Zum Inhalt springen

Gau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2003 um 15:54 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge) (Gau ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. Der GAU ist die Abkürzung für Größter anzunehmender Unfall. Der Ausdruck ist besonders verbreitet im Bereich der Kernkraft, wo ein solcher Fall bereits auftrat und in Tschernobyl zur Katastrophe führte.

    Daraus abgeleitet hat sich im Computerbereich der Begriff DAU (Dümmster anzunehmender User) gebildet.

  2. Das Gau war ursprünglich die Bezeichnung für einen stammesmäßig und landschaftlich geschlossenen Siedlungsraum der Germanen.

    Im dritten Reich wurden im Rückgriff auf die deutsche Frühgeschichte die Parteibezirke der NSdAP in 43 Gaue eingeteilt. 1939 wurde Deutschland politisch neu geordnet und dabei die Reichsgaue geschaffen, die sich mit den NSdAP-Parteibezirken deckten und direkt der Reichsregierung unterstellt waren. Sie wurden von einem Reichsstatthalter geleitet, der umgangssprachlich auch Gauleiter genannt wurde.

    Wegen ihrer historischen Belastung ist die Bezeichnung Gau in Deutschland heute nicht mehr gebräuchlich. In Österreich hat sie sich in Teilen als Bezeichnung für Landschaften erhalten (z.B. Tennengau).