Benutzer Diskussion:Wolfgang Deppert
Hallo Herr Deppert, es ist schön, daß Sie nun auch zum Wikipedia-Autor geworden sind. Ihre ersten Bearbeitungen haben ja auch gleich Widerstand hervorgerufen [1], [2](siehe auch Diskussionsseite und Vandalensperrung. Auch ihre letzten drei Löschungen dürften keinen Bestand haben. Deshalb ist es m.E. günstiger, wenn Sie diese Punkte genauer ausführen (eventuell auf der Diskussionsseite). Meine Quellenbausteine bezogen sich übrigens genau auf die Stelle, die Sie ursprünglich gelöscht haben, die dann aber wieder durch Revert eingefügt worden sind. Gut wäre es aber, wenn auch die restlichen Teile des Textes möglichst gut belegt werden. Inzwischen gibt es ja auch die Möglichkeit der Quellenangaben mittels Endnoten. Wenn die Artikel gut belegt sind, dann lassen sich auch leichter Aussagen, die nur zur Diffamierung eingebracht werden und schlecht belegt sind, leichter isolieren und entfernen. Immerhin gibt es die Regel, daß nur auf reputable Quellen zurückgegriffen wird.
Zur Eppelsheimer Formel gibt es inzwischen einen Qualitätssicherungsantrag. Das lange Zitat ist unenzyklopädisch und sollte paraphrasiert werden (außerdem könnte es Einwände wegen Urheberrechtsverletzung geben). Wenn Sie es selber machen, können Sie vermeiden, daß es jemand tut, der keine Ahnung vom Thema hat. Herzlichen Gruß, W.R. 19:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Meine Änderungen, Ergänzungen und Literaturangaben im Artikel "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft"
Liebe Wikipediafreunde, bisher habe ich Wikipedia nur als gutes Nachschlagewerk benutzt und mich nicht redaktionell beteiligt. Da ich und einige meiner Freunde in letzter Zeit aber schwersten Beschimpfungen ausegsetzt war, die auch nicht den Hauch einer Berechtigung besaßen, habe ich mir den Artikel "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft" nebst einigen Links und dem ganzen Drum und Dran etwas näher angesehen und war entsetzt über so viel faschistischen und menschenverachtenden Diffamierungswillen, der zudem von unglaublicher Unkenntnis über die tatsächlich urdemokratischen und zutiefst humanistischen Bestrebungen der Deutschen Unitarier begleitet ist.
Nun sehe ich mich als Neuling ersteinmal mit ziemlichen Kontaktschwierigkeiten konfrontiert, weil offenbar das Wikipedia-System noch nicht so sehr benutzerfreundlich entwickelt ist, daß es dem Neueinsteiger schnell klar würde, wie er auf Fragen oder gar Beschimpfungen reagieren kann, da nirgends Links zum Antworten zu finden sind. Außerdem wird korrekterweise schon beim Verfassen der Texte auf die Angabe von Quellen zitierfähiger Literatur hingewiesen. Aber beim Durchlesen der diversen Artikel zum Thema der Deutschen Unitarier finden sich so gut wie keine oder lediglich ausschließlich zum Diffamieren geeignete Quellen. Und auch selbst die von mir verwendeten Literaturangaben wurden offenbar von dem System nicht erkannt, obwohl ich - wie ich meine - genau nach Anweisung vorgegangen bin. Nun weiß ich also nicht, wo dieser Text, den ich nun zu nachtschlafener Zeit verfasse, ankommt, obwohl ich zu jedem einzelnen der Einwürfe viel zu sagen habe. Darum möchte ich mich hier nur ganz allgemein dazu äußern, wie nach wissenschftlichen Gepflogenheiten Enzyklopädien zu gestalten sind.
Da ist als erstes der Grundsatz der Sachlichkeit zu nennen, d.h., nur das, was zur Erläuterung des enzyklopädischen Artikels nützlich ist, darf aufgenommen werden, unsachliche oder gar diffamierende Bemerkungen sind grundsätzlich zu unterlassen. Da ist es z.B. für den Leser überhaupt nicht hilfreich, ob eine leitender Unitarier früher einmal Nationalsozialist, oder Kommunist oder religiöser Funsamentalist oder sonst ein ideologischer Eiferer gewesen ist. Es kommt allein darauf an, was er als leitender Unitarier getan und gesagt hat. Davon aber findet sich in den Artikeln über die Deutschen Unitarier gar nichts, weil offenbar die Autorten dieses Artikels sich nicht um diese Sachlichkeit bemüht haben. Und ich selbst werde in diesen Artikeln diffamiert, obwohl ich sicher sein kann, daß niemand von diesen Autoren je einen Aufsatz von mir gelesen hat. Dann hätten sie vielleicht bemerkt, daß die Unitarier sehr viel mehr Antifaschisten sind, als sie es für sich selbst je begründen könnten. Ich empfehle hier zum Einstieg meinen Aufsatz "Atheistische Religion" Glaube und Tat, 27, 89-99 (1976). Grundsätzlich aber muß doch festgehalten werden, daß wir aus humanistischen Gründen jedem das Menschrecht auf Irrtum und das Recht darauf, sich nach Irrtümen zu ändern, zuzugestehen haben. Nur dann läßt sich ein vernünftiges oder gar liebvolles Miteinander der Menschen untereinander organisieren. Welche Peinlichkeit erleben wir jetzt mit den Kritikastern von Günter Graß, als ob das Lebenswerk eines Dichters davon abhängt, ob er früher Bettnässer war oder nicht. Offenbar leben wir immernoch in einer menschenverachtenden Atmosphäre, die es selbst Herrn Graß unmöglich gemacht hat, sich früher zu seiner SS-Vergangenheit zu äußern. Offenbar war es immer noch zu früh.
Es verbietet sich aufgrund der zu fordernden Zitiergenauigkeit in Artikeln über existierende Gemeinschaften nur Abkürzungen zu verwenden, die auch von dieser Gemeinschaft offiziell benutzt werden. Die Abkürzung DUR ist nachweislich von Herrn Peter Kratz eingeführt worden, der in allen Darstellungen über die Unitarier nur das eine Ziel kennt, diese in einer ihrem Wesen nach entgegengesetzten Weise als inhumane Sekte darzustellen. Wer also die Abkürzung DUR verwendet, stellt sich damit in die diffamierende Gefolgschaft des bedauernswürdigen Herrn Peter Kratz. Dies alles gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Dies gilt ebenso für alle Gerichtsurteile, die lediglich die Meinungsfreiheit sehr betonen, so daß jeder der eine möglichst abstruse Meinung vertritt auch das Recht dazu bekommt. So wird durch die Meinungsfreiheit ebenso gedeckt, die katholische Kirche für eine nihilistische oder gar satanistische Gemeinschaft zu halten, da dies nicht weniger an "Substanzarmut in tatsächlicher Hinsicht" (Berliner Urteil) leidet, als die Behauptung, die Deutschen Unitarier wären eine narzistische Tarnorganisation. Derartige Gerichtsurteile haben in einer objektiven Darstellung über eine Religionsgemeinschaft nichts zu suchen, sie verletzen die Würde der Mitglieder und Anhänger dieser Gemeinschaft in unerträglicher Weise.
Wenn mich hier jemand als Funktionär bezeichnet, so ist auch dies nicht korrekt, weil es in der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft keine Funktionäre, sondern nur gewählte Vertreter gibt.
Die Kürzungen und Ergänzungen, die ich vorgenommen habe, folgen alle den wissenschaftlichen Kriterien zur Abfassung von Enzyklopädien, die ich oben angegeben habe, und ich denke, daß ich damit in Übereinstimmung bin mit den Kriterien von Wikipedia. Wenn ich mich in einem Punkt geirrt haben sollte, dann bitte ich darum, mir dies korrekt nachzuweisen. Natürlich kann ich auch noch sehr viel mehr wissenschaftliche Literatur angeben, aber ein enzyklopädischer Artikel sollte damit auch nicht überfrachtet werden.
Zu dem Einwurf über meinen neuen Artikel "Eppelsheimer Formel" (von wem kam dieser eigentlich? Ist denn hier alles anonym?) möchte ich noch folgendes bemerken: Längere Ausführungen zu einem Stichwort zu bringen ist unlexikalisch aber nicht unenzyklopädisch. Ich empfehle dazu doch einmal in die erste Enzyklopädie von D'Alembert und Diderot hineinzuschauen. Wenn aber mein Artikel doch für zu lang erachtet wird (tatsächlich enthält er äußerst wichtige Informationen über die Erweiterung der Deutschen Unitarier nach dem zweiten Weltkrieg), dann bin ich gern bereit, in Absprache mit Herrn Kahl Kürzungen vorzunehmen.
Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert
- Oben habe ich die links auf die Beiträge/Bearbeitungen angegeben, wo Kritik geäußert wurde. Dort ist auch jeweils der Benutzername angeben. Wenn Sie Diskussionsbeiträge (also nicht in WP-Artikeln) verfassen, sollten Sie diese mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. Dann wird automatisch der Benutzername und die Zeit der Bearbeitung eingefügt. Wenn Sie gute Quellen bringen, haben Sie durchaus die Chance, etwas in Ihrem Sinne zu ändern. Es wird sicher Widerstand geben, aber Sie sind nicht der einzige, der an einer neutralen und objektiven Beschreibung interessiert ist. Der Qualitätssicherungsantrag braucht Sie nicht sorgen. Dieser wird eher dazu beitragen, daß der Artikel sich so entwickelt, damit er erhalten bleibt und nicht zur Löschung vorgeschlagen wird. -- W.R. 01:22, 15. Aug 2006 (CEST)
- Sehr geehrte Weiße Rose, haben Sie vielen Dank für Ihre Hilfestellungen, inzwischen habe ich noch sehr viel mehr an Diskussionen gelesen und durchaus bemerkt, daß es auch noch andere gibt, die auf Sachlichkeit achten und um Objektivität bemüht sind. Zu den Literaturangaben habe ich ja eine ganze Reihe von wissenschaftlicher Literatur angegeben, dennoch findet sich dort, wo ich das getan habe immer noch die etwas unverständliche Bemerkung: "Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden. Hilf der Wikipedia, indem du gute Quellen nennst." Habe ich vielleicht doch etwas mit den Literaturangaben falsch im Sinne der Wikipedia-Zitationsrichtlinien gemacht? Für korrigierende Hinweise bin ich sehr dankbar. Darf ich fragen, ob Sie eine besondere Aufsichtsfunktion innerhal von Wikipedia innehaben und ob das Kürzel (CEST) darauf hinweist? Wolfgang Deppert 10:53, 15. Aug 2006 (CEST)
- CEST heißt "Central European Summer Time" (Sommerzeit). Aufsichtsfunktionen habe ich keine und Admin bin ich auch nicht (aber in einem Wiki darf eben jeder Aufsicht üben, auch wenn er keine "erweiterten Rechte" (=Admin) hat). Ich hätte als streitbarer, nicht unbedingt harmoniebedürftiger Benutzer auch keine Chancen, zum Admin gewählt zu werden. Das liegt auch daran, daß ich mich in Artikeln wie dem zu den Deutschen Unitariern um Neutralität und Objektivität bemüht habe. Dadurch bekommt man sehr schnell einen schlechten Ruf. Wenn Sie sich ältere Versionen anschauen, können Sie feststellen, daß der Artikel früher noch wesentlich schlimmer aussah und zu einem großen Teil nur aus Kratz-Elementen bestand. Auch in anderen Artikeln war das der Fall. Einen größeren Teil des Unitarier-Artikels habe ich im letzten Jahr hinzugefügt, insbesondere zur Vorgeschichte, aber auch zu den Mitgliedschaften, und versucht, die umstrittenen Teile neutraler zu formulieren. Das war jedoch mit harten Kämpfen verbunden. Aus diesem Grund wurde der Artikel auch mehrmals gesperrt (hier das Logbuch). In den letzten Monaten habe ich nur wenig geändert, vor allem aber die Neutralitätswarnung eingefügt, um wenigstens darauf hinzuweisen, daß der Artikel umstritten ist. Außerdem habe ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, so daß ich festellen kann, wenn der Artikel bearbeitet wird. Die Hinweise auf die fehlenden Quellen bezogen sich auf die Abschnitte, die Sie entfernt haben, dann jedoch wieder eingefügt wurden. Statt diese ein weiteres Mal zu entfernen, habe ich die Quellenbausteine eingefügt, damit diese Teile noch korrekt nachgewiesen oder auch umformuliert werden. Ich bin auch für die Löschung, was aber nicht so leicht durchsetzbar ist. Der von Ihnen gelöscht link wurde auch wieder aufgenommen. (Wenn diejenigen, die an der Erhaltung einer Aussage interessiert sind, die Quellen nicht einfügen, kann man das mit Hinweis auf die fehlenden Quellen löschen.) Wikifizieren bedeutet übrigens u.a. das Einfügen von links und Kategorien. POV bedeutet Point Of View und NPOV Neutral Point Of View (Neutralität). Erklärt wird das unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Ich hoffe, daß meine Hinweise Ihnen weiterhelfen.
- p.s.: Der Ihnen schon bekannte Benutzer KarlV hat mich bereits kurz nach seinem Auftreten vor gut einem Jahr u.a. als Unitarier "enttarnt": ´"Leute, das ist eindeutig ein neurechter Wandale, der hier versucht seine politischen Inhalte durchzudrücken. Alleine die Auswahl seiner fehlenden Artikel bzw. seiner Targets lassen - zumindest mich - den Schluss ziehen, dass hier jemand aus dem Dunstkreis neuheidnischer Sekten (DUR, Unitarier) mit Thule-Einschlag (Pierre Krebs, WSL) sein Unwesen treibt."
In Wirklichkeit habe ich allerdings nichts mit den Unitariern zu tun (was ich aber deshalb nicht für ehrenrührig halte), beschäftige mich jedoch mit der Geschichte der freireligiösen und freigeistigen Bewegung und wurde in diesem Zusammenhang eben auch auf die Deutschen Unitarier aufmerksam. Wir sind also nicht in derselben Religionsgemeinschaft, sondern nur in derselben Partei. ;-) -- W.R. 23:26, 15. Aug 2006 (CEST) - Die Regeln für Quellenangaben und Literatur sind unter Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Einzelnachweise und Wikipedia:Literatur zu finden. Und in dieser Kategorie Kategorie:Wikipedia Hilfe sind weitere Hilfeseiten zu finden. -- W.R. 23:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Liebe Weiße Rose, herzlichen Dank für die Fülle an Aufklärung. Ganz offensichtlich bin ich und mit mir die Deutschen Unitarier Ihnen zu großem Dank verpflichtet, daß Sie trotz großer Anfeindungen die Fahne der Sachlichkeit und Objektivität hochgehalten haben. Und jeder, der das in bezug auf die Deutschen Unitarier tut, bekommt es schlimm mit Herrn Kratz zu tun. Aber an seinem doch mehr und mehr bedauernswürdigendem Zustand läßt sich erneut die sokratische Einsicht verifizieren: Wer andern schadet, schadet sich selbst am meisten. (Sie wissen, daß er mehr innerhalb als außerhalb von Nervenkliniken lebt?) Ich habe inzwischen der Historikerin geschrieben, die meinen Artikel zur Eppelsheimer Formel kritisiert hat und warte noch auf ihre Antwort. Aber ein paar Links und Fußnoten könnte ich ja schon hineinsetzen. Ich finde aber, daß der Kommentar von Herrn Kahl doch sehr schön die damalige Stimmung und zugleich das Vorhaben der Deutschen Unitarier charakterisiert, von denen ich übrigens tatsächlcih glaube, daß sie noch eine große Zukunft haben, weil bei ihnen mit dem Selbstbestimmungsprogramm der Aufklärung auch in religiöser Hinsicht Ernst gemacht wird, so wie es Kant in seinem berühmten Aufklärungsaufsatz fordert. Was ich noch nicht weiß, was bei Wikipedia Kategorien sind und wie man sie anlegt, außerdem weiß ich auch noch nicht, wie ich genauere Ausführungen über Änderungen machen kann, die ich für nötig halte; denn der Platz, der dafür vorgesehen ist, ist ja extrem beschränkt, so daß sich da nur mit den angegebenen Kürzeln und evtl. mit Literaturangaben arbeiten läßt. Für heute wünsch' ich nun mit nochmaligem herzlichen Dank Ihnen eine gute Nacht! Ihr Wolfgang DeppertWolfgang Deppert 00:19, 16. Aug 2006 (CEST)
Hinweis
Sehr geehrter Herr Deppert, ich habe Ihren Beitrag von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite verlegt. In Wikipedia gilt es als sehr unhöflich fremde Benutzerseiten zu editieren. In schwerwiegenden Fällen, wird das (nach Wikipedia-Regeln) geahndet. Die Diskussionseiten der jeweiligen Artikel oder aber die Diskussionseite der jeweiligen Benutzer sind die korrekten Orte für die zwischenmenschliche Kommunikation. MfG--KarlV 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Herr Deppert, ich habe, wie von ihnen erwünscht und begründet, den Artikel vorerst wieder entsperrt, bitte aber um die Beachtung meiner Anmerkung auf der Disku. Ich hoffe, dass der Artikel durch die folgenden Bearbeitungen zusätzlich an Substanz gewinnt. Ich möchte Sie aber auch auf Wikipedia:Quellenangaben hinweisen, damit die Änderungen nachvollziehbar bleiben. Mit freundlichem Gruß --Benowar 13:58, 2. Okt 2006 (CEST)
Sehr geehrter Herr Benowar, haben Sie herzlichen Dank für die Freischaltung. Da meine zeitlichen Reserven jedoch sehr beschränkt sind, werde ich nur sporadisch an dem Sokrates-Artikel arbeiten können. Ich habe erst einmal einen in vielen Hinscihten falschen Satz gestrichen und dies auch ausführlich begründet. Ich habe dabei auch etwas an Literatur angegeben. Ich vermute aber, daß ich dies im Sinne von Wikipedia besser machen könnte, als ich es getan habe. Können Sie mir dabei etwas behilflich sein, die Literatur- angaben wikipädia-korrekt einzugeben? Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 23:37, 4. Okt 2006 (CEST)
- Gern geschehen - man will ja auch keine Fachleute aus der WP vergraulen (aber bitte nicht "Herr Benowar" - ist ja nur ein Pseudonym; Sie können mich gerne duzen). Aber was möchten Sie denn genau wissen? Die Formatierung der Literatur wird in Wikipedia:Literatur vorgegeben, also im Grunde: <Beispiel>Max Mustermann: Sokrates. Eine Einführung. 2 Bde., Verlag Platon, München 2004.<Beispiel> Für Hinweise bzgl. Anmerkungen verweise ich auf Wikipedia:Einzelnachweise. Aber machen Sie sich wegen der Formatierung der Lit. mal keine Gedanken, ich kann das bei Bedarf gerne in die wikipediaübliche Form bringen, ist also kein wirkliches Problem. Wichtiger wäre bei strittigen Fragen jedoch Belege, entweder in Form von Wikipedia:Einzelnachweise (siehe auch Wikipedia:Quellenangaben) oder eine Erörterung mit Angaben der verwendeten Lit. auf der Disku, falls dort Nachfragen kommen sollten. Ich selbst habe leider von Sokrates zu wenig Ahnung, um mich ernsthaft in die Debatte einzuschalten (im Bereich der antiken Philosophie kenne ich mich eher mit der politischen Philosophie etwas aus). Wenn Sie wieder Zeit haben werden Sie ja sehen, wie weit Sie mit eventuellen Ergänzungen kommen. Mit freundlichen Grüßen --Benowar 16:36, 5. Okt 2006 (CEST) ps: sollten Sie sonst noch eine Frage haben, können Sie mir auch eine Mail schreiben.
- Ah, jetzt sehe ich auf der Disku des Artikels, was Sie meinen. Da wird ihn Wikipedia:Einzelnachweise helfen. Beispiel: Sie wollen ihre Aussage Walter Bröcker äußert diese Skepsis in seinem Platonbuch "Platos Gespräche" (Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-465-02794-9, S.16oben) wohl als erster, indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... untermauern. Da würden sich mehrere Möglichkeiten anbieten. Sie könnten einfach das Buch (Walter Bröcker: Platos Gespräche. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 1999.) in das Literaturverzeichnis einfügen. Dann könnten Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster (Bröcker, Platos Gespräche, S. 16 oben), indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt..; oder Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster,[1] indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... Im letzteren Fall müsste nach dem Punkt Weblinks (oder vor Literatur, was man bevorzugt) noch ein Extrapunkt "Anmerkungen" eingefügt werden, wo folgender Text stehen muss: "<" references "/>" [ohne Anführungszeichen; ohne diese würde im Text dann stehen:]
- Ah, jetzt sehe ich auf der Disku des Artikels, was Sie meinen. Da wird ihn Wikipedia:Einzelnachweise helfen. Beispiel: Sie wollen ihre Aussage Walter Bröcker äußert diese Skepsis in seinem Platonbuch "Platos Gespräche" (Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-465-02794-9, S.16oben) wohl als erster, indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... untermauern. Da würden sich mehrere Möglichkeiten anbieten. Sie könnten einfach das Buch (Walter Bröcker: Platos Gespräche. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 1999.) in das Literaturverzeichnis einfügen. Dann könnten Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster (Bröcker, Platos Gespräche, S. 16 oben), indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt..; oder Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster,[1] indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... Im letzteren Fall müsste nach dem Punkt Weblinks (oder vor Literatur, was man bevorzugt) noch ein Extrapunkt "Anmerkungen" eingefügt werden, wo folgender Text stehen muss: "<" references "/>" [ohne Anführungszeichen; ohne diese würde im Text dann stehen:]
(siehe wieder: Wikipedia:Einzelnachweise). Das kann ich aber zur Not machen, daran soll es nicht scheitern. Gruß --Benowar 16:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Lieber Herr Deppert, Sie haben Böhme aus der Liste der bekannten Unitarier mit der Bemerkung enfernt "Es ist POV zu behaupten, Böhme wäre ein bekannter deutscher Unitarier." Nun ist Böhme auch in der Kategorie:Person des Unitarismus aufgeführt. In solche Personenkategorien sollen aber nur Personen aufgenommen werden, die eine wichtige Bedeutung für eine Religion. Konfession etc. spielten. Die bloße Mitgliedschaft in einer Religionsgemeninschaft genügt nicht, weshalb es auch keine Kathegorie:Katholik oder Kategorie:Jude gibt. Die Frage ist nun, ob Böhme diese Anforderung überhaupt erfüllt. Herzlichen Dank noch für Ihre freundlichen Zeilen weiter oben. -- W.R. 16:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
Liebe Weiße Rose, Sie haben völlig recht, daß Herr Böhme auch nicht in die Kategorie "Person des Unitarismus" gehört, ich habe ihn darum daraus entfernt. Die Rolle, die er nach dem Kriege gespielt hat, ist ja in dem historischen Abriß enthalten, und das ist auch genug. Vor allem aber habe ich auch alle anderen Angaben (auch bei mir) herausgestrichen, die nicht verständlich machen, warum diese Person als Unitarier hier hervorgehoben wird. Eine nachträgliche Beweihräucherung - gerade der braunen Vergangenheit - sollten wir doch auf jeden Fall vermeiden. Ich habe jedenfalls überhaupt keine Freude daran, in dem braunen Mist herumzuwühlen, geschweige denn, damit in irgendeinen Zusammenhang gebracht zu werden. Ich habe noch ein ganz anderes Problem, bei dessen Aufklärung Sie mir vielleicht behilflich sein können. Ich habe verdeutlichende und - wie ich denke - auch klärende Änderungen in dem Artikel "Relativismus" hineingearbeitet. Danach stellte ich fest, daß das System behauptete, ich sei nicht angemeldet. Daraufhin habe ich mich noch einmal angemeldet, obwohl ich ja längst angemeldet war. Offenbar hat das System das nicht bemerkt, und nun können diejenigen, die mich möglicherweise wegen dieser Änderungen ansprechen wollen, nicht auffinden, was ja nicht in meinem Sinne ist. Wie kann ich jemanden finden, dem ich derartige Systemfehler bei Wikipedia übermitteln kann, so daß dadurch möglicherweise eine Korrektur im System vorgenommen werden kann, damit auch das Software-System sich laufend verbessern kann, so wie Kant es einst mit dem öffentlichen Gebrauch der Vernunft gefordert hat? Für einen Hinweis darauf wäre ich Ihnen sehr dankbar. Übrigens habe ich an Ihren verdeutlichenden Änderungen in meinem Artikel "Eppelsheimer Formel" gar nichts auszusetzen, das haben Sie alles sehr gut gemacht. Vielen Dank dafür und herzliche Grüße von Ihrem Wolfgang Deppert 23:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Haben Sie denn bei der Anmeldung einen Haken gemacht, daß Sie dauerhaft angemeldet sein wollen? Dann müssen Sie bei einem erneuten Aufruf von Wikipedia sich nicht erneut anmelden. Wenn Sie den Haken nicht machen, wird Ihr Account meines Wissens nach einiger Zeit abgemeldet. Sie müssen allerdings Cookies zulassen. Das Problem hat wohl weniger mit der Wikipedia-Software zu tun, eher mit Ihren Sicherheitseinstellungen, die vielleicht Cookies löschen oder nicht ausreichend zulassen. Wirklich bewandert bin ich bei diesem Thema aber nicht. Aber vielleicht hilft Ihnen auch schon meine Anregung. Bei Böhme wäre es gut, wenn Sie im Artikel die begrenzte Bedeutung für den Unitarismus darstellen; es war ja eine recht kurze, offensichtlich turbulente Zeit (ich kenne die Schilderungen Kahls, auf die ich auch bei der Artikelarbeit zurückgegriffen habe). Dann läßt sich auch die Kategorie leicher entfernen (damit sich niemand auf den Artikel berufen kann). Herzlichen Gruß, -- W.R. 01:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
Zur Information -- W.R. Zum Gschwätz 02:13, 17. Okt. 2006 (CEST) Löschantrag wurde inzwischen zurückgezogen und die Kategorie mit einer Beschreibung versehen (die an den Einzelfall angepaßt, auch in anderen Katageorien steht). -- W.R. Zum Gschwätz 17:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
Atheisten
Es läuft bereits eine Wiederherstellungsdiskussion zu diesem Thema wenige Punkte darüber, dort kannst Du Dich nochmal äußern. Liebe Grüße --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Lieber >CrazyFORCE<, wo finde ich denn die Wiederherstellungsdiskussion? Herzlichst! Wolfgang Deppert 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du hier klickst bist du schon da. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hier gibt es nun auch einen Löschantrag zur Liste prominenter Unitarier. -- W.R. Zum Gschwätz 14:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Horst Prem
Guten Morgen, Wolfgang Deppert. Nur zwei kurze Fragen: Was hat es mit Toleranz zu tun, wenn ich bei Horst Prem das der Wikipedia-Schreibkonvention entsprechende Geburtszeichen einsetze? Hat es nicht eher etwas mit Toleranz zu tun, die entsprechenden Konventionen einer Gemeinschaft zu akzeptieren? - Gruß --Rybak 06:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die intoleranten Regelungen der Mehrheit anzuerkennen, hat nichts mit Toleranz zu tun. Es hat eher mit Intoleranz zu tun, daß diese Wikipedia-Konventionen immer noch exitieren. -- W.R. Zum Gschwätz 06:35, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo Wolfgang Deppert, bitte etwas zusammenreißen bezüglich eines enzyklopädischen Stils - bitte doch vielleicht einmal zum Vergleich zur Einleitung Horst Prem auch etwa die Artikel Ludwig van Beethoven oder Heinrich Böll lesen. Steht da etwas von „international bekanntem“ Komponisten oder einem „wichtigen“ Schriftsteller?? Solche Wertung wie „wichtig“ und „international bekannt“ mögen ihr persönliches Urteil sein; in eine Enzyklopädie gehören sie nicht. Danke und Gruß --Talaris 14:42, 1. Nov. 2006 (CET)
Hab' Dank für den Hinweis. Ich habe ihn berücksichtigt. Mit herzlichem Gruß Wolfgang Deppert 02:02, 2. Nov. 2006 (CET)
Erst denken, dann posten
Hallo Wolfgang, dieser Beitrag ist, mit Verlaub, Quatsch von vorn bis hinten.
- Um festzustellen, wer Admin ist und wer nicht, genügt ein Blick auf WP:A.
- Um festzustellen, dass Admins normale Benutzer sind und alle Benutzer zur Neutralität verpflichtet sind, - ganz besonders du selber, weil du vor allem für deine Beiträge verantwortlich bist, nicht für die anderer -, genügt ein Blick auf WP:NPOV und Wikipedia:Benutzer.
- Um festzustellen, ob die Symbole für Lebensdaten hier üblich und gewollt sind, genügt ein Blick auf exzellente Personenartikel und eine Nachfrage bei Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. Die Sache mit den Symbolen wurde schon lange in einem riesigen Meinungsbild VERBINDLICH für alle geklärt. Also hör auf, hier Einzelpersonen für Entscheidungen der Community verantwortlich zu machen, bloß weil du zu bequem warst, dich vorher richtig zu informieren.
- Anderen Personen ihre Meinungen, Argumente, Entscheidungen übelzunehmen ist grundsätzlich unerwünscht, unproduktiv und nicht nicht dein Daseinszweck bei Wikipedia.
- Und das ganze dann mit übertrieben "herzlichen" Grüßen zu garnieren, ist verlogen und lächerlich. Lass das. Jesusfreund 01:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Lieber Jesusfreund, gerade von einem solchen hätte ich nicht so viel Gehässigkeit erwartet. Wenn ich herzlich grüße, dann meine ich das auch so. Ich erwarte allerdings, daß meine Anfragen auch beantwortet werden. Alle Hinweise, die ich bisher auf angebliche Konventionen bekommen habe, stimmten nicht. Außerdem ist es ja wohl ein Unding, zu meinen, man könnte per Konvention entscheiden, ob man Nichtchristen mit christlichen Symbolen kennzeichnet werden sollen oder nicht, so, als ob man sie per Gewalt zu Christen machen wollte, das hat ja wohl mit Toleranz oder gar mit Neutralität gar nichts zu tun. So hat das ja wohl auch mit dem Antisemitismus angefangen, daß erst die Christen sie per Konvention verumglimpft und verfolgt haben, bis schließlich die NAZIs sie auch noch per Konvention umgebracht haben. Wir können uns doch nicht per Konvention über Menschenrechte hinwegsetzen! Und die religiöse Selbstbestimmung ist eines der grundlegendsten Menschenrechte, die wir überhaupt haben. Wollen Sie denn dem zustimmen, daß - wenn es so wahr ist, wie Sie schreiben -, daß bei Wikipedia per Konvention das Menschenrecht auf religiöse Selbstbestimmung mit Füßen getreten wird? Ich bin davon überzeugt, Sie wollen es auch nicht, Sie haben nur gemeint, daß es gut ist, dem Mainstream nachzufolgen, nur kann das manchmal - wie oben angedeutet - verheerende Folgen haben. Lassen wir es nicht dazu kommen, und achten wir auch bei WIKIPEDIA die Integrität der Persönlichkeiten, über die wir uns trauen Artikel zu verfassen. Und gewiß kann ich auch Sie von ehrlichem Herzen herzlich grüßen und Ihnen eine erholsame Nacht wünschen! Ihr Wolfgang Deppert 02:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das ist Blödsinn. Durch eingebürgerte Symbole werden keine Menschenrechte beschädigt. Dieses Unternehmen hat Regeln, an die auch du dich zu halten hast, egal wie du das findest. Gute Nacht, Jesusfreund 02:29, 2. Nov. 2006 (CET)
Skandal
Lieber Herr Professor, Wikipedia ist keine Uni, wo der Prof spricht und alle kuschen, es ist auch keine öffentlich-rechtliche Einrichtung, gegen die man vors Verwaltungsgericht ziehen kann, sondern es ist ein privat organisiertes Lexikon, an dem jeder mitwirken kann. Und dieses hat sich zwecks Einheitlichkeit mit Abstimmungen seiner Teilnehmer, besser geht es bei so einer Struktur wohl nicht, bezüglich der äußeren Form gewisse Vorgaben gegeben. siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie, und da die Mehrheit evtl. Christen sind, wurden diese Symbole vorgegeben (wie beim privaten Brockhaus. Anmerkung: Glücklich bin ich darüber auch nicht). Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder akzeptiert man diese Konventionen als Autor, oder nicht. Wenn nicht, dann muss man ja hier nichts schreiben. Natürlich kann man auch die Vorgaben ändern, dazu braucht man aber eine Mehrheit bei einer Abstimmung. Also bitte halten Sie sich an die Spielregeln, die hier gelten, oder suchen Sie sich eine Mehrheit, wenn Sie diese ändern wollen. Wie schon gesagt, es ist keine Uni und mit Schimpfen oder Polemik kommen sie hier auch nicht weiter. --217.250.138.5 08:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Danke
Hallo Wolfgang,
danke für deinen Einsatz um humanistische/atheistische Artikel in der Wikipedia!--MH 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Religion
Lieber Wolfgang, danke für deine ausführliche Anmerkung. Sobald ich die Zeit finde, werde ich dir antworten. Herzlichen Gruß --Anima 21:14, 3. Nov. 2006 (CET) Habe gerade gesehen, dass du den Anfang bereits mit der Begründung: am Anfang müsse eine umfassende und eingrenzende Definition von Religion stehen, rückgängig gemacht hast. Darüber bestand bisher in der Diskussion Einigkeit: eine solche existiert nicht, daher werden im Artikel auch mehrere Definitionsansätze vorgestellt. --Anima 21:25, 3. Nov. 2006 (CET)