Diskussion:Karl Räder
Neutralität
Der Artikel wurde ohne ausreichende Belege angelegt von Benutzer:Ingrid Bauer Urenkelin von Karl Räder. Auch wenn einige hagiografische Formulierungen entfernt wurden, lässt die familiäre Bindung an Räder befürchten, dass aus Mangel an externen Quellen mindestens Teile der Biografie ohne ausreichende Distanz geschrieben wurden und der Text enzyklopädische Anforderungen nicht erfüllen kann.
Bei einem Interessenkonflikt aus Verwandtschaftsgründen und Darstellung eines Sachverhalts aus eigenem Wissen kann er in der Bedeutung schrumpfen, wenn er sich nachträglich extern überprüfen lässt. So wurde aus der Stiftung des Karl-Räder-Blicks durch den Pfälzerwald-Vereins (Urversion) mit 25.000 Mitgliedern eine Schenkung der Vereins-Ortsgruppe Seebach (Pfalz.de). Der Bad Dürkheimer Stadtteil hat gerade mal 2189 Einwohner, nicht alle werden der Ortsgruppe angehören. --Habbe H (Diskussion) 22:50, 21. Mai 2023 (CEST)
So sieht die Stadt Bad Dürkheim 2023 Karl Räder. Sie hatte die Studie über ihn bei Roland Paul in Auftrag gegeben. (Rheinpfalz) --Habbe H (Diskussion) 16:50, 22. Mai 2023 (CEST)
Veröffentlichungen zu Räder
chronologisch
- Bericht von Roland Paul: Der Mundartdichter Karl Räder – ein Nationalsozialist oder nicht? August 2020, Website der Stadt Bad Dürkheim, PDF
- Bezahlschranke: Historiker Roland Paul: Heimatdichter Karl Räder ein „Propagandist des Regimes“. Die Rheinpfalz, 26. August 2020.
- Karl-Räder-Allee: Seebacher Ortsbeirat für Kompromiss. Die Rheinpfalz, 2. Februar 2023. Mit Vorschlag QR-Code.
- Bezahlschranke: Straßennamen: Bürgerbegehren gestartet. Die Rheinpfalz, 15. November 2022. Gruppe um Seebacher Bürger.
- Wird der Karl-Räder-Weg umbenannt? Die Rheinpfalz, 26. November 2022. Betrifft Gönnheim.
- Straßennamen: Ur-Enkelin über Karl Räder. Die Rheinpfalz, 8. Februar 2023.
- Straßennamen: Nachfahren Räders gegen Kurztext. Die Rheinpfalz, 20. März 2023. Mit Protest der Angehörigen, auch zu Leserbriefen.
- Bad Dürkheim lässt kritische Straßennamen ändern SWR Aktuell, SWR, 28. März 2023. Stadtratsbeschluss mit Mehrheitsverhältnissen und künftigem Namen.
- Straßennamen: Initiative startet erneut Bürgerbegehren. Die Rheinpfalz, 29. März 2023.
- Streit um Straßennamen in Bad Dürkheim. Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR, 11. April 2023, abrufbar bis 10. April 2024. Mit O-Ton Urenkelin und Bürgerinitiative. (nicht signierter Beitrag von Habbe H (Diskussion | Beiträge) 23:32, 22. Mai 2023 (CEST))
Karl Räder
Ich bin neu bei Wikipedia und muss mich einarbeiten, werde mir dazu auch Hilfe suchen. Der Artikel ist noch nicht vollständig, wird von mir Stück für Stück verbessert und ergänzt, und noch mit genaueren Belegen ausgestattet. Was meine Neutralität angeht, so bin ich bestrebt, anhand meiner zusätzlichen Quellen im Familienbesitz nach bestem Wissen ein sachliches Gesamtbild von Karl Räders Lebenswerk zu geben, damit sein Wirken nicht nur auf die NS-Zeit reduziert wird. Ingrid Bauer --Ingrid Bauer Urenkelin von Karl Räder (Diskussion) 10:08, 22. Mai 2023 (CEST)
- „Quellen im Familienbesitz“ entsprechen, wenn sie nicht veröffentlicht sind, nicht den Anforderungen an Belege. Neulinge können sich selbstständig mit Hilfe des Tutorials einarbeiten oder das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen.
- Nachdem das „Gutachten des Historikers Roland Paul“ von Anfang an als Quelle im Artikel stand, seine wahrscheinlich wesentliche Erkenntnis Propagandist des Regimes aber nicht im Artikel steht, ist zu bezweifeln, dass das Ziel des Artikels eine neutrale enzyklopädische Darstellung ist.
- Nachdem der SWR am 14. April 2023 berichtet hat, dass „der Stadtrat von Bad Dürkheim die Umbenennung von drei Straßen beschlossen (hat), weil deren Namensgeber mit dem Nationalsozialismus sympathisiert haben“ und „Die Urenkelin des Schriftstellers Karl Räder und eine Bürgerinitiative (...) diese Entscheidung für unangemessen“ halten, glaube ich nicht mehr an den Willen, die urgroßväterliche Biografie angemessen darzustellen, sondern habe jetzt den Verdacht, dass sie mit Hilfe eines Wikipedia-Artikels schöngeschrieben werden soll – Wikipedia also für Interessen der Nachfahren missbraucht werden soll. Mein Lesetipp an Sie als Urenkelin: Opa war kein Nazi. Uropa natürlich auch nicht. --Habbe H (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2023 (CEST)
- Ich möchte anregen, den Artikel in die fachspezifische Qualitätssicherung Geschichte zu stellen.--Lutheraner (Diskussion) 17:02, 22. Mai 2023 (CEST)
- Welchen Zeitabschnitt schlägst du vor? Vor 1945 oder nach 1945? --Habbe H (Diskussion) 22:31, 22. Mai 2023 (CEST)
- Vor 45, denn da spielt sich das meiste ab, was im Artikel dargestllt wird. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:56, 22. Mai 2023 (CEST)
- Danke! Die Auswahl an Veröffentlichungen oben weckt den Eindruck, dass Wikipedia offenbar für das Interesse von Angehörigen benutzt werden soll. Das geht zu weit. --Habbe H (Diskussion) 23:35, 22. Mai 2023 (CEST)
- Mal ein wenig abwarten, kann man u.U. bei Gelegenheit von einem Admin löschen lassen, aber erst ist mal alles offen --Lutheraner (Diskussion) 23:38, 22. Mai 2023 (CEST)
- Danke! Die Auswahl an Veröffentlichungen oben weckt den Eindruck, dass Wikipedia offenbar für das Interesse von Angehörigen benutzt werden soll. Das geht zu weit. --Habbe H (Diskussion) 23:35, 22. Mai 2023 (CEST)
- Vor 45, denn da spielt sich das meiste ab, was im Artikel dargestllt wird. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:56, 22. Mai 2023 (CEST)
- Welchen Zeitabschnitt schlägst du vor? Vor 1945 oder nach 1945? --Habbe H (Diskussion) 22:31, 22. Mai 2023 (CEST)
- Eine interessante Unterstellung, dass die Familie von Karl Raeder Wikipedia benutzt, um ihren Grossvater "schoenzuschreiben." Interessant deshalb, weil man damit schlecht rational umgehen und sich verteidigen kann. In der Tat, war das Bild, das von der Stadt Bad Duerkheim und von Historiker Roland Paul gezeichnet wurde, NICHT neutral und der Gesamtpersoenlichkeit Karl Raeders und seines Gesellschaftsbeitrages NICHT gerecht. Das haben sehr viele Menschen mit etwas Abstand bemerkt--nicht nur die Familienangehoerigen. Es besteht also jetzt der Versuch, ein angemesseneres und auch sachlicheres Bild wiederzugeben, als dies zuvor geschah. Wenn das "Schoenschreiben" ist, dann hat Herr Habbe vielleicht recht, aber nur, wenn man nicht bemerkt, dass das Bild zuvor krumm, einseitig und in vielem sogar inkorrekt war. Versuche, Korrekturen an Herrn Pauls Gutachten vorzunehmen, wurden ignoriert. Und wieso meint man, dass Familienangehoerige der Wahrheit ueber einen Menschen nicht naeher kommen koennen als eine Stadtverwaltung, die ihre eigenen (politischen) Interessen verfolgt? --2600:6C5E:4C7F:8887:2CBC:F4:EED7:A234 01:05, 23. Mai 2023 (CEST)
- Soll so etwas das Bild zurecht rücken? --Habbe H (Diskussion) 01:33, 23. Mai 2023 (CEST)
- Möglich, dass der Teil zur Räderklause zu ausführlich ausgefallen ist, er beinhaltet jedoch, dass Karl Räder seinen verarmten Freund aufgenommen hat, so wie er auch nach der Bombardierung Dürkheims sehr viele ausgebombte Mitbürger beherbergt und hauptsächlich durch seinen gärtnerischen Einsatz mit verköstigen konnte. Macht es Ihnen keine Angst, wie schnell in der heutigen Zeit das Ansehen einer Person für immer zerstört wird mit einer einzigen subjektiven und manipulativen Meinungsäußerung? Die daraus entstandenen negativen Schlagzeilen sind im ganzen Netz verbreitet. Ist es demokratisch zu verhindern, dass eine anderslautende Darstellung zugänglich wird? Ich bitte die Lutheraner auch um Überprüfung der Zeit nach 1945, Zeit der Reue und der Begründungen für Karl Räders Ehrungen. --Ingrid Bauer Urenkelin von Karl Räder (Diskussion) 08:34, 23. Mai 2023 (CEST)
- Der Absatz konnte entfernt werden, weil er unbelegt ist. Grundsatz für Autoren ist der neutrale Standpunkt, bitte unbedingt lesen: Wikipedia hat nicht die Aufgabe, etwas zurechtzurücken. Der Versuch außerhalb ist legitim und geschieht durch öffentliche Auftritte wie in Fernsehsendungen, in anderen Medienberichten und durch eine Bürgerinitiative, die sich gegen eine Entscheidung des Bad Dürkheimer Stadtrats richtet, die nach Räder benannte Allee umzubenennen. --Habbe H (Diskussion) 08:49, 23. Mai 2023 (CEST)
- "Der Absatz konnte entfernt werden, weil er unbelegt ist" Ich habe bereits erwähnt, dass der Artikel noch weiter bearbeitet und ergänzt wird, auch noch mit Quellen und Belegen. Selbstverständlich ist belegbar, dass Gustav Ernst und seine Frau bis zu ihrem Tode in der Räderklause wohnten. Leider habe ich auch noch etwas anderes zu tun, als pausenlos hier Kommentare zu beantworten, dies raubt mir leider die Zeit, am eigentlichen Artikel zu arbeiten. --Ingrid Bauer Urenkelin von Karl Räder (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2023 (CEST)
- Unfertige Artikel einzustellen, insbesondere wenn es um einen biographischen Artikel geht, wo die beschriebene Person aufgrund der Verstrickungen mit den Nationalsozialisten eine gewisse Brisanz hat, ist heikel; um es ganz vorsichtig auszudrücken. So erhält der Artikel eine gewisse "Schlagseite", und man kann nicht sicher sein, ob diese Schlagseite ggf. in Kauf genommen wird oder sogar beabsichtigt ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:11, 23. Mai 2023 (CEST)
- "Der Absatz konnte entfernt werden, weil er unbelegt ist" Ich habe bereits erwähnt, dass der Artikel noch weiter bearbeitet und ergänzt wird, auch noch mit Quellen und Belegen. Selbstverständlich ist belegbar, dass Gustav Ernst und seine Frau bis zu ihrem Tode in der Räderklause wohnten. Leider habe ich auch noch etwas anderes zu tun, als pausenlos hier Kommentare zu beantworten, dies raubt mir leider die Zeit, am eigentlichen Artikel zu arbeiten. --Ingrid Bauer Urenkelin von Karl Räder (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2023 (CEST)
- Der Absatz konnte entfernt werden, weil er unbelegt ist. Grundsatz für Autoren ist der neutrale Standpunkt, bitte unbedingt lesen: Wikipedia hat nicht die Aufgabe, etwas zurechtzurücken. Der Versuch außerhalb ist legitim und geschieht durch öffentliche Auftritte wie in Fernsehsendungen, in anderen Medienberichten und durch eine Bürgerinitiative, die sich gegen eine Entscheidung des Bad Dürkheimer Stadtrats richtet, die nach Räder benannte Allee umzubenennen. --Habbe H (Diskussion) 08:49, 23. Mai 2023 (CEST)
- Möglich, dass der Teil zur Räderklause zu ausführlich ausgefallen ist, er beinhaltet jedoch, dass Karl Räder seinen verarmten Freund aufgenommen hat, so wie er auch nach der Bombardierung Dürkheims sehr viele ausgebombte Mitbürger beherbergt und hauptsächlich durch seinen gärtnerischen Einsatz mit verköstigen konnte. Macht es Ihnen keine Angst, wie schnell in der heutigen Zeit das Ansehen einer Person für immer zerstört wird mit einer einzigen subjektiven und manipulativen Meinungsäußerung? Die daraus entstandenen negativen Schlagzeilen sind im ganzen Netz verbreitet. Ist es demokratisch zu verhindern, dass eine anderslautende Darstellung zugänglich wird? Ich bitte die Lutheraner auch um Überprüfung der Zeit nach 1945, Zeit der Reue und der Begründungen für Karl Räders Ehrungen. --Ingrid Bauer Urenkelin von Karl Räder (Diskussion) 08:34, 23. Mai 2023 (CEST)
- Soll so etwas das Bild zurecht rücken? --Habbe H (Diskussion) 01:33, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich möchte anregen, den Artikel in die fachspezifische Qualitätssicherung Geschichte zu stellen.--Lutheraner (Diskussion) 17:02, 22. Mai 2023 (CEST)
"Nach dem Krieg bereute Räder sein Verhalten in der Zeit des Nationalsozialismus"
Der Satz
- Nach dem Krieg bereute Räder sein Verhalten in der Zeit des Nationalsozialismus, was er in Gedichten und in seinen Tagebüchern zum Ausdruck brachte.
ist so nicht haltbar. Erstens wird mit diesem Satz echte Reue quasi attestiert, was laut dem Gutachten von Historiker Roland Paul nicht glaubhaft ist: [1]. Paul beschreibt Räder auf S. 8 als Wendehals, der sich nach der Niederlage Deutschlands als selbiger entpuppte. Räder haben sich nachweislich dem NS-Staat angebiedert (S. 9), Belege dafür sind u.a. die starken Bemühungen in die Reichsschrifttumskammer aufgenommen zu werden, die Vielzahl an anbiedernden Gedichten. Die Freundschaft zum Maler Gustav Ernst, den Räder als "absoluten Hitler-Gegner" bezeichnet hat, der lange vor dem Weltkrieg den schmählichen Ausgang vorhergesagte und kein Blatt vor den Mund nahm ist eine selbstgestrickte Legende, so Paul. Als Nachweis gelten die Tagebücher von Ernst selbst, wo er Hitler zum 50. Geburtstag wünsche, Gott möge ihn lange für uns Deutsche erhalten (S. 9).
Soweit mal ein paar Auszüge aus dem Gutachten, die in diesem biographischen Artikel ihre Berücksichtigung finden müssen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2023 (CEST)
- Das ist klar, deswegen stehen die Bausteine noch in diesem Abschnitt. Leider komme ich wahrscheinlich erst am Abend zu weiteren Bearbeitung. --Habbe H (Diskussion) 09:57, 23. Mai 2023 (CEST)