Alagoasblattspäher
To-Do-Liste
- Feuerhornvogel
- Halsbandkotinga
- Rotkopfnachtigall
- Schuppenkehlmoho
- Prachtmoho
- Krausschwanzmoho
- Palila
- Weißbrust-Spottdrossel
- Weißschwanz-Glanzfasan
- Henry Baker Tristram
- Michele Tenore
- Formosameise
- Weißflügelmeise
- Mauritiusfalke
- Seychellenfalke
- Seychellenparadiesschnäpper
- Seychellenrohrsänger
- Spanischer Kaiseradler
- Madagaskar-Fischadler
- Barttrappe
- Flaggentrappe
- Godavari-Rennvogel
- Rosenkopfente
- Schildschnabel
- Korallenschnabel
- Rodriguesrohrsänger
Weißbrust-Spottdrossel
Weißbrust-Spottdrossel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ramphocinclus brachyurus | ||||||||||||
(Vieillot, 1818) |
Die Weißbrust-Spottdrossel (Ramphocinclus brachyurus) ist ein seltener Singvogel aus der Familie der Spottdrosseln. Sie ist endemisch auf St. Lucia und Martinique.
Die Rosenkopfente (Netta caryophyllacea), auch als Nelkenente bezeichnet, ist (oder war) eine große Tauchente. Sie wird noch allgemein als Rhodonessa caryophyllacea klassifiziert, jedoch haben jüngste phylogenetische Untersuchungen ergeben, dass sie eng mit der Kolbenente (Netta rufina) verwandt ist.[1] Deshalb wurde sie jetzt von einigen Taxonomisten in die gleiche Gattung klassifiziert. Dies wird jedoch in Frage gestellt, wegen der zahlreichen Eigenheiten, die die Rosenkopfente von anderen Enten trennt.[2]
Beschreibung
Die 60 cm lange Rosenkopfente ist unverwechselbar. Sie hat eine langen Körper und einen langen Hals mit einem etwas büscheligen Schopf bei den Männchen und eine eigenartige starrhalsige Körperhaltung. Die Flügellänge beträgt 25 cm. Das erwachsene Männchen hat einen schokoladenbraunen Körper, der mit einem dunkelrosa gefärbten Kopf und Hinternacken kontrastiert. Die Weibchen und Jungvögel sind blasser und haben Ähnlichkeit mit einer dunklen Kolbenente mit einem rosa getönten Kopf. Verwechslungen mit der männlichen Kolbenente stammen hauptsächlich von Beobachtungen von schwimmenden Vögeln, zumal letztere Art einen auffälligen roten Kopf besitzt (obgleich sich diese Färbung sehr von der Rosenkopfente unterscheidet). Die weiblichen Rosenkopfenten haben wiederum Ähnlichkeit mit Fleckschnabelenten, die im Flug oder aus der Ferne beobachtet werden. Die Oberseite der Flügel unterscheidet sich durch Armschwingen mit dunkelgrünen Spiegeln (speculum) und hervorstechenden weißen Armdecken bei der Fleckschnabelente und beige-rosa gefärbten Armschwingen, die viel heller als ihre Umgebung sind, bei der Rosenkopfente. Wenn die man die Oberseite der Flügel nicht verläßlich sieht, sind sie nicht zu unterscheiden, ausser für sachverständige Beobachter bei guten Sichtverhältnissen.
Lebensraum und Lebenweise
Ihre Brutgebiete befinden sich in Tieflandsümpfen und Teichen im Hochgras-Dschungel. Sie sind gesellige Vögel und bilden Scharen von 30 Tieren oder mehr. Die tagaktive Rosenkopfente bevorzugt die Nahrungssuche an der Wasseroberfläche, aber sie ist durchaus in der Lage kurze Strecken zu tauchen. Sie ist Allesfresser und ihre Nahrung besteht aus Muscheln, kleinen Krebstieren und Wasserpflanzen, die sie wie andere Arten der Gattung Netta kopfüber abgrasen. Die Brutzeit ist zwischen April und Mai. Das fast kreisförmige Nest, das einen Durchmesser von zwei Meter besitzt, wird in Zonen mit dichter Grasvegetaion am Teichufer errichtet. Die Gelege bestehen aus fünf bis zehn kugelförmigen Eiern, mit einem ungefähren Durchmesser von vier Zentimetern.
Fußnoten und Quellen
- ↑ Livezey, B. C. (1998): A phylogenetic analysis of modern pochards (Anatidae: Aythini). Auk 113: 74–93. PDF
- ↑ Collar, N. J.; Andreev, A. V.; Chan, S.; Crosby, M. J.; Subramanya, S. & Tobias, J. A. (editors) (2001): Pink-headed Duck. In: Threatened Birds of Asia: The BirdLife International Red Data Book, 489-501. BirdLife International. ISBN 0-946888-44-2 HTML fulltext