Königsberg (Brocken)

Der Königsberg ist eine Nebenkuppe des Brockens und mit 1034 m ü. NN die dritthöchste Kuppe im Harz.
Am höchsten Punkt der Kuppe befindet sich eine kleine, nur etwa 1,5 Meter hohe Granitklippe.
Der Königsberg zieht sich als langgestreckter Bergrücken von Südost nach Nordwest etwa 1,5 km südlich des Brockengipfels durch den Harz. Der Berg befindet sich in der Kernzone des Nationalparks und ist für Wanderer gesperrt. Da die alten Wege noch teilweise nutzbar sind, trifft man dort aber immer wieder auf Naturfreunde. Früher führten zwei Wege auf den Berg, welche heute noch stellenweise erkennbar sind:
- Der alte Königsbergweg. Er beginnt am Eckerloch, links hinter der Schutzhütte an der demontierten Brücke. Der Weg zieht sich den Hang hinauf über den alten Steinbruch_Königsberg hinweg und stößt auf die Kanzelklippe. Von ihr aus verläuft er Richtung Westen, macht einen Abzweig zur Rabenklippe und zum oberen Bereich der alten Eckerlochschanze und weiter Richtung Kesselklippe. Hier verliert sich der Weg im Goethemoor. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er von hier noch bis zum Bahnhof Goetheweg begehbar. Er führte über den gesamten Bergrücken bis zu den Hirschhornklippen.
- Der alte Goetheweg. Er beginnt an dem Bahnhof Goetheweg, überquert den Königsberg zwischen Hirschhornklippen und Gipfelklippe. Danach verläuft er abwärts entlang des Goethemoores zur Bahnstrecke am Neuen Goetheweg.
Auf dem Königsberg gibt es mehrere markante Granitklippen (komplette Reihenfolge von Ost nach West), wie z. B. die Kanzelklippe, die Rabenklippe, die Kesselklippe, die Gipfelklippe des Königsberges und die Hirschhornklippen.
-
Kanzelklippe
-
Rabenklippe
-
Kesselklippe von Westen
-
Kesselklippe von Norden
-
Königsberg, Gipfelklippe
-
Hirschhörner
-
Karte des Königsberg-Höhenzuges
Einen weiteren Königsberg im Harz gibt es südlich von Goslar zwischen Granetalsperre und Steinberg.