Peter Forsberg
Peter Forsberg (* 20. Juli, 1973 in Örnsköldsvik) ist ein schwedischer Eishockeyspieler der aktuell für die Philadelphia Flyers in der National Hockey League spielt.
Karriere
Forsberg begann 1990 seine Profikarriere beim schwedischen Verein MoDo HK in seiner Heimatstadt Örnsköldsvik. Beim NHL Entry Draft 1991 wurde er von den Philadelphia Flyers als 6. Spieler insgesamt ausgewählt. Der Topstar dieses Drafts, Eric Lindros weigerte sich für die Quebec Nordiques zu spielen und so suchte man nach einer Lösung des Konflikts. Die Flyers wollten Lindros unbedingt und gaben dafür Peter Forsberg sowie Mike Ricci, Steve Duchesne, Kerry Huffman, Ron Hextall, Chris Simon, 2 Draftpicks (Jocelyn Thibeault und Nolan Baumgartner) und 15 Millionen US-Dollar nach Quebec ab. Forsberg blieb aber vorerst noch bei MoDo HK, wo seine Trikotnummer 21 nicht mehr vergeben wird und begann dort auch noch die Saison 1994/95.
1994 hatte der Rechtshänder bei den Olympischen Winterspielen 1994 mit der Schwedischen Nationalmannschaft die Goldmedaille gewonnen, wobei er im Finale das entscheidende Tor mit einer legendären Finte erzielte, das sogar auf einer schwedischen Briefmarke abgebildet wurde.
Als die NHL Saison 1994/95 aufgrund eines Streiks verspätet begann, war Forsberg im Kader der Quebec Nordiques. Mit 50 Punkten in 47 Spielen war er der beste Rookie der Saison und wurde dafür mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Die Nordiques zogen zur kommenden Saison nach Denver um und spielten dort als Colorado Avalanche. Gleich im ersten Jahr gewann er mit der Avalanche den ersten Stanley Cup in der Teamgeschichte. Mit 116 Scorerpunkten in der Regular Season und 21 in den Playoffs hatte er daran maßgeblichen Anteil. Neben Joe Sakic entwickelte er sich zu dem Führungsspieler in Colorado. Nach einem frühen Aus in den Playoffs 1998 spielte er wieder einmal für Schweden bei einer Weltmeisterschaft und wurde dort ins All-Star Team gewählt. 2001 führte er die Avalanche zum zweiten Stanley Cup Sieg. In derfolgenden Saison konnte er auf Grund einer Verletzung erst zu dem Playoffs ins geschehen eingreifen. Vollständig genesen brillierte er dann aber erst wieder zur NHL Saison 2002/03. Er wurde mit 106 Punkten Topscorer ung gewann sowohl die Art Ross Memorial Trophy als auch die Hart Memorial Trophy. Die nächste Saison war dann wieder von einer Verletzung beeinträchtigt.
Während des Lockouts in der Saison 2004/05 wechselte Forsberg zurück nach Schweden zu MoDo. Nach Ende des Lockouts wurde er aufgrund der neuen Gehaltsobergrenze aus seinem Vertrag bei Colorado entlassen und wechselte zu den Philadelphia Flyers. Forsberg unterschrieb bei den Flyers einen Zweijahresvertrag, der ihm 10,7 Millionen Dollar zusichert.
Er ist einer der 18 Spieler im Triple Gold Club, der Grand-Slam der Eishockeyspieler mit Olympia-, Weltmeistertitel und Stanley Cup Sieg.
Stärken und Schwächen
Forsberg gilt als der beste Allrounder, der in der NHL aktiv ist, und als der weltbeste Spieler überhaupt. Er brilliert als Spielmacher auf der Center-Position und sorgt dort mit seiner Puckbeherrschung und Antrittsschnelligkeit immer für Gefahr. Außerdem ist er mit seinem harten Spiel auch in der Defensive sehr stark.
Seine einzige Schwäche ist seine Verletzungsanfälligkeit, Forsberg musste sogar einmal eine komplette Saison mit 82 Spielen verletzungsbedingt aussetzen. Seit 1995 konnte er auf Grund von Verletzungen nie alle 82 Spiele einer Saison absolvieren. Außerdem hat er keine Milz mehr und wäre deswegen fast gestorben.
Anekdote
Es gibt eine interessante Geschichte aus der Kindheit von Peter Forsberg, über deren Wahrheitsgrad sich streiten lässt und auch von ihm nie bestätigt worden ist. Eines Abends saß er, nach einem Eishockeyspiel, welches seine Mannschaft verloren hatte, in seinem Zimmer und hat geweint. Als sein Vater nach Hause kam und fragte was denn mit ihm sei, antwortete Peter ihm, dass er mit seiner Mannschaft ein entscheidendes Spiel 8:9 verloren habe. Sein Vater fragte ihn aufmunternd, ob er immerhin ein Tor geschossen hat, worauf Peter antwortete acht.
Auszeichnungen
- 1998, 1999 und 2003: First All-Star Team
- 2003: Hart Memorial Trophy
- 2003: Art Ross Memorial Trophy
- 1995: Calder Memorial Trophy
Weblinks
- Vorlage:Hockeydb Name
- Spielerseite der NHL
- Spielerseite von Philadelphia
- Spielerseite der NHLPA mit ausführlicher Biografie und Statistikteil
Personendaten | |
---|---|
NAME | Forsberg, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1973 |
GEBURTSORT | Örnsköldsvik, Schweden |