung folgt noch, aber ein Fachmann kann nicht schaden. Schönen Gruß -- Sozi 17:57, 5. Sep 2006 (CEST)

Ein neuer Artikel zur Backsteingotik – sehr schön. Ich schau mir das gerne an, aber wohl nur Stück für Stück und eher langsam. Bin nämlich im Moment mit dem Schreibwettbewerb und einem ganz anderen Thema befaßt. Gruß, --Stullkowski 18:04, 5. Sep 2006 (CEST)

Phantasieportrait von Guido von Lusignan

Guten Tag Herr Stullkowski! Bitte entschuldigen Sie, daß ich - etwas übereifrig - Ihnen anscheinend Mehrarbeit verursacht habe. Im Prinzip gehe ich mit Ihnen natürlich d'accord, nur bei G.v.L. wollte ich eine Ausnahme machen.
Erstens gibt es vom Maler dieses "Portraits", François-Edouard Picot, einen Artikel (den ich demnächst etwas erweitern möchte) und zweitens war der Untertitel "Phantasieportrait" ja erkennbar vermerkt. Sei es, wie es soll, was halten Sie davon, das Bild zu retten und nun den Artikel Picots etwas zu illustrieren? Falls Sie mir zustimmen und dieses erlauben, möchte ich Sie eben darum bitten, da ich selbiges nicht kann. Mit Gruß, --132-180 11:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich wollte auch gewiß keinen Editwar vom Zaune brechen. Ich hatte erst im Nachhinein bemerkt, daß ich es nicht mit einer IP zu tun hatte, sonst hätte ich vorher etwas auf der Diskussionsseite hinterlassen. Den Picot-Artikel auszubauen, halte ich für eine exzellente Idee. Als Phänomen des 19. Jahrhunderts sind solche historisierenden Darstellungen ja hochinteressant – als Rezeptionsgeschichte. Beste Grüße, --Stullkowski 11:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Es freut mich, daß wir bezüglich François-Edouard Picot einer Meinung sind. Dürfte ich Sie darum also um die Installierung des Portraits von G.v.L. im Artikel "Picot" bemühen. Da ich mich diesbezüglich außerstande sehe, hoffe ich jetzt, mit meiner Bitte Ihnen keine Umstände zu machen. Mit Dank und Gruß, --132-180 13:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. Gruß, --Stullkowski 13:34, 6. Sep 2006 (CEST)

Dankeschön! --132-180 15:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Zum Beispiel...

...könnte man es so machen:

Rhythmisches Grundmuster (clave) des Baião

In der Art habe ich es z.B. beim bebop head gehalten. Variationen sind aber viele denkbar, z.B. könnte das Soundbeispiel länger sein (4 oder 8 Takte), die Notenköpfe können auch andere Formen haben („normal“, slashes etc.pp.), 2/4-Takt hatte ich ja schon erwähnt, der Midi-Sound kann auch anders sein usw. Den Clave-artigen Sound finde ich aber insofern praktisch, weil er recht neutral ist und in der elektronischen Form nicht so arg weit weg vom akustischen Original... wer will schon eine digitale „Absurdo“ hören? :-) Wenn Du möchtest, kann ich Dir optisch und akustisch einheitliche Files für den kompletten Artikel erstellen. Gruß, schon mal Gratulation für das bereits Vorhandene und viel Erfolg im Wettbewerb! --Rainer Lewalter 22:00, 13. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank, das ist sehr gut. Acht Takte fände ich prima. Der Baião im speziellen wird ja nicht auf der Glocke gespielt, aber alle anderen brasilianischen Claves schon, einen trockener Ton wie auf einer Cowbell finde ich deswegen generell optimal. Wenn Du einheitliche Dateien für den ganzen Artikel erstellen würdest, wäre das natürlich große Klasse. Das Dateiformat finde ich auch sehr gut – ogg-Dateien kann ich nämlich mit meinem MacOs 9.2 leider nicht hören. Gruß, --Stullkowski 23:03, 13. Sep 2006 (CEST)
Okay, bis zum Wochenende werde ich das schon hinkriegen. Wobei ich bei manchen Sachen ja nie so ganz sicher bin... bei den brasilianischen Gitarristen, die ich kenne, habe ich z.B. immer das Gefühl, dass sie sich über Konzepte wie die „bossa nova clave“ insgeheim lustig machen, so à la: „Na ja, denkt ihr Europäer das mal, wenn's Euch was hilft, ich mach' derweil mein Ding...“ :-) --Rainer Lewalter 00:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Bei der Bossa Nova ist das auch möglich – das ist ja auch wirklich keine echte Clave. Bei der Candomblé-Musik und allem, was davon abgeleitet ist, gibt es aber echte Claves und der Baião-Rhythmus wird auch ausgespielt und geklatscht. Schaden kann eine Audioversion bei der Bossa Nova aber auch nicht, denke ich. --Stullkowski 09:27, 14. Sep 2006 (CEST)

contact

hallo nico, was ist ihre heutigen anruf-nummer/e-mail? meine e-mail: sam.degraeve [ad] pandora.be

Hi Sam! Das ist ja phantastisch, von Dir zu hören! Ich habe Dir eine email geschickt, alles weitere dann also privat. Tot ziens, Nico

?

Hallo Stulle, die Zeit ist reif: Würdest du Admin werden wollen? Eine sich von sowas von gewaschen habende laudatio setze ich gerne auf, und Schlammschlachten hast du imho kaum zu befürchten. Unterschreiben Sie hier mit "ja": ___________
Gruß, --Janneman 04:45, 17. Sep 2006 (CEST)

Hi Janneman, Deine Anfrage freut mich, aber ich würde mir das gerne noch etwas überlegen. Eigentlich genieße ich meine Ruhe, die ich zum Schreiben habe. Nach dem Schreibwettberb (also Anfang Oktober) sage ich mal Bescheid. Gruß, --Stullkowski 09:46, 17. Sep 2006 (CEST)
jawohl, wir sind geduldig. --Janneman 03:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Janneman, habe mir die Sache jetzt überlegt und ja, irgendwie ist das wohl ein logischer Schritt. Ich würde die erweiterten Rechte zwar in erster Linie nur dazu verwenden, um Vandalismus bei den Artikeln zu bekämpfen, die ich auf der Beobachtungsliste habe, aber das ist inzwischen auch schon eine ganze Menge. Also OK... Gruß, --Stullkowski 11:48, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Schlacht ist eröffnet. --Janneman 17:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Hab's gesehen, danke. Da bin ich ja mal gespannt... Gruß, --Stullkowski 18:19, 28. Sep 2006 (CEST)

Wasserrettungsstation

Hi,ich schreib dir mal hier die Antwort zu deinem Beitrag in der Lesenswert Kandidatur. Was ist ein Zimelie? Kannst du sagen ob es sich bei deinen Bildern um die Außentürme oder die Hauptwache handelt? Ach ja und ist das DLRG, Wasserwacht, oder Privat Organisation? Sonst: Danke, für die Fotos. Ist ja echt ein geiler Wachturm (denke ich mal). Wenn ich Platz finde, bau ich eins rein. Nur Schade das nicht irgendwie DLRG oder so dransteht. Alien65 20:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo, eine Zimelie ist im Grunde das gleiche, wie ein Kleinod. Der Begriff taucht häufig in Schatzkammern und Bibliotheken auf. Ich kenne den Turm als DLRG-Rettungsturm, glaube ich. Da eine Wasserrettungsstation direkt an der Seebrücke in Binz ist, nehme ich mal an, daß es ein Außenturm ist, denn er steht ca. 100 Meter davon entfernt. Ich mag ihn v.a. architektonisch, wenn er inhaltlich nicht reinpaßt, mußt Du Dich natürlich nicht verpflichtet fühlen, ihn unbedingt einbauen zu müssen. Gruß, --Stullkowski 21:23, 17. Sep 2006 (CEST)
Danke, wieder ein bissel schlauer geworden :D. Ich finde ihn eigentlich ganz schön, vor Allem weil man auch sieht was inndrin ist. Alien65 21:35, 17. Sep 2006 (CEST)


Thanks

Hi Stullkowski! Danke für die hilfreichen Tips und Infos.

Sag mal, ist das ok, dir hier zu antworten? - Und soll man oben anschliessen oder unten?

Dein Artikel übers KPP und Justi ist ausgezeichnet. Hab ein bisschen was eingefügt, wenns recht ist. Hätt eine historische Photos der Räume und ein Porträt Justis, das vielleicht Verwendung finden könnte. Wenn ich nur wüsste, wie das geht... (?) Oder ich schicks dir...

Hab verstanden: kein Präsens verwenden. Hoffe, ich hab nix vermischt. Zwei Artikel hab ich komplett in Präsens gemacht. Ich lass das mal erst so, das ist ne Heidenarbeit alles umzuschreiben. Hoffe, das ist ok.

Zitate? - Im fliessenden Text - oder auch als extra Anhang (habe welche bei Hans Frank und Otto Weininger eingebaut) - bei Kronprinzenpalias nur eines (von Barr). Bitte kurzen Bescheid.

l.G. --Algebraa 11:03, 19. Sep 2006 (CEST)

Hi Algebraa, ich habe Dir gerade auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Ist ja auf meiner Beobachtungsliste. Der Einfachheit halber führt man Diskussionen immer da, wo sie begonnen wurden, damit man den Diskussionsverlauf verfolgen kann. Gruß, --Stullkowski 11:08, 19. Sep 2006 (CEST)


Admin

Hast Du mal daran gedacht, Wie Dich die erweiterten Benutzerfunktionen in Deiner Arbeit unterstützen könnten? :) Gruß --Madame C. Traumland 12:07, 20. Sep 2006 (CEST)

Bonjour Madame, ich denke darüber nach, seit Janneman mich vor ein paar Tagen gefragt hat ;^) (siehe zwei Fragen weiter oben). Gruß, --Stullkowski 12:25, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß, das wurde ja auch Eva-Herman-korrekt in meiner Küche vorm Herd ausgebrütet... wollte nur mal konkreter Nachstechen... ;) --Madame C. Traumland 12:28, 20. Sep 2006 (CEST)
Ach, das ist ja interessant... --Stullkowski 12:33, 20. Sep 2006 (CEST)

evtlle Beleidigung

Hallo Stullkowski, sag doch bitte mal was hierzu. Wenn es Dich tatsächlich stören sollte, werd ich es natürlich entfernen.Johnny Yen lachen? 12:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Habe dort geantwortet. Kein Problem. Gruß, --Stullkowski 12:27, 20. Sep 2006 (CEST)

Brasilianische Fußballvereine

Hallo Stullkowski. Ich hatte schon einmal im Fußball-Portal darauf hingewiesen, dass teilweise noch Lemmata der brasilianischen Fußballvereine gemäß des Meinungsbildes an den deutschen Sprachgebrauch angepasst werden müssen. Obwohl keine Reaktion auf der Disk.-Seite von "Fußball in Brasilien" gekommen ist, hätte ich gerne von dir - als dem größten mir in der Wikipedia bekannten Experten auf diesem Fachgebiet - eine kurze Stellungnahme bzw. deine Einwände, wo du Probleme siehst und eine begründete Abweichung zu der Kicker-Vorgehensweise für unausweichlich hältst. Bitte schaue dir das doch noch einmal an! Danke und Gruß --Vince2004 20:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Vince, in der leidenschaftlichen Namensansetzungsdebatte im Fußball-Portal war ich eher leidenschaftslos, halte aber auch die Orientierung am Kicker normalerweise für eine gute Basis. Bei den brasilianischen Vereinen muß man allerdings bedenken, daß sie nicht wirklich so im Rampenlicht stehen, daß man von „allgemeinem deutschem Sprachgebrauch“ sprechen könnte (Ausnahme: FC São Paulo). Ich persönlich kenne Vasco da Gama einfach als Vasco da Gama (was natürlich alles andere als praktisch wäre) und Flamengo, Botafogo oder Palmeiras ohne Nennung der Stadt – eine Regel möchte ich daraus aber nicht ableiten. Stullkowski 00:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Englische Übersetzung: An den Christlichen Adel deutscher Nation

Das Problem: In der englischsprachigen Wikipedia wird "An den christlichen Adel deutscher Nation" übersetzt mit "To the Christian nobility of the German nation." Ich glaube, dass es vielmehr heißen sollte "To the Christian nobility of German nationality". Könntest du dir die Diskussion durchlesen und ein Konzil abgeben? Ich habe dich als Germanisten im Portal:Geisteswissenschaften gefunden. Wenn du dir unsicher bist, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einenSpezialisten empfehlen köntest! Vielen Dank.

IMO the translation is wrong, should be "To the Christian nobility of German nationality". Otherwise Luther would have written "der deutschen Nation". This use of the Genitiv is rare but still exists (Schüler französischer Sprache, i.e. students who speak French or Einwanderer nordafrikanischer Herkunft, that is immigrants of North African origin. Here you can even see the Genitiv translated with the English of). --217.233.255.205 21:11, 21 September 2006 (UTC) (Oh, and yes, I belong to Babel: de-m)
He is incorrect on this, it is similar to Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, which is roughly Holy Roman Empire of the German Nation in English, as Holy Roman Empire of German Nationality sounds very ackward. Ameise -- chat 17:12, 1 October 2006 (UTC)
No. IMVHO, that is wrong. (I nearly wrote in all caps...) Heiliges Römisches Reich deutscher Nation does not translate to Holy Roman Empire of the German Nation but to Holy Roman Empire of German Nationality or to The Roman Empire whose citizens are Germans or something like that. Deutscher Nation translates to with German nationality an not to of the German nation. I don't know whether it counts that you are de-2 and I am de-m. However, I do believe that I am right. It does not count that it would sound awkward. To the Christian nobility that have a German nationality also expresses my understanding of the Lutherian expression. However, please wait. That is, again, only my very humble opinion. I might be wrong. I will ask the scholars in the German wikipedia (I am "Benutzer:Gnom") and come back with an answer, okay? 85.176.24.60 12:44, 3 October 2006 (UTC)

Das ist die momentane Diskussion in der englischsprachigen Wikipedia-Diskussionsseite "German language". -- Gnom 15:56, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo Gnom, das ist eine wirklich interessante Frage. Ich würde es eher mit German nation übersetzen – aber nur aus dem Bauch heraus. Setze die Frage doch mal direkt in die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften. Ich könnte mir aber vorstellen, daß Benutzer:AndreasPraefcke (Germanist), Benutzer:Janneman (Amerikanist) oder Benutzer:Frank Schulenburg (Historiker) die Lösung wissen. Gruß, --Stullkowski 16:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Fachredaktionen stärker beteiligen

Benutzer:217﹒125﹒121﹒169/Fachredaktionen


Tach Stullkowski - irgendwo, irgendwann muß es doch eingestanden sein, Dein Nachdenken unter Wikipedia:Umfragen/Reformen und Entwicklungen#Löschdiskussionen in die Fachredaktionen und nicht nur dort gefällt mir sehr. Ich fragte mich, ob und wie man da weiterkäme. Würde vermutlich zu einem Aufschrei kommen, wen man die Löschdiskussion tatsächlich aufteilte. Ich kann und darf das nicht tun, da ich schon genügend in Verdacht stehe, das Projekt angezettelt zu haben... umsomehr erfreut es mich, wenn ich da Leute argumentieren sehe, die sagen, was ich jetzt selbst sagen würde. Sehr angenehm, --Olaf Simons 18:56, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf, Deinen Einsatz für die Redaktionen schätze ich auch sehr. Wie man die Verlagerung der Löschdiskussionen in die Fachredaktionen in die Tat umsetzen könnte, darüber habe ich auch schon nachgedacht – das wird wirklich nicht leicht. Im Grunde wäre ein Meinungsbild dafür angebracht, aber MBs scheinen zur Zeit ja an sich schon abgelehnt zu werden. Über die Diskussionsseite der Löschseiten wird man wohl auch kaum etwas bewegen können und wo wir im Moment diskutieren, steht so viel, daß die Sache etwas untergeht. Schwierige Sache, das... Reviews und QS zu verlagern, dürfte sehr viel leichter sein, ich würde damit aber auch warten, bis sich die Redaktion richtig eingespielt hat (und dann einfach Fakten schaffen?). Vielleicht kann man dann mit funktionierenden Reviews für die Verlagerung auch der Löschdiskussionen Überzeugungsarbeit leisten. Mit schnellen Entwicklungen rechne ich jedenfalls nicht. Einstweilen beste Grüße, --Stullkowski 19:21, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde aber gerne schon ein Konzept erstellen, das man später als Diskussionsgrundlage verwenden kann. Unter Benutzer:Stullkowski/Löschreform habe ich mal begonnen. Sind zunächst mal private Überlegungen, aber Eingriffe und Diskussionsbeiträge natürlich sehr erwünscht. Gruß, --Stullkowski 23:08, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Daß es mit QS und Reviewing leichter ist, denke ich mir auch. Ich hatte mich bereits gefragt, was passiert, wenn wir von der Redaktion Geiseswissenschaften aus fragen, einen der Bereiche (mutmaßlich Reviewing), auf die Hauptseite bei uns zu ziehen. --Olaf Simons 10:34, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Alex!

Sorry wegen den Rechtschreibfehlern. Tippe immer recht schnell und da unterläuft mir das schon mal. Mit den Jahreszahlen das wusst ich gar nicht. Ich dachte, wir sollten darauf ein Link setzten.

Hallo Amoroso55, verkneifen konnte ich mir den Hinweis in der Zusammenfassung zwar nicht, aber kein Problem. Nein, verlinkte Jahreszahlen sind nicht erwünscht - die haben ja im Grunde keinen Informationeswert für den Artikel, wenn man draufklickt. Gruß, --Stullkowski 14:05, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachdem ich jetzt noch zwei Deiner Spielerartikel überarbeitet habe, doch noch ein paar Tipps: Schreib lieber nicht so schnell und les' Dir stattdessen Deine Artikel nochmal in Ruhe durch. Wie gesagt: Jahreszahlen sollen nicht verlinkt werden und auch sonst – halt Dich mit dem Verlinken etwas zurück. Ein Fußballer, der ein guter Techniker ist, ist deshalb noch lange kein Techniker, was ein Vertrag ist, ist auch ohne Vertrag allen klar und wenn eine Mannschaft Meister wird, schau Dir erstmal an, ob sie wirklich Meister wird, bevor Du das so verlinkst. Vergiss auch die Kategorie nicht und bei Diskussionsbeiträgen nicht zu unterschreiben (mit ~~~~). Gruß, --Stullkowski 17:02, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
...und die Personendaten ebenfalls. Bei Lisandro Lopez (wirklich nicht López?) habe ich mal alles mögliche korrigiert/ergänzt. Vergleiche mal diese beiden Versionen; dann siehst Du gleich, wie's geht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:35, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moinsen. Ja ok, waren schon einige Mängel in meinen Artikeln, muss ich wohl zugeben. Aber ich bin neu hier und an die ganzen Zeichen (verlinken usw.) muss ich mich erst noch gewöhnen. Werde in Zukunft aber verstärkt darauf achten, da noch einige junge Südamerikaner hier fehlen. "...und bei Diskussionsbeiträgen nicht zu unterschreiben "=> Was bedeutet das?? Mit den Kategorien bin ich (muss ich zugeben) auch noch ein bisschen überfordert. :-) Mfg amoroso55

Wenn Du im Bearbeiten-Feld bist, steht drüber eine Symbolleiste. Das zweite von rechts kannst Du anklicken, dann wird automatische Deine Signatur eingefügt. Die Kategorien und die Vorlage für die Personendaten kannst Du Dir einfach aus ähnlichen Artikeln herauskopieren und dann in Deinen Artikel einfügen und entsprechend (und sorgfältig) bearbeiten. Die Links erscheinen auch schon in der Vorschau – nutze die immer und klick erstmal die Links an, ob das auch wirklich ist, was Du willst. Gruß, --Stullkowski 10:20, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lassen die jetzt jeden Admin werden?

Kann nicht wahr sein. Naha, eenn's denn sein muß - dann eben Glückwunsch, Stulle ;) Marcus Cyron Bücherbörse 19:56, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke Didi, äh, Marcus. --Stullkowski 19:59, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na denne :)) Glückwunsch und so! --Henriette 21:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Lass' Dich von der Nebentätigkeit nicht zu sehr vereinnahmen - sonst saugt sie heimtückisch die Schreiberqualitäten aus Dir heraus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:24, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hab' ich auch nicht vor. Vielen Dank auch, --Stullkowski 22:54, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch vom Steigbügelhalter. Frohes Willküren! --Janneman 23:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dir ein ganz besonderes Dankeschön, Janneman. Gruß, --Stullkowski 23:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gratuliere, mach einen guten Job. Damit mein Contra wirklich umsonst war. ;-) °ڊ° Alexander 23:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, ich werd's versuchen. Ich weiß ja nicht den Grund für Dein Contra, mußt Du aber auch nicht erklären. Gruß, --Stullkowski 23:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch von mir: Rinnjehaun! --Johnny Yen lachen? 09:11, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch Euch vielen Dank! --Stullkowski 13:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Adminkandidatur und Neueinträge mit dem vielversprechenden Namen Bumba-meu-boi doch zusammenpassen...Glückwunsch! (Falls ich trotzdem gratulieren darf, mitgestimmt habe ich nicht, war zu faul zum recherchieren und ohne verzichte ich lieber auf Stimmabgabe)--feba 22:30, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verspätet auch von mir noch ein kleiner Gruß. --Schwalbe D | C | V 16:00, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tach

Tickle hatte mich angesprochen wegen der KLA "Jüdische Musik". Also, um Mißverständnisse zu vermeiden, meine Worte bezogen sich auch auf das dümmliche Zwischengequatsche von Dr. Meierhofer, einem alten Bekannten hier in der Wiki. Ich wollte nicht Dich damit irgendwie treffen, sachliche Kritik ist selbstverständlich immer willkommen. Insofern alles Gute und viel Glück! Shmuel haBalshan 11:04, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Klarstellung. Nach einer kurzen Irritation (war wirklich etwas doppeldeutig zu interpretieren) dachte ich mir schon, daß Du das auf Dr. Meierhofer bezogst und Du hattest es dann ja auch schon klargestellt. Das ganze war wirklich eine merkwürdige Diskussion und Dr. Meierhofer ist mir auch schon einige Male aufgefallen. Gruß, --Stullkowski 11:16, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Danke!

Danke für das große Lob für die Liste der Jesuiten. Hat Spass gemacht, jedenfalls mehr als an einer so sinnlosen Diskussion teilzunehmen. --Sr. F 13:38, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ja, das glaube ich. Mir macht es auch immer mehr Spaß, Löschkandidaten auszubauen und ich kann das Vergnügen, daß viele an solchen Diskussionen zu haben scheinen, ohne irgendetwas für die Artikel zu tun, auch nicht nachvollziehen – na ja, muß ja jeder selber wissen. Gruß, Stullkowski 13:44, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Da hätte ich gleich was für euch: Moon Safari (siehe auch die zugehörige Löschdisku). :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:48, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Wenn man mal was schreibt... immer dieser Beobachtungsdruck ;-) Kenn' ich leider gar nicht und mich in dem Bereich auch grundsätzlich nicht so richtig aus, das überlasse ich mal lieber jemand anderem. Gruß, Stullkowski 13:55, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Südamerika

Hallo. Du kennst Dich da etwas aus oder kennst einen, der was kennt? - Dann siehe bitte APPO und Disk. Da bringen sich grade zwei IPs um. Mit Mollis :-) Liebe Grüße --Logo 12:08, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ohje! Leider kenne ich mich da nicht aus. Hast Du es schon in den entsprechenden Portalen versucht? Gruß, --Stullkowski 12:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jo, Südamerika, und Du warst der Erste, den ich kenne und der aktuell aktiv ist. Reichs doch bitte weiter an irgendeinen Mexikaner oder Südamerikapolitiker. --Logo 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn ich nur einen wüßte... Meine Domäne ist Brasilien und auch eher die Kultur. Aber ich überlege mal. Gerade versuche ich, zu durchschauen, welche der unsignierten Beiträge überhaupt zu wem gehören. --Stullkowski 12:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"Unser Mann in Oaxaca". Ich selbst habe ganz viel Ahnung davon, werde aber noch andere Latinos aufmerksam machen. --Logo 12:49, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe eine Anfrage an das Mittelamerika-Portal gestellt, sieht allerdings recht tot aus dort. Außerdem habe ich den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Im Moment scheint es ja ruhig zu sein. --Stullkowski 12:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Achja, Mittel-, nicht Süd-Amerika. - ("Hast du Lust, nach Südamerika zu fahren, Jake?" fragte er. - "Nein." - "Warum nicht?" - "Ich weiß nicht. Wollte ich nie ...") --Logo 13:04, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Burle Marx

Hallo Stullkowski! Welcher Abstammung ist Burle Marx? Freundliche Grüße, --Kolonist 19:39, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Kolonist, der Name Marx läßt eindeutig auf eine deutsche (bzw. deutschsprachige) Abstammung schließen – ist eine Verkürzung von Markus, soweit ich weiß. Geht es um den Artikel Deutschbrasilianer? Gruß nach Brasilien, --Stullkowski 20:07, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau, es ging um die Deutschbrasilianer; das hätte ich erwähnen sollen. Wenn ich es richtig sehe, dann hast du den von IP eingefügten Namen wieder gestrichen. Ich gehe aber auch davon aus, dass er Deutschbrasilianer ist und würde ihn gerne wieder ergänzen. --Kolonist 20:45, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich, füg ihn wieder ein. Ich hätte natürlich die Zusammenfassung nutzen und darin erklärend schreiben sollen, daß ich eine Liste "bekannter Deutschbrasilianer" nicht so sinnvoll finde mit lauter Namen, die nur rote Links haben, kein erklärendes Wort dazu (Landschaftsarchitekt würde in diesem Fall ja schon reichen, habe ich aber erst ergoogeln müssen) und die obendrein auch nicht sooo bekannt sind, daß jeder etwas mit den Namen verbindet. Ich jedenfalls kannte keinen einzigen dieser Namen (was allerdings zugegebenermaßen kein Kriterium sein kann). Die deutsche Abstammung will ich bei keinem von ihnen abstreiten, da ich sie ja allesamt überhaupt nicht kenne. --Stullkowski 22:59, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Volles Verständnis: Große Ansammlungen roter Links sind auch mir ein Graus. Ich habe drei Namen wieder eingefügt. Schöne Grüße nach Rostock. --Kolonist 23:16, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten