Fritz Rahmann
Vorlage:QS-Antrag2 Wikif., Kategoris., Links, äußere Form etc -- Pöt 00:02, 2. Nov. 2006 (CET)
Fritz Rahmann (* 1933 in Wuppertal; † 2006 in Berlin) war ein deutscher Künstler.
Leben
1993 erhielt Fritz Rahmann einen Ruf als Professor an die Fakutät Gestaltung der Hochschule für Archiktektur und Bauwesen, heute Bauhaus-Universität Weimar. 2003 liess er sich emeritieren.
Schaffen
Fritz Rahmanns Werk umfasst hauptsächlich temporäre Arbeiten im öffentlichen Raum. Es gibt aber auch zahlreiche Objekte und Zeichnungen (...) Seine Arbeitsweise ist Ausdruck eines gesellschaftlichen Kunstbegriffs, den er im Rahmen der Künstlergruppe Büro Berlin gemeinsam mit Raimund Kummer und Herrmann Pitz entwickelte. Dabei geht es neben einem gesellschaftspolitischen Moment, die Kunst situativ an öffentlichen Orten stattfinden zu lassen, wo sie nicht kommerzialisierbar und muealisierbar ist, auch um eine Neubestimmung der gesellschaftlichen Rolle der Kunstschaffenden und künstlerischer Arbeit.(...)
In den Jahren nach seiner Lehrtätigkeit schuf Fritz Rahmann auch größere Installationen als klassische „Atelierarbeiten“. Darin fallen u.A. auch biografische Aspekte auf. Ebenso wird das Monumentale und auch Sentimentale nicht mehr ausgeschlossen. In seinem Katalog 'Fritz Rahmann, mehrer Arbeiten1970-2002 (Berlin 2003)' vermerkt Rahmann dazu schlicht: 'Autobiographische Momente: Die Einstellung, nur an sich öffentliche , vermeintlich objektiv gesellschaftliche Gegenstände seien zu bearbeiten, war ein ideologischer Einfluß gewesen.' Wurde auch die 'situative und materialistische Orthodoxie' der 'Gegenstände' teilweise aufgegeben, seine unvergleichliche Meisterschaft der intuitiv-konstruktive Materialbehandlung führte auch hier und gerade durch die Verbindung mit dem Subjektiven zu herausragenden Arbeiten.
Lehre
...
Begriffe
...
Publikationen
Fritz Rahmann, mehrere Arbeiten 1970–2002, Hrsg.: Haus am Lützowplatz 2003 (anläßlich der Ausstellung "mehrere Arbeiten 1070 –2002)
...