Zum Inhalt springen

Antville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 22:05 Uhr durch P3k (Diskussion | Beiträge) (Erster Entwurf; entnommen aus: http://project.antville.org/about/, http://blog.p3k.org/stories/2167/, http://209.85.135.104/search?q=cache:nr_l4mwEeW0J:www.henso.com/%3Fidx%3D107+antville,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Antville
Datei:AntvilleLogo.gif
Entwickler Robert Gaggl, Christoph Lincke, Matthias & Michael Platzer, Tobi Schäfer, Hannes Wallnöfer
Lizenz(en) Antville License
Akt. Version 1.1 (5. Juni 2004)
Architektur(en) Java (Version 1.3 und höher)
http://project.antville.org

Antville ist eins der ersten europäischen Hosting-Systeme zum vereinfachten Publizieren im Web ("mit zwei Klicks"), ein Open-Source-lizensiertes Content-Management-System für Weblogs. Basierend auf Helma, einem hochwertigen, Java-basierten Web-Applikations-Framework, vermag eine Antville-Installation Tausende von Sites zu beherbergen, und diese für die mehrfache Anzahl von Benutzern bereitzustellen.

Geschichte

Als Anfang 2001 die anhaltend massiven Probleme der US-amerikanischen Weblog-Hosting-Plattform Blogger.com immer gravierender wurden, hatten Robert Gaggl und Hannes Wallnöfer die Idee, selbst ein ähnliches Projekt zu starten. Neben der zu erhoffenden Unabhängigkeit vom Urahnen jeder Weblog-Software, sollte dieses Vorhaben vor allem die Leistungsfähigkeit von Helma unter Beweis stellen, eines von Stefan Lauterer und Hannes Wallnöfer erschaffenen Web-Applikations-Frameworks auf Java-Basis.

Am 18. Juni 2001 war die erste Rohfassung der Software fertiggestellt, keine zwei Wochen später startete das erste Weblog auf antville.org, als Testplattform. Zeitgleich komplettierte Tobi Schäfer das Entwicklertrio.

Schon in dieser ersten Fassung bot Antville Möglichkeiten, die man bis dahin nur von kommerziellen Content-Management-Systemen kannte: müheloses Veröffentlichen und Verwalten von Texten, Bildern und Dateien, Kommentarfunktion für registrierte Benutzer, sowie individuelle Gestaltung des Site-Layouts (via Skins). Die Bedienung erfolgt über ein einheitliches Benutzer-Interface im Web-Browser.

Darüberhinaus bestach die Software schon früh mit Features aus der noch jungen Graswurzelbewegung des »anderen« World-Wide-Web, die sich von den teils größenwahnsinnigen, teils wirren Ideen der Dotcom-Ära erfrischend abhoben: RSS-Feeds für jedes Weblog, Abstimmungen (Polls), einer Variante von Tags (Topics) sowie Internationalisierung mit Hilfe der immer größer werdenden Community.

Dieser stete Zuwachs an Benutzern und Weblogs führte dann auch bald zu ernsthaften Server-Problemen: Nach erheblichen Performance-Einbußen wurde bei knapp 2748 Sites und ca. 30.000 Benutzern das Erstellen von neuen Weblogs unterbunden. Das Registrieren als neuer Benutzer war davon allerdings nicht betroffen. Im Dezember 2002 erging dann ein Spendenaufruf an den »Ameisenhaufen«, um 3000€ für einen neuen Server zu sammeln (»Antville Server Fund«) – mit Erfolg: der von diesem Geld angeschaffte Server läuft seitdem ohne größere Probleme.

Nichtsdestotrotz wurde die Beschränkung, keine neuen Weblogs erstellen zu können, nicht mehr aufgehoben: man wollte lieber die mittlerweile schon populäre Qualität des Projekts aufrechterhalten als die absehbaren Folgen ungezügelten Zuwachses zu tragen – denn der Weblog-Boom, zu dem nicht zuletzt auch Antville beigetragen hat, erreichte bereits seinen ersten Höhepunkt.

Im Dezember 2005 begann die Firma Knallgrau eine eigene Antville-Version namens twoday.net als sog. Fork weiterzuentwickeln.

Über die weitere Entwicklung von Antville ist nichts bekannt, zumindest einer der Entwickler hat die Beendigung seiner Tätigkeit offiziell verlautbart.

Trivia

Maximum thread count reached lautet eine Fehlermeldung, die vor allem zu Zeiten großer Performance-Probleme auf antville.org des öfteren zu lesen war. Ein User hat daraus den Count Maximum Thread entworfen, in Anlehnung an die Figur aus der US-amerikanischen Kinderserie Sesame Street:

Datei:CountMaximumThread.png