Zum Inhalt springen

Sportverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 17:13 Uhr durch 80.139.155.219 (Diskussion) (Abkürzungen von Sportvereinen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Sportverein (oder Sportklub bzw. Sportclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z.B. Fußballfelder oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) zu ermöglichen. Sportvereine sind nicht selten in Ligen oder Turnieren organisiert. In diesen versuchen sich die Sportvereine gegen andere Sportvereine im Wettkampf zu behaupten.

Übergeordnet sind Sportverbände.

Entstehung der Sportvereine

Die Entstehung von Sportvereinen ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft Friedrich Ludwig Jahns national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in "Turnvereinen", die nach außen geselligen, nach innen einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen.

Sportclubs in der DDR

In der DDR bezeichnete der Begriff Sportclub die Zentren des Leistungssports, der Breitensport war in so genannten Betriebssportgemeinschaften organisiert. Sportmannschaften in Vereinsform gab es dagegen nicht.

Abkürzungen von Sportvereinen

Sportvereine führen in ihrem Namen meist Abkürzungen der Vereinsform. Dies können z. B. sein:

  • SV (Sportverein)
  • TSV (Turn- und Sportverein)
  • SC (Sportclub)
  • TG (Turngemeinde)
  • TV (Turnverein)
  • VfL (Verein für Leibesübungen)
  • VfB (Verein für Ballspiele)
  • TuS (Turn- und Sportverein)
  • MTV (Männerturnverein)
  • SF (Sportfreunde)
  • DJK (Deutsche Jugendkraft)
  • RSV (Radsportverein)

Siehe dazu: Liste der Sportvereinskürzel, Liste der größten Sportvereine