Zum Inhalt springen

Nansen-Flüchtlingspreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2004 um 08:57 Uhr durch Leonardo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nansen-Flüchtlingspreis wurde 1954 geschaffen, um Einzelpersonen oder Organisationen zu ehren, die sich um die Sache der Flüchtlinge besonders verdient gemacht haben.

Der Preis trägt den Namen des norwegischen Polarforschers und erste Hohen Flüchtlingskommissars Fridtjof Nansen und ist mit 100.000 US-Dollar für ein Flüchtlingsprojekt dotiert, das der Preisträger beziehungsweise die Preisträgerin frei wählen kann.

Preisträger

2003: Annalena Tonelli
2002: Arne Rinnan, Kapitän der "Tampa", sowie Mannschaft und Reederei Wilhelm Wilhemsen (Norwegen)
2001: Luciano Pavarotti (Italien)
2000: Jelena Silajdzic (Bonsnien-Herzegovina), Abune Paulos (Äthiopien), Lao Mong Hay (Kambodscha), Miguel Angel Estrella (Argentinien) und die Freiwilligen der Vereinten Nationen (UNV, United Nations Volunteers)
1998: Mustaf Dzemilev (Ukraine)
1997: Sister Joannes Klas (USA)
1996: Handicap International
1995: Ms Graça Machel (Mosambik)
1993: Médicins sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen)
1992: Dr. Richard von Weizsäcker, Präsident der Bundesrepublik Deutschland
1991 - Dr. Paul Weis (posthum) (Österreich) und Dr. Libertina Appolus Amathila (Namibia)
1987: Juan Carlos I., König von Spanien
1988: Syed Munir Husain (Pakistan)
1986: Das kanadische Volk
1985: Kardinal Paulo Evaristo Arns, Erzbischof von Sao Paolo (Brasilien)
1984: Kapitän Lewis M. Hiller, Jeff Kass und Gregg Turay (alle USA)
1983: Mwalimu Juliaus Kambarage Nyerere, Präsident der Vereinigten Republik Tansania
1982: Sonja, Kronprinzessin von Norwegen
1981: Generalmajor Paul A. Cullen (Australien)
1980: Maryluz Schloeter Paredes (Venezuela)
1979: Valéry Giscard d′Estaing, Präsident von Frankreich
1978: Seretse Kharma, KBE, (Botswana)
1977: Malaysischer Roter Halbmond
1976: Dr. Olav Hodne (Norway) und Marie-Louise Bertschinger (posthum) (Schweiz)
1975: Pfarrer James J. Norris (USA)
1974: Bischof Helmut Frenz (Chile)
1972: Svana Fridriksdottir (Island)
1969: Shap, Prinzessin von Nepal
1968: Bernard Arcens (Senegal) und Charles H. Jordan (posthum) (USA)
1967: Bernard, Prinz von den Niederlanden
1965: Lucie Chevalley (Frankreich), Ana Rosa Schliepper de Martinez Guerrero (posthum) (Argentinien) und Jorgen Norredam (posthum) (Dänemark)
1964: Dame May Curwen, DBE, Mr. François Preziosi (posthum) (Italien) und Mr. Jean Plicque (posthum) (Frankreich)
1963: Internationaler Rat der Freiwilligenverbände (ICVA)
1962: Sir Tasman Heyes, CBE (Australien)
1961: Olav V., König von Norwegen
1960: Christopher Chataway, Colin Jones, Trevor Philpott und Timothy Raison (alle Großbritannien)
1959: Oskar Helmer (Österreich)
1958: David Hoggett (Großbritannien) und ierre Jacobsen (posthum) (Frankreich)
1957: Liga der Rotkreuz-Gesellschaften
1956: Dorothy D. Houghton (USA) und Dr. Gerrit J van Heuven Goedhart,
1955: Juliana, Königin der Niederlande
1954: Eleanor Roosevelt (USA)