Zum Inhalt springen

Chromieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 01:03 Uhr durch Ussschrotti (Diskussion | Beiträge) (Neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Chromieren (Inchromieren) ist ein Fertigungsverfahren zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit metallischer Bauteile. Hierbei handelt es sich um eine thermochemische Diffusionsbehandlung der Werkstückrandzone. Bei Temperaturen zwischen 1000 und 1200 °C diffundiert Chrom ungefähr 30 µm in die Randschicht ein und reichert diese bis auf 35 % Chrom an. Die daraus resultierende sehr harte Oberfläche bleibt bis 800 °C Zunderbeständig. Angewandt wird es bei Bauteilen, die hohen Temperaturen sowie einer aggressiven Umgebung ausgesetzt sind wie beispielsweise Turbinenschaufeln.