Zum Inhalt springen

Diskussion:Bad Vilbel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 22:52 Uhr durch 84.178.127.87 (Diskussion) (Städtepartnerschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wangen in Abschnitt Stadtteile 5 oder 6

Stadtbuslinien

Ich habe gerade das Stadtbuskonzept nach dem Fahrplanwechsel eingearbeitet. Gibt es einen Freiwilligen der den Liniennetzplan neu erstellt? --Vilby 18:00, 23. Dez 2005 (CET)

Bitte sehr, bitte gleich: Das Busnetz oder was davon übrig ist... :| --cmdr !? 13:50, 26. Dez 2005 (CET)
Dankesehr. Auch wenn das Netz kleiner ist, die Frequenz ist einheitlicher. Vilby 16:50, 17. Jan 2006 (CET)

DENA-Sender

Hagrid schrieb in der Historie: Ist der Absatz tatsächlich erwähnenswert?

Das habe ich mich auch schon gefragt... Und vor allem, steht/stand der nicht auf Frankfurter Gemarkung am Parkfriedhof? Die Anschrift des Grundstücks ist doch Friedberger Landstraße 5xx? Oder verwechsel ich gerade die Anlage? --Cmdr 00:46, 29. Nov 2004 (CET)

Ich bin nicht aus Bad Vilbel und kann dazu keine Auskunft geben. Ich stelle mir halt die Frage, ob der Sender „wichtig“ genug war, um in einer Enyklopädie erwähnt zu werden. Aber auch hier kann ich als Ortsfremder nix zu sagen. --Hagrid 02:49, 29. Nov 2004 (CET)

Ja, die Frage nach dem Standort war auch primär an den Verfasser des Absatzes gerichtet. Aber auch als Ortskundiger muss ich sagen, dass ich das jetzt nicht zu den herausragenden Merkmalen der Stadt zählen würde. Ich versuche gerade, etwas über die DENA herauszufinden, um die Relevanz einschätzen zu können --Cmdr 03:07, 29. Nov 2004 (CET)

Der DENA-Sender war ein Langwellensender und dürfte Antennenträger von über 100 Metern Höhe gehabt haben, welche bestimmt das höchste Bauwerk von Bad Vilbel waren!

Der Sender gehörte zu Frankfurt. Mit Vilbel ist da nichts zu beschreiben, nichts, außer dass er im Blickfeld vom Heilsberg lag.kkw

Partnerschaften/Patenschaften

Jemand, der sich da auskennt, könnte das Kapitel mal etwas ausführlicher gestalten. (Maßgabe: Keine Nur-Aufzählung-Kapitel) Ich meine nämlich - wenn wir da trennen -, dass mit Eldoret auch eine PATENschaft besteht, die gemeinsam mit Huizen begründet wurde. Aber ich kenn mich da nicht aus. Überflüssige Vereinsmeierei *g* Nichtsdestotrotz wäre das ausführlicher schöner. --cmdr !? 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frag doch mal den Thuengertal, den Henrich! Wenn ihr nicht recherchieren könnt, dann lasst´s doch. Ihr schlawenzelt durch den Text - ohne Hirn und wie Jungspunte von der CDU. Hier der Anfang für diese Recherche Eldoret - Huizen - Bad Vilbel: "25 Jahre Verschwisterung Bad Vilbel/Huizen" - Festschrift anlässlich der Jubiläumsfeier im Jahr 1997. Übrigens: ein sehr interessantes Projekt! Selbst der Langstreckenläufer Baumann war mal in diesem Zusammenhang in Vilbel. Irre, was! Also: Gründungsfiguren waren Erich Glück und Pieter van Driel (1971). Günther Biwer und H.J. Verdier begruben die Sache dann. Dazwischen hat sich sehr viel bewegt. Wenn ihr Wikipedianer sein wollt, dann begründet euch bitte durch journalistische Qualität - und durch sonst nichts .kkw

Gegen den "Jungspund von der CDU" verwehre ich mich auf's äußerste. Ansonsten entschuldige ich mich für meine mangelnde journalistische Qualität und werde zukünftig flapsige Kommentare, von denen sich andere angegriffen fühlen könnten, unterlassen. Danke für die - durchaus interessanten - Ergänzungen --cmdr !? 07:27, 18. Jul 2006 (CEST)
Sorry, den "Jungspund ..." neh´m ich zurück. Zum Thema: Das Eldoret-Projekt sollte noch in einer eigenen Rbrik dargestellt werden. Ebenso sollte eine stätdebaulich-kritische Darstellung zu Dortelweil-West nicht fehlen. Auch hat Vilbel das Prädikat "Bad" schon lange verloren. Es dient nur noch zu Werbezwecken, und schon einmal drohte die Aberkennung. Vilbel ist auch kein "Mittelzentrum". Nach wie vor fließt Vilbels Kaufkraft nach Frankfurt, Berken-Enkheim, Karben und Bad Homburg ab. Einzig die "Burgfestspiele" haben in der Region eine kulturelle Bedeutung. - kkw -

Vandalismus

Es ist leider nicht nachvollziehbar, warum die Nennung des Gegenkandidaten der gegenwärtigen Bundestagsabgeordneten Nina Hauer SPD, Klaus Minkel CDU als "Vandallismus" wieder gelöscht wird.- MaxCat -

  • Da sind Minkelhasser unterwegs, siehe Aussagen wie "in verminkelten Ecken mit Biewerschwänzen". Es ist irrelevant, dass eine Person Minkel verloren hat. Man könnte demnach eine Vielzahl von unterlegenen Kandidaten hier aufnehmen.
  • Zudem werden irrelevanten Person immer wieder in den Artikel reingeschrieben. Dann besteht "er" immer wieder auf Neonazistischen Tendenzen. Dann die unsinnigen Aussagen wie "demnach Vilbel defacto ein Frankfurter Stadtteil geworden ist.", was nicht stimmt - Vilbel ist selbständig.

Es ist logisch, das dies einen Revert zur Folge hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt

  • Und eben aus diesem "neutralen" Standpunkt kommt die Debatte heraus! Vilbel hat da eklatante Defizite, will sich euphemistisch (Wiechers) schön und glauben machen. Sorry - isses nich! Diese "Stadt" hat eine politische Macke.
  • Eben. Es geht um eine neutrale Darstellung. Und nicht darum, Wikipedia zur Verfolgung von Personen (Minkel) zu nutzen oder sein linkes Weltbild hier auszubreiten. Wenn Du das willst, dann gehe in die Politik und suche eine Mehrheit für Deine Meinung - aber nicht hier in Wikipedia.
  • Das ist korrekt - wie politisch und journalistisch naiv! Minkel "verfolgt" doch selbst telefonisch die Leute, die ihm widersprechen, auch innerhalb seiner eigenen Partei. Hierfür gibt es Zeugnisse. Es ist schon sehr, sehr interessant, wie kleine satirische Spitzen die Wächter in Vilbel auf den Plan rufen, so waren sie gewollt und in die Texte gestellt. Nur: Das hat mit "links" herzlich wenig zu tun - es ist politisch albern - und zeigt auf ein Problem hin, worum es in Vilbel ging und geht. Und was ist mit "rechts"? Es kann demnach nicht das Interesse von Wikipedia sein, politische Spielchen zu betreiben, wie sie hier im Unterdrücken von Nachrichten versucht worden sind, sondern es geht darum, ein kommunales Gemeinwesen darzustellen, auch mit einfachen Überschriften wie "Dortelweil West" oder "Stadtmarketing". Allein nur, dass diese Rubriken politisch brisant sind (aktuell STADA - oder aus der Vergangenheit: Kompensation des hessischen CDU-Parteispendenskandals) und immer wieder gelöscht wurden, macht dann doch fragend. Ergo: Wer Wikipedia benutzt, um Nachrichten zu unterdrücken, der hat im Sinne der Pressefreiheit hier nicht zu sagen. Und wer selbst auf dieser Diskussionsseite wieder Beiträge löscht, der muss sich dann nach seinen demokratischen Tugenden künftig "neutrale" Fragen gefallen lassen, der hat von der Freiheit der Presse so wenig verstanden, erst recht in Vilbel, wie die Kuh vom Sonntag. Lieber Kritiker, lies doch mal meine Bücher (sorry - jetzt war ich aber arrogant ...) MaxCat
  • Wie Du hier merkst, stehst Du hier alleine. Wikipedia ist ein Lexikon, keine Weltverbesserer-Site. Zieh daraus Deine Konsequenzen, verlass Wikipedia und gehe in die Politik.
  • Mein lieber Kritiker: So kann man sich auch selbst in´s Knie schießen! Hätte ich nicht gedacht, hätte mehr Niveau erwartet. Was Wikipedia selbst über die Weltverbesserer schreibt, lässt mich doch in bester Gesellschaft als Wikipedianer erscheinen. Und gäbe es keine Weltverbesserer, dann säßest auch Du, mein Kritiker, noch heute auf den Bäumen. Hier noch die Traditionslinie der Weltverbesserer, eben auch und gerade für Wikipedia von Bedeutung: Die Enzyklopädisten. Wer also Fakten unterdrückt, diese nicht öffentlich machen will, der hat in einer Enzyklopädie dann wahrlich nichts verloren. Übrigens: Die Literaturliste zu Vilbel -, ist das nichts auch "linkes" Kampfgeschreibe? Müsste man rausnehmen. MaxCat/Eibreh
  • Hallo Herr Kritiker! Es ist schon eine üble Anmaßung, einem Wikipedia-Autoren, der Ihnen auf die Schliche gekommen ist, das Verlassen von Wikipedia nahezulegen, weil er Ihrer Geisteshaltung nicht entspricht und Sie vorgeführt hat, bzw. Sie sich selbst haben vorführen lassen. Offenbar haben Sie die politische Weisheit in Vilbel mit Löffeln gefressen, also das Besteck gleich dazu, und entsprechend ist auch Ihre Einlassung zu werten. Möglich, dass Sie und Ihre Mitstreiter ja auch wollen, sich zu skandalisieren. Sie würden sich freilich dann einen Bärendienst erweisen. Eibreh, Historiker, Archivar und Autor, z.Zt. vom selbem IP-Standort aus.

Autechre

Hallo...eine Frage am Rande, hoffe hier die richtige Platform gefunden zu haben. Ist der Titel "Second bad vilbel" von Autechre (Brit. IDM) irgendwie mit dem Ort verknüpft? Oder hat Bad Vilbel daher seinen Namen? Ist Bad Vilbel vielleicht in Wirklichkeit "First Bad Vilbel"? Vielen Dank für eure Hilfe!

Sofern die Gruppe vor dem Jahr 774 gegründet wurde, könntest Du Recht haben :) Habe von der Gruppe noch nichts gehört, gibt leider keine Begründung für den Namen im Netz.

Stadtteile 5 oder 6

Also ich hab mal in der offiziellen Homepage der Stadt nachgesehen, da steht doch klar, dass Vilbel nur 5 Stadtteile hat. Deshalb hab ich das auf eine vorherige Version revertet. Den Rest macht doch mal im Gemeinderat oder bei der nächsten Bürgerversammlung unter euch aus :))) --Wangen 23:15, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Lieber Kollege, die Selbstdarstellung der Stadt unterschlägt in vielerlei Facetten ihre eigene Wirklichkeit, täuscht über vieles hinweg. So ist beispielsweise Bad Vilbel keine Bäderstadt, ihr Kurbetrieb ist längst erloschen, das Prädikat "Bad" sehr umstritten. Gleichwohl ist Vilbel in unmittelbarer Nähe zur Metropole Frankfurt und im Süden der Wetterau eine prosperiernde Stadt mit einer rasanten Entwicklung mit zwei der größten Baugebiete im Rhein-Main-Gebiet. Allein der neue Stadtteil Dortelweil-West hat binnen einem Jahrzehnt rund 5000 Einwohner aufzuweisen. Aber diese städtebauliche Entwicklung wie auch Gesamtentwicklung der Stadt steht heftig in der politischen Kontroverse, so dass diese Fakten in der öffentlichen Darstellung immer auch Wahrnehmungen eröffnen, die derzeit offenbar nicht erwünscht sind. Vilbel wird in den kommenden zehn Jahren eine völlig andere Stadt sein wie bisher, auch in seinen politischen Mehrheiten. Diese Entwicklung - man könnte sie ja auch positiv beschreiben - findet in der öffentlichen Präsentation nicht statt - und diese Sicht sollte offenbar auch hier "gleichgeschaltet" werden. Da nun diese Debatte offen ist, sollten auch andere Wikipedianer sich versuchen, Vilbel bereichernd zu beschreiben. Und nicht alles in Vilbel ist schlecht, denn es gibt sehr viele moderne Impulse, die es lohnen, beschrieben zu werden, beispielsweise die Burgfestspiele und vieles andere mehr. Schauen Sie doch mal rein. Ein Tipp neben vielen anderen: www.dortelweil-west.de - MaxCat
  • Na und? Dann meldest Du halt noch eine Website dortelweil-sued.de, dortelweil-nord.de und mehr an. Deshalb gibt es dann trotzdem nicht mehr offizielle Stadtteile.

Es gibt gem. die offiziellen Website der Stadt die Kernstadt plus 4 Stadtteile http://www.bad-vilbel.de/CMS/Site/StadtteileDok_1.asp

Stimmt, so ist es richtig. Aber ich verstehe das Problem von MaxCat nicht so ganz. Das Prädikat "Bad" wird verliehen und solange es zum Namen der Stadt gehört, kann man ihn doch nicht einfach hier weg lassen. Genau so ist es bei den Stadtteilen. Diese entstehen im Laufe der Geschichte. Hier durch 3 Eingemeindungen und durch das Entstehen einer Siedlung am Ende des WK II. Dortelweil-West wird von der Gemeindeverwaltung (Mehrheit des Stadtrats, Bürgermeister, Verwaltung) nicht als Stadtteil gesehen. Hier kann doch nur die momentane Situation beschrieben werden. Wenn sich dies ändert, so wird es hier nachvollzogen. --Wangen 18:27, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Lieber Kollege, mit der Bemerkung "stimmt, so ist es richtig" dokumentieren Sie ja selbst einen Mangel an journalistischer Sorgfalt. Sie unterwefen sich obrigkeitlicher Darstellungen. Für einen Enzyklopädisten indes ein Herausforderung! Hinterfragen Sie nicht die Informationen, mit denen Sie arbeiten? Erklären Sie doch mal jetzt, nach dieser Diskussion, ob nun Dortelweil West ein Stadtteil von Vilbel ist oder nicht. Sie haben es in Wahrheit nicht recherchiert, dem Inhalt nach. Einstweilen existiert dieser Stadtteil mit seinen 5000 Einwohnern nun nicht mehr in Wikipedia. Würde ich jetzt dem Vilbeler Volksmund nachreden, müssten Sie sich die Frage gefallen lassen, ob Sie nicht doch einen "Knall" haben? Nun, Sie werden auch dies wieder löschen. Ausdrucken werden ich es für mich auch und gerade deshalb, weil Wikipedia eine wichtige Angelegenheit ist. Noch eins: Auf anderen Wikipedia-Seiten wird die Politik Minkel/Hauer im Wetteraukreis dargestellt. Warum nicht in Vilbel? Ihr MaxCat
Warum sollte man dies löschen? Und wenn was gelöscht worden sein sollte, Beleidigungen mal ausgenommen, dann kann man es ja wieder hier reinstellen. Da diese Seite ja der Diskussion gilt, sehe ich keinen Grund, hier etwas zu löschen. Die Definiton von Stadtteilen ist in Bad Vilbel anscheinend nicht ganz einfach. Ich halte mal der Homepage eines staatlichen Gemeinwesens, dessen Repräsentanten demokratisch (also mehr als die Hälfte der Wählenden, somit Interessierten) bestimmt wurden, für die geeignete Quelle. Vielleicht könntest du ja mal erklären, warum die Homepage der Stadt eine "Falschinformation" liefert? Vielleicht ergibt sich auch die Notwendigkeit eines eigenen Unterkapitels im Hauptartikel zur städtischen Entwicklung?

Und um deine Frage von oben zu beantworten: Dorterweil-W ist für mich eine Wohngegend mit 5000 Einwohnern, die nach städtischer Einschätzung kein Stadtteil ist, wobei diese Einschätzung nicht unumstritten ist. --Wangen 21:44, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich muss Wangen zustimmen: MaxCat könnte auch Mallorca als 17. Bundesland der Bundesrepublik unter Wikipedia-Deutschland aufnehmen, weil es einige Deutsche so sehen - dennoch ist es nicht der Fall, solange es nicht demokratisch gewählte Volksvertreter aus D und E beschliessen. uvo


Städtepartnerschaften

Warum wurde die Partnerschaft mit Huizen beendet? Gibt es Infos?

Huizen hatte keine Lust mehr, im Sande verlaufen

  • Diese Informationen wurden dargestellt - aber wieder glöscht! Vom Gemeinderat Huizen wurde diese Partnerschaft wegen aufkommenden neonazistischen Tendenzen in der BRD aufgekündigt. MaxCat
  • In Wirklichkeit waren die Huizener sauer, weil Minkel Dortelweil-West als eigenen Stadtteil anerkennen wollte. Hinter deren Rücken.
  • Satire muss auch zum Klappen kommen. Sonst lacht keiner!
  • Nun - ja doch! Huizen war da voraus. Hier also der Stadtteil:

Dortelweil-West