Zum Inhalt springen

Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 16:57 Uhr durch 217.229.56.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite ist eine Sammelseite für das Chaosradio. Für die letzten Sendungen haben wir in der Wikipedia mit viel Erfolg Mitmachseiten aufgemacht, damit im Vorfeld, während und nach der Sendung Tips und Informationen rund um das jeweils gewählte Thema von jedem beigetragen werden können. Dazu gehören vor allem Links zu Artikeln der Wikipedia, was, wie ich denke, sowohl dem Chaosradio als auch der Wikipedia zugute kommt.

Wer sich ältere Sendungen anhört, kann wenn er möchte hier unter meinem Namensraum eine weitere Mitmachseite zu der jeweiligen Sendung anlegen. Interessant sind: ein chronologische Mitschrift der Ereignisse und natürlich immer genannte Weblinks, Kommentare und Klarstellungen zum Inhalt oder sonstige Anmerkungen. So könnte dieser Bereich zu einer nachträglichen Dokumentation der Sendungen werden.

Bislang gibt es Mitmachseiten zu

Die offizielle Homepage des Chaosradio befindet sich übrigens unter www.chaosradio.de.

Themenvorschläge

Chaosradio ist immer auf der Suche nach interessanten und interessierenden Themen. Jede Sendung hat einen Schwerpunkt - mal technisch, mal gesellschaftspolitisch, mal schräg. Wir bemühen uns, sowohl die historischen Hintergründe, technischen Feinheiten und politischen Auswirkungen der Themen auszuleuchten und geben Euch Gelegenheit, die Sendungen so weit es geht mitzugestalten.

Wenn ihr Anregungen für Themen habt, dann tragt sie doch bitte hier ein. Wir lesen das mit Interesse. Schreibt Euren Benutzernamen dazu, wenn ihr das Thema gerne sehen würdet. Dann können wir einschätzen, was gefragt ist.

  • AtheOS &co: Betriebssystemschreiben zum Zeitvertreib (Es hat sich mittlerweile eine ganze Szene von "Hobbybetriebssystemprogrammieren" gebildet - darunter einige interessante Projekte (z.B. eben AtheOS), aber auch einiges an Möchtegern-Ware; Kreative Technologien; Häufige Probleme dieser Szene ("Freedows 98-Syndrom")
  • TCPA: Was hat sich seit dem legendären Chaosradio 78 getan ?
  • Computer-basierte Telephonie -- Voice over IP, Audiotex, Asterisk, etc.
  • Urheberrecht und Tauschbörsen / Musikdownloads
  • Moderne Lizenzen: Creative Commons, GNU GPL, GNU FDL
  • Frage verschoben nach Chaosradio 93 Bitte achten Sie darauf, dass immer alles löblich ordentlich ist. Danke :o)
  • Lernen im Web: Selbstgesteuertes Lernen, Online-Kurse, Blended Learning. Erfahrungen, Möglichkeiten, Fragen und Ausblicke. --StephanMosel 13:03, 27. Mai 2004 (CEST), Martin Häcker
  • Große Software-Projekte: Versionskontrolle, Bugtracking, Kommunikation, Koordination, Entwicklerplattformen usw.
  • Selbstbauprojekte: Projekte für die, die den Lötkolben an der richtigen Seite anfassen.--Casandro 15:55, 11. Jun 2004 (CEST)
  • Zur 128ten Sendung vielleicht etwas über Zahlen. Warum Hacker 2 hoch n bevorzugen, was es mit 23 so auf sich hat, usw... --Casandro 16:00, 11. Jun 2004 (CEST) [Suche 12 . Chaosradio Sendung wer mehr weiß bitte melden]
  • Zur Geschichte des CCC bzw. Chaosradios, wie alles begann, weshalb sich alles so entwickelt hat usw. (100. Sendung?) --Tobias Topyla 00:11, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Etwas über Retro-Computing, ich weiß gab es schon, aber mal wieder etwas nettes wäre sicherlich nicht verkehrt :) Vielleicht etwas über die noch sehr aktive Szene erzählen --Tobias Topyla 00:11, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Zum Thema PHP und wie es das Web revolutionierte --Tobias Topyla 00:14, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Künstliche Intelligenz: Verfahren, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft --Casandro 20:50, 18. Jun 2004 (CEST)
  • Data Mining: Was machen die Datenkraken mit unseren Daten? --Casandro 09:07, 20. Jun 2004 (CEST)
  • Datenverarbeitung früher und heute. Schon in den 20gern wurde ja bereits Datenverarbeitung für unterschiedliche Zwecke (z.Bsp politische Zwecke) eingesetzt. Was ist da neu, was gabs da schon, usw. --Casandro 19:56, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Hilfe - Mein Computer hat sich verliebt. Computer, gesehen von Nichthackern. Da könnten man zeigen, wie denn andere, die nichts davon verstehen, Rechner sehen. Von Edgar aus "Electric Dreams" bis hin zu Hal, oder anderen
  • Brot und Spiele - Medieninhalte im Fernsehen
  • TCPA - Was hat sich seit dem legendären Chaosradio 78 getan ?
  • Apple, die sanfte Revolution - Quicktime, ipod, itunes music store und vielleich bald ein neuer Newton
  • 3D im Internet - VRML/X3D als freie Standards und andere proprietäre Formate
  • Speed! - vom Akkustikkoppler zu Satelliten-gestütztes DSL
  • Netz-Sympathie - wie die Smilies unsere Welt veränderten
  • Hacker/Nerd-Literatur - was muss man gelesen haben? (Science-Fiction, Satire, Sachbücher)
  • Roboter und Künstliche Intelligenz - heute und morgen
  • Der "Teeee-Haaack", und andere peinliche Sicherheitslöcher, z.b. T-Online autologin, selber hacken nicht mehr nötig
  • e-learning - das virtuelle Lernen im Netz
  • Sommerhitze und ich schwitze - erhöhter Energieverbrauch durch IT-Technik, warum braucht mein Notebook nur 20W, mein PC aber 150W bei gleicher Rechenleistung !
  • FunkFeuer - Das altanative Internet? Oder Zukunftsvision: Netz ohne Provider. (FunkFeuer ( freies WLan für Wien), guerrilla.net)
  • "Wenn Auftraggeber wuessten, mit welchen Risiken ihre Softwareprojekte verbunden sind, wuerden sie diese Projekte erst garnicht angehen" - von "Todesmaerschen, Selbstmord- und Kamikazeprojekten" im u.a. Mittelstand - keine Ausnahme, sondern leider die Regel - fehlendes oder fehlerhaftes XYZ-Management/Organisation (z.B. Prozess-/Vorgehensmodelle, Quality Mgmt: u.a. buzz ISO9001+/SEI CMM/TQM, mit dem Knueppel auf den Zeitplan, Risikomgmt vs "Das Schaffen Wir!"-Haltung, Change Mgmt, Vertragsmgmt, ...), wie weit Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur auseinander driften koennen, Firmenpolitik, Projektbeteiligte, Know-How (z.B. auch Umgang mit Fort- und Ausbildung, Werkzeuge), uvm... .as
  • Die Lüge von der besseren Software - OpenSource-Legenden entzaubert. Warum OpenSourcesoftware qualitativ schlecht ist. (Keine Anwendung von Software-Engineering-Techniken: Requirements Engineering - Was ist das? UML - Was ist das? OOAD - Was ist das (..., OOD Heuristiken, Patterns, ...)? Softwaretestverfahren (Blackboxtest, Whiteboxtest, Formale Programmverifikation, Regression Tests, Last/Stress/Kapazitätstests, ...) bzw. allgemein Aktivitäten zur Qualitaetssicherung ((Peer) Reviews und Inspections, DbC, Best Practices, Metriken, Quality Gates, geeignete Vorgehensmodelle anwenden, Ausbildung...) Warum sich das alles NICHT in OpenSourceprojekten findet. -- Open Source hat ansich nicht allzuviel mit dem Engineeringprozess zu tun, sondern ist nur die Begrifflichkeit fuer die Freigabe von Quelltext um u.a. entsprechende Effekte zu nutzen (z.b. eine gewisse Form der Qualitaetsverbesserung, Vertrauen, Wiederverwendung, Wissensverbreitung...). OSS ist nicht synonym mit Kiddie- oder Hackerware zu verwenden. Es gibt ebensoviel sinnbefreite Software ohne frei verfuegbaren Quelltext. Was das o.g. Thema m.E. bemängelt, ist das Fehlen von Know-How, Erfahrung usw. Daran duerfte Open Source allerdings weniger schuld sein. Ich habe z.B. mal in einer mittelst. Firma (~70 Personen) gearbeitet, in der Closed Source(?) -Projekte ziemlich ad hoc realisiert wurden. Die einzige traurige Qualitaetssicherung war eine Abteilung mit hptsl. Azubis und Praktikanten, wild im Software-Frontend herumklickend (ohne wirkliches Verstaendnis der Fachlichkeit/Domaene) um dann jedes mal zu irgendeinem Entwickler zu laufen, wenn etwas gefunden wurde. Das war dort das Verstaendnis von Qualitaetssicherung. Man sprach dann selbstverstaendlich von Bananensoftware - reift beim Anwender *urgh* .as

Das wäre dann das Thema: Warum grosse Softwareprojekte oft an die Wand gefahren werden oder wie schreibe ich grosse Software? (Maut, Steuersoftwareprojekt, Arbeitsamtportal, Konzepte (XP,Wasserfallmodell,...)) (herby)

  • Bertrand Meyer's Programmiersprache Eiffel - schoene OO-Sprache mit interessanten Konzepten, nur leider wenig bekannt: Info .as
  • Java, .NET, Mono oder warum virtuelle Maschienen/Interpreter die Zukunft sind. Wo steht Java heute (warum, Einsatzzwecke) wie sieht die Konkurrenz aus (Ist sie überhaupt Konkurrenz), warum Java C++ den Rang abläuft, warum Java heute an jeder Hochschule gelehrt wird, was bietet die neue Java Version, wo steht .NET und Mono derzeit,..... (herby)
  • Energietranportteure der Zukunft. Brennstoffzellen im Akku oder warum ich immer den Flachmann dabei haben muss wenn ich mit dem Notebook in Zukunft unterwegs bin. (herby)
  • Anekdoten eines Admins/Supporters oder warum ich im nächsten Leben einen anderen Beruf wähle. "Ich habe alle Fenster zugemacht, kann ich die Rolläden oben lassen?" Demolierte Diskettenlaufwerke, vergewaltigte Netzsteckerbuchsen,.... Da kommt sicher viel von den Anrufern, die ja sonst immer zurückhaltend sind oder OT. (herby)
  • Eintagsfliegen der IT-Geschichte - Wer erinnert sich noch an ...

Aber bitte nicht zu sehr auf MS versteifen. (herby)

  • Wer hats erfunden? Die Mär dass xy Produkt z erfunden hat. Unterschiedliche Erfinder genannt je Land/Lexika (herby)
  • IT Visonen aus der Vergangenheit. Was wurde Wirklichkeit, was wird nie kommen, was kam schon viel früher als vorausgesagt? (herby)

So das reicht erst mal. ;)

Hackersprache (Sprachliches macht sich ja im Radio immer gut...):

  • Computer-Denglish
  • DIN-Übersetzung von Computerterminologie (die meist noch unverständlicher ist als das Denglish)
  • Der Glaubenskrieg über die Aussprache von Router und Linux: „My Name is Linus Torvalds and I pronounce Linux as LinUks“
  • Wie Router, Char, Excel und Access nun wirklich ausgesprochen werden, und warum es Sinn macht, sie doch anders auszusprechen
  • Hackerjargon
  • Fachwörter morgen: Fachliches in Science-Fiction-Filmen
  • Fachwörter gestern: Wie klang der Computerjargon anno dazumal (im Zeitalter der Lochkarte, des Akkustikkopplers oder der „floppy disc”)?
  • ...

--maha 00:06, 18. Aug 2004 (CEST)


... kein Themenvorschlag, sondern Feedback:

  • wäre es möglich, den Chaosradio-Newsletter vielleicht einen Tag _v_o_r_ der Radiosendung abzuschicken und nicht erst einige Stunden vor der Sendung? Ich jedenfalls bin nicht dauernd online, um auf mögliche Newsletter zu warten, hätte mich über rechtzeitigere Benachrichtigung also sehr gefreut. Aber es gibt ja immer was zu verbessern, warum nicht den Nesletter-Versand? :-)))

rock on! --oli