Zum Inhalt springen

Daumenschraube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 14:50 Uhr durch 84.154.38.109 (Diskussion) (Weblinks: + Wiki-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daumenschraube
Daumenschraube

Die Daumenschraube war ein Folterinstrument zur „Wahrheitsfindung“ der Rechtsprechung im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Sie wurde bei einer peinlichen Befragung zur Erwirkung von Geständnissen eingesetzt.

Dabei werden der Daumen oder andere Finger in eine Zwinge gespannt und deren durch Gewinde mit einander verbundene Backen schraubenförmig zusammengezogen. Dieser Prozess ist äußerst schmerzhaft und nicht selten mit Frakturen verbunden, welche bleibende Schäden an der Hand verursachen können.

Siehe auch

Folter, Rechtsgeschichte, Hexenverfolgung andere Folterinstrumente: der spanische Stiefel, das Rad oder die Streckbank


Die umgangssprachliche Redewendung „die Daumenschrauben anziehen“ bezieht sich in der Regel auf eine Erhöhung der Abgaben oder Steuern.