Zum Inhalt springen

Rita Streich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 20:16 Uhr durch 62.59.72.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rita Streich (* 18. Dezember 1920 in Barnaul, Region Altai, Russland; † 20. März 1987 in Wien) gilt als eine der bedeutendsten deutschen Koloratursopranistinnen der Nachkriegszeit.

Rita Streich zog in ihrer Kindheit mit den Eltern nach Deutschland, wo sie zweisprachig aufwuchs, was ihr für ihre spätere Karriere äußerst hilfreich war. Zu ihren Lehrern zählten Willi Domgraf-Fassbaender, Erna Berger und Maria Ivogün.

Ihr Debüt als Opernsängerin gab sie 1943 am Stadttheater von Aussig in Böhmen in der Rolle der Zerbinetta in der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss. Drei Jahre später bekam sie ihr erstes festes Engagement an der Deutschen Staatsoper in Berlin, wo sie bis 1952 blieb. 1953 wechselte sie an die Wiener Staatsoper. Gastauftritte führten sie nach Bayreuth, Salzburg, Rom, an die Mailänder Scala, nach Covent Garden, Chicago, Aix-en-Provence und Glyndebourne. 1957 unternahm sie eine ausgedehnte Tournee durch Nordamerika und gastierte dabei auf allen bedeutenden Bühnen.

Ab 1974 lehrte sie an der Essener Folkwang-Hochschule und an der Musikakademie in Wien, ab 1983 gab sie während der Salzburger Festspiele Meisterklassen.

Zu ihrem Repertoire gehörten u.a. Partien aus Idomeneo, Cosi fan tutte, Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, Die Hochzeit des Figaro und Don Giovanni. Da sie zweisprachig aufgewachsen war, konnte sie auch die Werke russischer Komponisten wie Rimski-Korsakow akzentfrei singen. Darüber hinaus war Rita Streich eine hervorragende Interpretin der klassischen Operette. Schon am Anfang ihrer Karriere gehörten die Adele in der "Fledermaus" oder die Fiametta in "Boccaccio" zu ihrem Repertoire. Später (in den sechziger Jahren) entstanden Aufnahmen, die Rita Streich mit dem Tenor Nicolai Gedda zusammenführten ("Der Zigeunerbaron", "Eine Nacht in Venedig", "Der Zarewitsch", "Der Bettelstudent").