Zum Inhalt springen

Alte Maße und Gewichte (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 22:37 Uhr durch Fritz Lange (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Längenmaße

1756 wurden im Allgemeinen Maßpatent von Maria Theresia das Klafter und seine Vielfachen als Längenmaße festgelegt. Die alte Wiener Tuchelle wurde außerdem beibehalten.
Seit der Einführung des metrischen Systems am 23. Juli 1871 in Österreich werden die alten Maße folgendermaßen umgerechnet.

Punkt = 0,182 917 083 mm
Linie = 12 Punkte = 2,195 005 mm
Zoll = 12 Linien = 144 Punkte = 26,340 060 mm = 2,634 cm
Faust = 4 Zoll = 105,360 240 mm = 10,536 cm
Fuß = 12 Zoll = 144 Linien = 1728 Punkte = 316,080 720 mm = 3,161 dm
Klafter = 6 Fuß = 1,896 484 320 m
Rute = 10 Fuß = 3,160 807 200 m
Meile = 2400 Ruten = 4000 Klafter = 7,585 937 280 km

Der österreichische Fuß ist der Pous metrios (16/15 Pes Romanus). Der theoretische Wert des Pous metrios ist genau 316,1088 mm. Der historische österreichische Fuß lag nur knapp 0,009 % darunter. Ein Sonderfall ist die im Wiener Stephansdom abgetragene Tuchelle mit ihren 77,6 cm, die in Österreich bis 1871 auch gesetzliches Maß war.

Wie es Dipl.-Ing. Dr. Franz Twaroch, Wien zeigte, ist diese Tuchelle ½√3 der Stephansdom Leinenelle, 89,6 cm. (Siehe Referenz unten.) Letztere wurde später nicht mehr benutzt.

Im Deutschen heißt es die Linie, das Zoll, der Fuß, das/der Klafter, die Rute und die Meile.

Flächenmaß

Quadratklafter = 3,597 m²
Joch = 1 600 Quadratklafter = 5 754,642 m²

Volumen

flüssige Hohlmaße
Pfiff = 176,841 ml
Seidel = 2 Pfiff = 353,681 ml
Maas = 4 Seidel = 0,0448 Kubikfuss = 1,414724 l
Eimer = 40 Mass = 160 Seidel = 56,589 l
feste Hohlmaße
Becher = 480,366 ml
Futtermassel = 2 Becher = 960,732 ml
Massel = 4 Futtermassel = 3,842 926 l
Metzen = 16 Massel = 1,9471 Kubikfuss = 61,486 82 l
Muth = 30 Metzen = 1,844 605
Klafter (Holzmaß für 1/2 Klafter lange Scheiter) = 1/2 Kubikklafter = 3,410 496 Raummeter

Gewicht

Quentchen = 4,375 g
Lot = 4 Quentchen = 17,502 g
Wiener Pfund = 32 Loth = 560,06 g
Zentner = 100 Pfund = 56,006 kg
Saum (soum) = 2 1/4 (2,25) Zentner = 126,135 kg
Schiffstonne = 20 Zentner = 1,120 t
Meterzentner = 100 kg

Referenz

Wiener Tuchelle: Normen und Regelungen, St. Stephandom im Mittelalter ", Ingrid Pastner und Susanne Haiden, Universität Wien 2003, mit Auszügen aus F. Twarochs Arbeiten.