Zum Inhalt springen

Captain America

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 01:14 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Captain America ist eine amerikanische Comicfigur. Geschaffen wurde diese Figur von Jack Kirby und Joe Simon. Den ersten Auftritt hatte er 1941 in Captain America Comics. Diese Comic-Reihe war wohl mehr als Propagandamittel gedacht, da der Held hier nicht gegen Superschurken im klassischen Sinne sondern gegen Nazis, Saboteure und Ähnliches antrat.

Handlung

Captain America, mit bürgerlichem Namen Steven Rogers, war ein schwächlicher junger Mann, der ausgemustert wurde. Um seinem Land trotzdem zu dienen stellte er sich einem Experiment eines Professors zur Verfügung. Dieser wollte mittels eines Supersoldatenserums eine Armee unbesiegbarer Männer erschaffen. Der Versuch glückte und aus dem schwächlichen jungen Mann wurde Captain America. Leider hatten die Nazis Wind von der Sache bekommen und in einem dramatischem Kampf kurz nach dem Erfolg an Steve starb der Professor und die Formel für das Serum wurde vernichtet. So blieb Steve Rogers der einzige Supersoldat, der aber schon bald mit seinem Partner Bucky gegen das Böse kämpfte. Bucky starb jedoch im Kampf gegen die Nazis und auch Captain America wurde, nachdem er Amerika gerettet hatte, als vermisst gemeldet. Erst Jahrzehnte später wurde Captain America wieder gefunden. Eingeschlossen in einen Eisberg hatte er die Zeit unbeschadet überstanden und kämpft heute nach seiner Befreiung wieder für die Gerechtigkeit.

Zu seinen Verbündeten gehören neben den Rächern vor allem Falcon und Nick Fury, der Leiter von SHIELD. Gegner von Captain America sind Red Skull, die Terrororganisation Hydra, AIM, Modok und Baron Zemo.

Zu seinen Kräften zählen sein maximal entwickelter Körper, eine verbesserte Ausdauer und erhöhte Stärke und Reaktionszeit. Außerdem ist er ein ausgezeichneter Nahkämpfer. Daneben hat er als Waffe einen fast unzerstörbaren Schild aus einer Adamantium-Vibranium-Legierung.

Alternativ waren Red Skull und Captain America in der Zeichentrickserie New Spider in einer Art Zeitblase gefangen. Diese wurde in einer Reihe von Ereignissen und mit Zutun von Shield, Spiderman, dem King Pin und dessen Schergen (Shocker, Scorpion etc.) zerstört.

In dieser Serie kämpfte Captain America später an der Seite von Spiderman auf einem fernen Planeten, der als eine Art Schachbrett zwischen Gut und Böse dient. Sie kämpften dort zusammen mit Ironman, Storm, den Fantastischen Vier und Black Cat (die ebenfalls übermenschliche Kräfte durch ein später rekonstruiertes Supersoldatenserum erhielt) gegen Doktor Oktopus, Red Skull, Dr. Doom und die Echse, die später mit Hilfe von Mr. Fantastic und der außerirdischen Technologie das Bewusstsein von Dr. Conners zurückerhielt und an der Seite der Helden mitkämpfte. In dieser Serie ist, nachdem Captain America seine Kräfte bekommen hatte, das Labor überfallen worden und das Rezept fürs Superheldenserum zerstört worden. Kurze Zeit später versuchten die Forscher, das Serum zu rekonstruieren, was ihnen fast gelang. Dieses Mittel wurde 6 weiteren Probanden verabreicht, aber deren Kräfte, die sich erheblich von denen Captain Americas unterschieden, waren sehr instabil – dieses Problem wurden durch spezielle Ringe behoben. Nur ein Mensch kannte das Originalrezept: die Katze, Alicia Silvermain alias Bal Cat's Vater. Er wurde damals unbewusst von Nazis dazu angeworben, das Rezept zu stehlen, im letzten Moment erkannte er die wahre Identität seiner Auftraggeber und floh. Jahrzehnte später wurde er vom King Pin gezwungen, ihm das Rezept auszuhändigen, daraufhin ließ der King Pin das neue Serum an Alicia testen, und so erstand Black Cat.

Geschichte

Nachdem Jack Kirby bei Marvel Comics anfing und der Erfolg durch die Fantastischen Vier mit Stan Lee sie immer mehr Superhelden für Serien brauchten reaktivierten sie auch 1964 für Die Rächer Captain America. Jedoch war Captain America nicht von Anfang an mit dabei sondern erst ab Ausgabe 4. Hier fanden sie Captain America, der im Eis gefangen war und nur dank des Supersoldatenserums überlebt hatte. Er erwies sich schon bald als der geeignete Anführer für das Team und hatte auch eine fortlaufende Comic-Serie neben den Rächer-Comics in America bekommen.

Wahrnehmung in Deutschland

Dass die Captain America Comics in Deutschland nie besonders erfolgreich waren, liegt wohl daran, dass es ein Held ist, der die amerikanischen Werte vertreten soll, er ist sehr patriotisch (dies scheint nur nach außen so, nimmt man ihn aber unter die Lupe, so sieht man, dass er sehr universelle Werte vertritt) und auch sein Kostüm spiegelt die amerikanische Flagge wieder. Außerdem war es vielen Comicverlagen einfach zu heikel, einen Helden ins Programm zu nehmen, der gegen Nazis kämpft. In der auch hierzulande bei RTL ausgestrahlten Serie kämpfte Captain America im Zweiten Weltkrieg gegen Red Skull, jedoch wurden sämtliche Nazi-Symbole wie das Hakenkreuz entfernt, und als Captain America in einer Episode dem "Führer" vorgeführt wurde, hatte diese Comic-Figur keinerlei Ähnlichkeit mit Adolf Hitler

Verfilmung

Trivia

Der Chopper, den die von Peter Fonda dargestellte Figur Wyatt im Film Easy Rider (1969) fährt, ist nach dieser Comicfigur benannt.