Zum Inhalt springen

Wesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2004 um 13:47 Uhr durch JuergenL (Diskussion | Beiträge) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Wesel hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Landkreis: Wesel
Fläche: 122,64 km²
Einwohner: 64.319 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 524 Einwohner je km²
Höhe: 24 m ü. NN
Postleitzahl: 46483-46487
Vorwahl: 0281, 02859 (Bislich) und
02803 (Büderich/Ginderich)
Geografische Lage: 50° 40' n. Br.
06° 37' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WES
Gemeindeschlüssel: 05 1 70 048
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Klever-Tor-Platz 1
46483 Wesel
Offizielle Website: www.wesel.de
E-Mail-Adresse: poststelle@wesel.de
Politik
Bürgermeister: Jörn Schroh (CDU)

Die Stadt Wesel ist die Kreisstadt des Landkreises Wesel in Nordrhein-Westfalen, etwas nordwestlich des Ruhrgebiets und in direkter Nachbarschaft der Grenze zu den Niederlanden.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt an der Mündung der Lippe in den Rhein und am Westrand des Naturparks Hohe Mark.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Stadtgrenze ist 60 km lang, die maximale Nord-Süd Ausdehnung beträgt 12 km und in West-Ost Ausdehnung 17 km.

Stadtgliederung

Neben dem Stadtkern besteht Wesel aus den Stadtteilen Bislich, Büderich, Flüren und Obrighoven-Lackhausen.

<-- === Klima === -->

Geschichte

Fundstücke belegen, dass der Raum Wesel in Vor- und Frühgeschichte bereits besiedelt war. Da Rhein und Lippe jedoch häufig das Flussbett wechselten, liegen wenig gesicherte Erkenntnisse aus dieser Zeit vor.

Auf das Jahr 700 gehen die ältesten Berichte über eine neu errichtete Taufkapelle zurück, dem heutigen Willibrordi-Dom. 1241 wurde Wesel Stadt, im 15. Jahrhundert Hansestadt. Wesel war die vornehmste Stadt im Herzogtum Kleve. Wesel war lange Zeit auch Festung. Innerhalb der Stadt lassen sich Festungsbauwerke aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert nachweisen. An diesen Bauwerken haben vornehmlich Frankreich und Preußen gearbeitet. Der Festungsstatus der Stadt wurde 1886 aufgehoben, damit begann dann auch die Schleifung der Befestigungen. Die Innenstadt ist von einem Grüngürtel umgeben, dessen Anlage aus den ehemaligen Wällen der Festung hevorgegangen ist.

Siehe auch: Zitadelle Wesel

In den Tagen vom 16. bis 18. Februar 1945 wurde Wesel mehrfach bombardiert und fast völlig zerstört. Am 23. März 1945 wurde die Stadt zur Vorbereitung des Rheinübergangs erneut bombardiert und von über 3.000 Geschützen unter Feuer genommen. Die Zeitschrift Life drückte es so aus: "Wesel wurde pulverisiert". 97 % des Stadtgebietes waren zerstört.

Ab Mitte 1946 begann die planmäßige Enttrümmerung der Stadt und der Wiederaufbau. Hierzu wurde das Notstandswerk "Wesel hilft sich selbst" begründet. In einem Ausdruck enormen Bürgerwillens wurde auch der Aufbau öffentlicher Gebäude in Angriff genommen. Hervorzuheben ist dabei die Neu-Errichtung der Willibrordi-Kirche als Jahrhunderte altem Wahrzeichen der Stadt durch den Dombau-Verein.

Eingemeindungen

Die Gemeinden Flüren und Obrighoven-Lackhausen wurden am 30. Juni 1969 nach Wesel eingemeindet. Im Jahre 1975 folgten die Gemeinden Bislich, Büderich, Diersfordt und Ginderich, der Ortsteil Blumenkamp und ein Teil der Gemeinde Voerde.

Einwohnerentwicklung

Das Stadtgebiet wuchs von 19,63 qkm vor 1969 auf 122,64 qkm an. Die Einwohnerzahl stieg von 36.046 am 30. Juni 1969 auf 60.488 am 1. Januar 1975.

Politik

Rat

Der Rat besteht aus 50 Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister. Seit der Komunalwahl vom 12. September 1999 entfallen davon 25 Sitze auf die CDU, 18 Sitze auf die SPD, 2 Sitze auf die FDP, 3 Sitze auf die Grüne und je einen Sitz auf die UWW und einen Fraktionslosen.

Bürgermeister

Den Bürgermeister stellt mit Jörn Schroh die CDU.

Wappen

Das Wappen zeigt drei springende silberne Wiesel auf rotem Grund. Zwischen ihnen steht ein silbernes sog. Herzschildchen, das auf das Reitersiegel des Klever Herzogs verweist. Das Wiesel ist als Wappenzeichen der Stadt bereits seit dem 13. Jahrhundert überliefert und übersetzt bildhaft den Namen der Stadt. Das Stadtwappen wurde in seiner modernen Form 1984 genehmigt.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Wesel pflegt mehrere teils zunächst über Jahre durch private, schulische und Vereinskontakte aufgebaute Partnerschaften. Partnerstädte sind:

Ferner ist Wesel Patenstadt des Tenders "Rhein" der Bundesmarine, des in Wesel neu stationierten Fernmelde-Bataillons 284 der Bundeswehr (seit 2003) und Mitglied des Hansebundes der Neuzeit.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Die Stadt Wesel hat ein eigenes Bühnenhaus, in dem ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot von Aufführungen renommierter Tourneetheater, Musikveranstaltungen, Comedy usw. geboten wird. Wichtig sind besonders die Veranstaltungen mit Kindertheater und die Möglichkeiten der Jugendvormiete.


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Tulpensonntag: Alle zwei Jahre Eselordenverleihung
  • Rosenmontag: Großer Karnevalszug durch die Innenstadt
  • Jährlich am ersten Aprilwochenende: Preußen-Wochenende mit Spielszenen zur Preußischen Geschichte Wesels und Verkaufsoffenem Sonntag.
  • Mitte Mai bis Mitte Juni: Umwelttage und Umweltmarkt.
  • Juli: Rad-&Roll-Party mit Radwandertag und Ausstellungen und Aktionen rund um das Fahrrad.
  • Jährlich am 1. Augustwochenende: Stadtfest PPP-Tage (Pauken, Plunder, Promenade) mit Vereinsfest, Kirmes, Flohmarkt, Musik, Großfeuerwerk auf dem Rhein, Internationalem Tauchertreffen, Surfregatta auf dem Auesee.
  • Jährlich am letzten Oktoberwochenende: Historisches Hansefest mit Verkaufsoffenem Sonntag. Gäste und Attraktionen aus zahlreichen anderen Hansestädten.


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Größter Arbeitgeber ist das Marienhospital Wesel mit seinen angeschlossenen Einrichtungen.
  • In Wesel ist die Chemische Industrie mit Byk-Chemie, einem Hersteller von Lack-Additiven des Altana-Konzerns, mit Promochem und Oxoid stark vertreten.
  • Die Keramag ist mit einer Fabrikationsanlage für Sanitärkeramik vertreten.
  • Ferner ist Wesel Standort der Glasindustrie für Bauglas und Spezialglas für die Automobilindustrie.
  • Wesel ist Sitz der RWE-Net Regionalversorgung Niederrhein.
  • Bedeutene Unternehmen sind ferner die F.C. Trapp AG im Hoch- und Tiefbau, die Hülskens GmbH & Co KG in der Kiesindustrie, die Landers Firmengruppe in Abfallbeseitigung und -verwertung, die REWE Dortmund Großhandel e.G., die Stams GmbH & Co. KG als Getränkeabfüller und die Weseler Teppich GmbH & Co Kg.
  • Im Weseler Ortsteil Büderich betreibt die Deutsche Telekom AG eine Sendeanlage für UKW und TV. Als Antennenträger kommt ein 320 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast zum Einsatz, der zu den höchsten Bauwerken in Deutschland zählt.

Medien

Mit Redaktionen in Wesel vertreten sind die Tageszeitungen Rheinische Post und die Neue Rhein Zeitung sowie die Wochenzeitung Der Weseler. Für Wesel zuständig ist die Redaktion Kleve des Westdeutschen Rundfunks. Ferner besteht der regionale Privatsender Radio Kreis Wesel.

Öffentliche Einrichtungen

  • Wesel ist Sitz der Kreisverwaltung und der Kreispolizeibehörde Wesel
  • Ferner ist Wesel Standort des Amtsgerichtes Wesel und des Arbeitsgerichtes
  • Finanzamt Wesel
  • Der Landesbetrieb Straße des Landschaftsverbanes Rheinland hat seinen Verwaltungssitz in Wesel
  • Wesel ist Bundeswehrstandort. In der Schillkaserne ist das Fernmeldebataillon 284 stationiert.
  • Wesel ist Sitz der Kreishandwerkerschaft
  • Marienhospital Wesel
  • Ev. Krankenhaus

Bildung

  • 8 Gemeinschafts-Grundschulen, 3 Katholische Grundschulen, 1 Evangelische Grundschule
  • 2 Hauptschulen
  • 2 Realschulen
  • 2 Gymnasien
  • 1 Gesamtschule
  • 1 Sonderschule für Lernbehinderte
  • 1 Sonderschule für Geistigbehinderte (Träger Land NRW)
  • 1 Sonderschule für Sprachbehinderte (Träger Kreis Wesel)
  • Berufsbildende Schulen (Träger Kreis Wesel)
  • Abendgymnasium
  • Außenstelle der Fernuniversität Hagen
  • VHS (Volkshochschul-Zweckverband Wesel-Hamminkeln-Schermbeck)

Verkehr

ÖPNV:

RE 5 (Koblenz - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Wesel - Emmerich)
RB 32 (Wesel - Hamminkeln - Bocholt)
RB 33 (Aachen - Mönchengladbach - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel)
RB 35 (Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - Emmerich)
SB 3 (Dinslaken Bf - Hünxe - Wesel Bf)
SB 6 (Wesel Bf - Xanten Bf)
SB 21 (Wesel Bf - Hünxe - Schermbeck - Dorsten Bf)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten, die Wesel wirkten, ohne dort geboren zu sein

  • Konrad Heresbach, Humanist und Prinzenerzieher am Hof des Klever Herzogs (* 28. August 1496 auf Gut Herzbach bei Mettmann, † 14. Oktober 1576 auf Gut Lorward bei Wesel)
  • Andreas Vesalius, Mediziner und Begründer der modernen Anatomie (* 31. Dezember 1514 in Brüssel, † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos)
  • Konrad Duden, Förderer der deutschen Einheitsrechtschreibung (* 3. Januar 1829 Gut Bossigt bei Wesel, † 1. August 1911 in Sonnenberg bei Wiesbaden)
  • Hermann Ludwig Blankenburg, Komponist und deutscher Marschkönig (* 4. November 1876 in Thamsbrücke † 15. Mai 1956 in Wesel)
  • Karl Straube, Dom-Organist, später Thomaskantor in Leipzig (* 6. Januar 1873 in Berlin † 27. April 1950 in Leipzig)
  • Ida Noddack-Tacke, Chemikerin und Entdeckerin des Elementes Rhenium (* 25. Februar 1896 bei Lackhausen, † 24. Sept. 1978 in Bad Neuenahr)