Justin Göbler

Justin Göbler (* 1504 in Sankt Goar in der hessischen Grafschaft Katzenelnbogen; † 21. April 1567 in Frankfurt am Main; auch Justin Gobler, Justinus Goebler u. ä.) war ein deutscher Jurist.
Leben
Justinus Göbler studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz (1516–1519), Erfurt[1] und Bourges. In Bourges hörte er (wohl zwischen 1529 und 1533) die Rechtslehrer Andrea Alciato und Giovanni Ansovino de’ Medici (1506–1548).[2] Er promovierte vor 1527, wohl in Mainz. 1527 heiratete er in Trier die Witwe Hedwig des Juristen und Kurtrierer Rates Ulrich Fabricius (Windemacher) (1489–1526) aus Koblenz.[3]
Von 1535 bis 1537 war Göbler Professor für Moralphilosophie in Trier, 1537/38 Syndikus in Lübeck. Herzog Erich von Braunschweig-Lüneburg berief ihn 1539 zu seinem Rat. 1544 wurde er Hofrichter zu Münden, wo er Elisabeth von Brandenburg bei der Einführung der Reformation unterstützte.[4] Unter Franz von Waldeck wurde er 1546 Kanzler der Hochstifte Münster und Osnabrück.[5] 1549, 1557 war er nassau-katzenelnbogischer Rat.[6] Ab 1559 war er Syndikus der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main,[7] wo er 1567 verstarb und in der Peterskirche bestattet wurde.
Von Bedeutsamkeit ist Göblers lateinische Übersetzung der deutschen Constitutio Criminalis Carolina von 1543.[8]
Quellen
- Brief von Justin Göbler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5. Februar 1528 aus Koblenz; Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VII 1527–1528. Oxford University Press, Oxford 1928, Ep. 1946, S. 322–326 (archive.org)
- Brief von Justin Göbler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5. Februar 1528 aus Koblenz; Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VII 1527–1528. Oxford University Press, Oxford 1928, Ep. 1946, S. 322–326 (archive.org)
- Brief des Gerhard von Welfeld (Vuelfeldt) († nach 1575)[9] aus Münster an Justin Göbler, Kanzler von Münster und Osnabrück, vom 25. Februar o. J. (1546/47); in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]C[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 123f (Google-Books)
- Brief von Tillmann Dichtelbach († 1556)[10] aus Mainz an Justin Göbler vom 18. Mai 1555; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 167 (Google-Books)
- Brief von Justin Göbler aus dem Dillenburger Schloss an den Rechtsstudenten Andreas von Sexhelden (* um 1535; † 1577)[11][12] in Bourges vom 1. September 1555; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 148 (Google-Books).
- Brief von Chilian Sinapius (* um 1515; † nach 1563)[13] aus Speyer an Justin Göbler vom 15. Juni 1557; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 168 (Google-Books)
- Brief von Andreas von Sexhelden aus Mainz an Justin Göbler in Dillenburg vom 14. Mai 1557; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 146 (Google-Books)
- Brief von Johannes Ferrarius Montanus aus Marburg an Justin Göbler vom 19. Juli 1557; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 145 (Google-Books)
- Brief des Martin Vastardus (Bastard) von Brakel (* um 1525; † nach 1565)[14] aus Köln an Justin Göbler vom 8. Juli 1558; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 169f (Google-Books)
- Brief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an Adam von Merula (Merle) (* um 1510; † 1573)[15] in Koblenz vom 1. Februar 1565; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 142f (Google-Books)
- Brief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an seinen Verwandten (affinis suo) Martin Bastard von Brakel in Köln vom 1. März 1565; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 169f (Google-Books)
Literatur
- Otto Stobbe: Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. II. Schwetschke, Braunschweig 1864, bes. S. 174–177 u. ö. (Google-Books).
- Theodor Muther: Allerlei zu Otto Stobbe's Quellengeschichte des deutschen Rechts. In: ders.: Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitäten in Deutschland. Gesammelte Aufsätze. Hermann Dufft, Jena 1876, S. 68–157, bes. S. 153f, auch S. 336 und 348 (Google-Books).
- Leopold von Eltester: Göbler, Justin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 301.
- Günter Richter: Christian Egenolffs Erben 1555–1667. (diss. phil. Mainz 1964). Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main, S. 458–460
- Josef Benzing, Alois Gerlich (Bearb.): Verzeichnis der Studierenden der alten Universität Mainz, Lfg. 3. (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 13). Steiner, Wiesbaden 1982, S. 371 (ub.uni-mainz.de).
Werke
- Justinus Göbler Goarinus: Consilia seu Iuris Responsa Clarissimorum Ac Doctissimorum Qvorundam Iurisconsvltorum, Hoc Tempore In Studiosorum Iuris gratiam & utilitatem collecta, Bd. I. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1565 (Google-Books).
- Justin Göbler (Hrsg.): Chronica der Kriegßhändel des … Keyers und Fürsten weyland Herrn Maximiliani des Namens der Erst … Durch … Herrn Erichen Hertzogen zu Braunschweigk vnnd Lünenburg &c. Vnnd Herrn Casimir Marggrauen zu Brandenburg &c. … im Jar fünfftzehenhundert und acht gefürt … Egenolf, Frankfurt am Main 1566 (Google-Books)
Ausführliches Werkverzeichnis:
Christian von Stramberg: Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius, Bd. II/7/6 Mittelrhein. Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Rudolph Friedrich Hergt, Koblenz 1858, S. 193–195 (Google-Books)
Weblinks
- Literatur von und über Justin Göbler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
- ↑ Brief von Justin Göbler an Adam von Merula (Merle) vom 1. Februar 1565, letzter Absatz „meos in literarum studiis, alterum Moguntiae, alterum Erphordiae, commilitones“.
- ↑ Brief von Justin Göbler an Andreas von Sexhelden vom 1. September 1555: „sub Alciato & Hansnino (lies: Hansvino“).
- ↑ Brief von Justin Göbler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5. Februar 1528 aus Koblenz; Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VII 1527–1528. Oxford University Press, Oxford 1928, Ep. 1946, S. 322–326 (archive.org); Justin Göbler Goarinus, Erhard Crispus Egranus: Consilium, Justin Göbler: Confessiones Arrestantium, Chilianus Sinapius († 1563), Tilmann Dichtelbach († 1556): Consilium und Melchior Kling: Consilium. In: Wolff Dietrich Caesar (Hrsg.): Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis … Iureconsulentis, Bd. II. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1589, S. 206–209 (Google-Books), 214–219 (Google-Books) und S. 220–225 (Google-Books) und S. 235–246 (Google-Books) und Nachdrucke.
- ↑ Akte Instruktionen der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg für die Sendung von Justin Gobler an König Ferdinand, Goblers Relationen aus Speyer und weitere zugehörige Schreiben, 1543–1544; Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (Bestand Fürstentum Calenberg, 1497–1583, Br. 11, Nr. 38).
- ↑ Brief des Gerhard von Welfeld aus Münster an Justin Göbler vom 25. Februar o. J. (1546/47).
- ↑ Brief von Chilian Sinapius aus Speyer an Justin Göbler vom 15. Juni 1557.
- ↑ Brief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an Adam von Merula (Merle) in Koblenz vom 1. Februar 1565.
- ↑ Johann Baptist Horix (Hrsg.): Hals- oder peinliche Gerichtsordnung Kaiser Carls V. und des H. Röm. Reichs nach der Originalausg. vom J. 1533. 6. Ausgabe Krieger, Marburg 1815, S. 41–51 (Google-Books).
- ↑ Aus Bocholt, Goddert von Welfelde, Sohn des Drosten Gerhard von Welfelde zu Bocholt, Lic. Magister, 1547/48 Syndikus des Domkapitels Münster
- ↑ 1540–1554 Professor des weltlichen Rechts in Mainz, 1545 Erzbischöflicher Rat, 1554 Teilnahme am Augsburger Reichstag; Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz 1477-1973 (gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de)
- ↑ Aus Herborn; Studium in Bourges (Biturigibus), 1564–1577 als Advokat am Geistlichen Gericht und Rechtsprofessor in Mainz, dort gestorben, 1567 Rat und Sachwalter der Grafen von Dietz.
- ↑ Akte Regelung des Nachlasses des Dr. Andreas Sechshelden in Mainz und seiner Mutter Elsgin Moller in Herborn, 1577–1581; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Bestand 171 Akten (Altes Dillenburger Archiv), Nr. S 2747).
- ↑ D. h. Kilian Senf; Aus Schweinfurt, Bruder des Arztes und Humanisten Johannes Sinapius und des Mediziners Anton Sinapius, (Senf) Söhne des Ratsherrn und (1531) Bürgermeisters Kaspar Senf († 1535), dessen Epitaph in der Kirche St. Johannis erhalten ist. 1531 immatrikuliert in Heidelberg, 1537 in Tübingen, 1544 Promotion in Ferrara und Prüfungszeuge in Erfurt, Griechischlehrer von Olympia Fulvia Morata, 1549–1563 Advokat bzw. hessischer Prokurator am Reichskammergericht in Speyer; John L. Flood, David J. Shaw: Johannes Sinapius (1505-1560): Hellenist and Physician in Germany and Italy. S. 101f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); Jules Bonnet: Jules Bonnet, S. 21 und 96; Brief von 1540 aus Ferrara im Appendix S. 195–197 (Google-Books).
- ↑ „Mart. Fastardi de Braechel“ immatrikulierte sich 1543 an der Alten Universität Köln, 1551 als Jurist examiniert, Kölner Büger; Joseph Hartzheim: Bibliotheca coloniensis. Thomas Odendall, Köln 1747, S. 237 (Google-Books).
- ↑ Aus Koblenz, immatrikuliert am 17. Juli 1527 (zusammen mit Gabriel Eschefeller aus Boppard, einem Sohn von Christoph Eschenfelder) in Heidelberg, 1532 in Basel, 1533 in Wittenberg, 1568 Schultheiß zu Koblenz, ⚭ Clara von Lengenfeld († 1573), Tochter des Otto von Lengenfeld; kurtrierischer und sayn-wittgensteinischer Rat; gestorben in Koblenz (thesaurus-personarum.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Göbler, Justin |
ALTERNATIVNAMEN | Gobler, Justinus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 1504 |
GEBURTSORT | Sankt Goar |
STERBEDATUM | 21. April 1567 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |